BP:
 

Klischeefrei-Infothek

Die Klischeefrei-Infothek ist eine digitale Sammlung von Studien, Fachbeiträgen, Arbeitsmaterialien sowie Praxisbeispielen zum Thema klischeefreie Berufs- und Studienwahl. Die Infothek wird laufend erweitert.

Infothek durchsuchen

Suchbegriff
Suche verfeinern

Ihr Suchergebnis

Suchbegriff:
Treffenanzahl: 602 Ergebnisse
Ergebnisse pro Seite:
Bildbeschreibung
© kompetenzz.de
Berufsimages aus der Sicht von Girls'Day-Teilnehmerinnen

Forschungsreihe Girls'Day | Beiträge zur geschlechtersensiblen Berufsorientierung (Teil 2)

In der Forschungsreihe Girls'Day werden relevante Befragungsergebnisse aus der Evaluation des Girls'Day – Mädchen-Zukunftstags in lockerer thematisch orientierter Folge vorgestellt. Teil 2 ist ein Längsschnittvergleich zur Einschätzung technischer und sozialer Berufe durch Teilnehmerinnen des Girls'Day.

Hrsg. Kompetenzzentrum Technik Diversity Chancengleichheit
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2011
Bildbeschreibung
© BIBB
Berufsorientierung junger Frauen im Wandel

BIBB-Forschungsprojekt 3.4302

Das Forschungsprojekt untersucht, inwieweit traditionelle und moderne geschlechtstypisierende Muster in der Berufsorientierung junger Frauen und junger Männer selbst und in Materialien zur Berufsorientierung junger Menschen eine Rolle spielen. Wesentlicher Projektbestandteil war eine Auszubildendenbefragung.

Hrsg. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Autor/in Puhlmann, Angelika et al.
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2011
Bildbeschreibung
© kompetenzz.de
Boys'Day

Zukunftstag für Jungen

Zielgruppe: Jungen ab der 5. Klasse
Dauer: 1 Tag

Am Boys'Day lernen Jungen Berufe kennen, in denen bisher noch meist Frauen arbeiten - z.B. Erzieher, Krankenpfleger, Grundschullehrer oder Psychologe. Außerdem können sie an Workshops zu Themen wie „Berufs- und Lebensplanung", „Rollenbilder" und soziale Kompetenzen"  teilnehmen.

Hrsg. Kompetenzz Techik Diversity Chancengleichheit
Schlagwort Projekt
Erscheinungs­jahr 2011
Bildbeschreibung
© Deutsche Telekom AG
JUMP in MINT

Handbuch

Das vorliegende Handbuch beinhaltet das Konzept des Jugend Mentoring Programms JUMP in MINT (Jugend Mentoring Programm in Mathematik, Ingenieurswissenschaften, Naturwissenschaften, Technologie, Energie und Handwerk). Darüber hinaus liefert es Empfehlungen für die Weiterführung durch andere Unternehmen.

Hrsg. Deutsche Telekom AG
Schlagwort Broschüre, Programm
Erscheinungs­jahr 2011
Bildbeschreibung
© ZGF
Klasse-Frauen

Lernen mal anders

Vorbilder zum Zuhören und Nachfragen sind spannend und eine gute Abwechslung zum herkömmlichen Unterricht – das ist die Idee hinter der Aktion "Klasse-Frauen: Lernen mal anders". Einmal im Jahr besuchen Frauen mit den verschiedensten beruflichen Werdegängen Bremer Schulklassen und berichten von sich: Wie sie wurden, was sie sind, welche Hindernisse ihnen als Frau begegneten, wie sie sie aus dem Weg räumten, was Erfolge und Misserfolge ihnen bedeuten.

Hrsg. Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF)
Schlagwort Broschüre, Projekt
Erscheinungs­jahr 2011
Bildbeschreibung
© FES
Prekäre Übergänge vermeiden - Potenziale nutzen

Junge Frauen und Männer mit Migrationshintergrund an der Schwelle von der Schule zur Ausbildung

Dieses Gutachten liefert eine  Analyse der Übergangsprozesse von der Schule in die Ausbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Es untersucht die vielfältigen individuellen, aber auch gesellschaftlichen Faktoren (u.a. Geschlecht), die die Einmündung in die Ausbildung beeinflussen.

Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung
Autor/in Beicht, Ursula; Granato, Mona
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2011
Bildbeschreibung
© kompetenzz.de
Zukunft gestalten

Mit dem Girls'Day zu Ausbildung und Beruf

Eine Broschüre voller Portraits von jungen Frauen, die in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen "Zukunft gestalten! – dank Girls'Day!

Hrsg. Kompetenzzentrum Technik Diversity Chancengleichheit e.V.
Schlagwort Broschüre, Projekt
Erscheinungs­jahr 2011

2010

Bildbeschreibung
© Universität der Bundeswehr München
Anregungen für gendersensiblen Unterricht in MINT-Fächern

Handreichung

Ziel der Handreichung der Universität der Bundeswehr München ist es, den Blick von Lehrkräften für die Problematik geschlechtsspezifischer Verhaltensweisen zu schärfen und einen Überblick an Methoden und Werkzeugen zu liefern, um die Genderkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu stärken.

Hrsg. Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Pädagogik
Autor/in Ertl, Bernhard
Schlagwort Fachbeitrag
Erscheinungs­jahr 2010
Bildbeschreibung
© Koordinationsstelle „Chance Quereinstieg“
Koordinationsstelle „Chance Quereinstieg“

Die Koordinationsstelle „Chance Quereinstieg/Männer in Kitas“ arbeitet daran, Männer, Quereinstiegsinteressierte und andere in Kitas bisher unterrepräsentierte Personengruppen für den Beruf des Erziehers bzw. der Erzieherin zu gewinnen.

Hrsg. Katholische Hochschule für Sozialwesen
Schlagwort Projekt
Erscheinungs­jahr 2010
Bildbeschreibung
© HdBA
Leitfaden zur gendergerechten Berufs- und Ausbildungsberatung

Der Leitfaden beschreibt Situationen, die in der Berufsberatung oft vorkommen, und führt Empfehlungen zum gendersensiblen Umgang damit auf. Ziel ist es, das Nachdenken über gendergerechte Aspekte in der Beratung anzuregen.

Hrsg. Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)
Autor/in Franzke, Bettina
Schlagwort Praxis-/Unterrichtsmaterial
Erscheinungs­jahr 2010