BP:
 

Klischeefrei-Infothek

Die Klischeefrei-Infothek ist eine digitale Sammlung von Studien, Fachbeiträgen, Arbeitsmaterialien sowie Praxisbeispielen zum Thema klischeefreie Berufs- und Studienwahl. Die Infothek wird laufend erweitert.

Infothek durchsuchen

Suchbegriff
Suche verfeinern

Ihr Suchergebnis

Suchbegriff:
Treffenanzahl: 621 Ergebnisse
Ergebnisse pro Seite:

2023

Bildbeschreibung
© Bundesagentur für Arbeit
„abi» Typisch Frau, typisch Mann?“

Das abi» Heft „Typisch Frau, typisch Mann?“ bietet Schülerinnen und Schülern Informationen, Tipps und Reportagen rund um die vorurteilsfreie Berufswahl. Ob typisch oder nicht – bei der Berufswahl sollte die eigene Entscheidung immer im Mittelpunkt stehen. Das abi» Magazin unterstützt junge Menschen dabei.

Hrsg. Bundesagentur für Arbeit
Schlagwort Broschüre
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© Allbright-Stiftung
7 Gründe, wieso Elternzeit gut für Väter ist

Die Allbright-Stiftung führt sieben Forschungsergebnisse auf, die zeigen, wieso Väter länger als nur zwei Monate Elternzeit nehmen sollten.

Hrsg. Allbright-Stiftung
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© f-bb
Beratungsleitfaden für eine klischeefreie Berufsorientierung

Leitfaden zur Gestaltung von Informations- und Beratungsangeboten unterschiedlicher Zielgruppen

Mit Beispielen und Erfahrungen aus dem Projekt „Kurs aufs Handwerk: (Mehr) Mädchen für Handwerksberufe gewinnen“

Hrsg. f-bb | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung
Autor/in Berger, Nadja; Baderschneider, Ariane; Drummer, Katharina
Schlagwort Broschüre, Praxis-/Unterrichtsmaterial
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© baua: Fokus
Berufliche Geschlechtersegregation

Die Arbeits- und Gesundheitssituation von Frauen und Männern in geschlechtersegregierten und -integrierten Berufen

Auswertungen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 zur beruflichen Geschlechtersegregation zeigen, dass es sowohl im Hinblick auf körperliche und psychische Arbeitsanforderungen als auch in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Unterschiede zwischen Frauen und Männern und innerhalb der für sie „typischen“ Berufe gibt. Die Analysen weisen zudem auf Unterschiede mit Blick auf gesundheitliche Beschwerden hin.

Hrsg. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2023 (baua: Fokus)
Autor/in Hünefeld, L.; Dötsch, M.
Schlagwort Fachbeitrag, Studie
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© BIBB
Berufliche Orientierung

Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP 2/2023

Wie kann der Prozess am Übergang von Schule in Ausbildung erfolgreich gestaltet werden? Was hilft Jugendlichen, ihre beruflichen Vorstellungen und Einflussfaktoren zu reflektieren und ihr Berufswahlspektrum zu erweitern?

Hrsg. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Schlagwort Broschüre, Fachbeitrag
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© LizzyNet
Das Berufequiz

Unter Berufen wie Bankkaufmann oder Dachdeckerin können sich Kinder und Jugendliche vielleicht noch etwas vorstellen. Aber wie sieht es mit anderen Berufen aus? Was eine Facility Managerin? Wen trifft man in einem Gärkeller an? In diesem Quiz können Jugendliche ihr Wissen über etwas außergewöhnlichere Berufe testen.

Hrsg. LizzyNet
Schlagwort Gutes Praxis-Beispiel, Portal
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© ncfr
Die generationenübergreifende Weitergabe von Geschlechterrollen: Väterliche Einflüsse auf Einstellungen von Kindern zu Geschlechterrollen

The intergenerational transmission of gender: Paternal influences on children's gender attitudes

Die englischsprachige Studie untersuchte, welchen Einfluss das Engagement von Vätern im häuslichen Bereich bei der Herausbildung von Geschlechterbildern bei Kindern hat – und kommt zu interessanten Ergebnissen. 

Hrsg. John Wiley & Sons, Ltd | National Council on Family Relations
Autor/in Cano, Tomás; Hofmeister, Heather
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© Dissens
ECaRoM - Förderung fürsorglicher Männlichkeiten in der frühen Erziehung und Bildung

Handbuch für pädagogische Fachkräfte in der Kindheits- und Grundschulpädagogik

Wie kann fürsorgliche Männlichkeit in die Frühe Bildung, insbesondere mit Jungen, eingebracht werden? Das Handbuch für pädagogische Fachkräfte ist ein Ergebnis des europäischen ECaRoM-Projekts. Es enthält u.a. pädagogische Ansätze und Methoden sowie Empfehlungen zur Schaffung einer Culture of Care.

Hrsg. Dissens - Institut für Bildung und Forschung
Autor/in Holtermann, Daniel; Scambor, Elli
Schlagwort Praxis-/Unterrichtsmaterial
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© Dissens
ECaRoM – Förderung von fürsorglichen Männlichkeiten in der frühen Erziehung und Bildung

Handreichung für Leitungskräfte in Kindertagesstätten und Grundschulen

Wie können fürsorgliche Männlichkeiten in der Frühen Bildung, insbesondere mit Fokus auf Jungen, gefördert werden? Die Handreichung für Leitungskräfte von Kitas und Grundschulen ist ein Ergebnis des europäischen ECaRoM-Projekts

Hrsg. Dissens - Institut für Bildung und Forschung e.V
Autor/in Holtermann, Daniel; Pfautsch, Gesinde; Becker, Nikolas
Schlagwort Praxis-/Unterrichtsmaterial
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© Dissens
ECaROM – Methodensammlung zur Stärkung von fürsorglichen Männlichkeiten in Kindertagesstätten und der Grundschule

Projekt ECaRoM – Förderung fürsorglicher Männlichkeiten in der frühen Erziehung und Bildung

Die Methodensammlung, ein Ergebnis des europäischen Projekts „ECaRoM – Förderung fürsorglicher Männlichkeiten in der frühen Erziehung und Bildung“, enthält Beiträge zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in denen der Zusammenhang von Geschlechterrollen und Fürsorge(berufen) verdeutlicht wird.

Hrsg. Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.
Schlagwort Praxis-/Unterrichtsmaterial
Erscheinungs­jahr 2023