BP:
 

Klischeefrei-Infothek

Die Klischeefrei-Infothek ist eine digitale Sammlung von Studien, Fachbeiträgen, Arbeitsmaterialien sowie Praxisbeispielen zum Thema klischeefreie Berufs- und Studienwahl. Die Infothek wird laufend erweitert.

Infothek durchsuchen

Suchbegriff
Suche verfeinern

Ihr Suchergebnis

Suchbegriff:
Treffenanzahl: 621 Ergebnisse
Ergebnisse pro Seite:

2021

Bildbeschreibung
© BIBB
Männer in Care-Berufen: Fürsorgliche Männlichkeiten in Sicht?

Die Berufswahl junger Menschen variiert noch immer stark nach Geschlecht. Das bildungspolitische Ziel einer »klischeefreien Berufswahl« und die Gewinnung von Männern wird häufig als eine Lösung mit Blick auf den gestiegenen Fachkräftebedarf in Care-Berufen gesehen. Doch was motiviert junge Männer, eine Ausbildung in mehrheitlich von Frauen angesteuerten Care-Berufen aufzunehmen und welche Bedeutung messen sie geschlechtsbezogenen Zuschreibungen bei?

Hrsg. BIBB
Autor/in Scholand, Barbara; Thielen, Marc
Schlagwort Fachbeitrag
Erscheinungs­jahr 2021
Bildbeschreibung
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
Mein großes BERUFEWIMMELBUCH

Ich kann alles werden!

Zielgruppe: Kinder 3 bis 4 Jahre

Kinder werden schon früh mit einengenden Geschlechterklischees konfrontiert. Diese verfestigen sich im Lebensverlauf und können sich später auf die Berufs- und Studienwahl auswirken. Aus diesem Grund haben wir „Mein großes Berufe-Wimmelbuch entwickelt“.

Hrsg. Servicestelle der Initiative Klischeefrei
Schlagwort Praxis-/Unterrichtsmaterial
Erscheinungs­jahr 2021
Bildbeschreibung
© bundesweite gründerinnenagentur (bga)
Meine Zukunft: Chefin im Handwerk

Videoportraits erfolgreicher Handwerkschefinnen

Die Roadshow „Meine Zukunft: Chefin im Handwerk“ ist ein Projekt der bundesweiten gründerinnenagentur (bga). Sie besteht aus einer Ausstellung mit Tourstationen in ganz Deutschland, die für die Karrierechancen von Frauen im Handwerk sensibilisiert und erfolgreiche Chefinnen im Handwerk sichtbar macht. Außerdem werden Videoportraits von erfolgreichen Handwerkschefinnen in den Social Media präsentiert.

Hrsg. bundesweite gründerinnenagentur (bga)
Schlagwort Video
Erscheinungs­jahr 2021
Bildbeschreibung
© Kompetenzzentrum Frau und Beruf Münsterland
MINT 4 Mädchen: Rollenbilder und Klischees überwinden

Auszubildende zur Anlagenmechanikerin - Liga Norina

Das Video begleitet Liga Norina einen Tag lang bei ihrer Arbeit im Betrieb Peters & Lackmann in Münster. Die Auszubildende zur Anlagenmechanikerin wusste schon immer, dass sie sich einen Beruf wünscht, in dem sie aktiv und mit voller Tatenkraft arbeiten kann. 

Hrsg. Kompetenzzentrum Frau und Beruf Münsterland
Schlagwort Gutes Praxis-Beispiel, Video
Erscheinungs­jahr 2021
Bildbeschreibung
© Competentia Münsterland
MINT 4 Mädchen: Rollenbilder und Klischees überwinden

Auszubildende zur Land- und Baumaschinenmechatronikerin - Annika Bömer

Das Video-Team hat Annika Bömer einen Tag lang bei ihrer Arbeit im Unternehmen Greving Landtechnik in Greven begleitet. Die Auszubildende zur Land- und Baumaschinenmechatronikerin steht voll und ganz hinter ihrer Entscheidung, große Landmaschinen, Motoren & Co. zu reparieren.

Hrsg. Kompetenzzentrum Frau und Beruf Münsterland
Schlagwort Gutes Praxis-Beispiel, Studie
Erscheinungs­jahr 2021
Bildbeschreibung
© Competentia Münsterland
MINT 4 Mädchen: Rollenbilder und Klischees überwinden

Auszubildende zu Schilder - und Lichtreklameherstellerin - Maja Storck & Lena Minnebusch

Maja und Lena erzählen wie sie zu ihrer Ausbildung gekommen sind, was sie daran besonders spannend finden und welche Erfahrungen sie machen. Was raten sie anderen Mädchen? 

Hrsg. Kompetenzzentrum Frau und Beruf Münsterland
Schlagwort Gutes Praxis-Beispiel, Video
Erscheinungs­jahr 2021
Bildbeschreibung
© Competentia Münsterland
MINT 4 Mädchen: Rollenbilder und Klischees überwinden

Schornsteinfegergesellin - Sandra Krümpel

Als Gesellin im Schornsteinfegerhandwerk hat Sandra Krümpel einen abwechslungsreichen Beruf gefunden, der ihr viele Möglichkeiten für die persönliche Entwicklung bietet. Das Video begleitet sie in ihrem Arbeitsalltag. Sandra berichtet nicht nur von ihren weiteren Plänen sondern hat auch einigen wichtigen Appell für junge Mädchen und Frauen im Gepäck.

Hrsg. Kompetenzzentrum Frau und Beruf Münsterland
Schlagwort Gutes Praxis-Beispiel, Video
Erscheinungs­jahr 2021
Bildbeschreibung
© Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
MINT auf Mission

Webvideoserie

„MINT auf Mission“ ist eine 24-teilige Webvideoserie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die vier Jugendlichen Lia, Anna, Firoz und Max interviewen Beschäftigte zu ihrem spannenden Arbeitsalltag und besuchen Einrichtungen, die Wege in die MINT-Berufswelt eröffnen.

Hrsg. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Schlagwort Video
Erscheinungs­jahr 2021
Bildbeschreibung
© BIBB
MINT-Berufe sind verschieden – Frauen auch

Warum allgemeine Konzepte zur Steigerung des Interesses von Frauen an MINT-Berufen nicht ausreichen

Seit Jahren wird diskutiert, wie sich der Frauenanteil in MINT-Berufen steigern ließe. Dabei wird häufig nicht zwischen einzelnen MINT-Berufen differenziert. Schaut man jedoch genauer hin, zeigen sich Unterschiede: Während einige der Berufe tatsächlich einen sehr geringen Frauenanteil haben, liegt er bei anderen MINT-Berufen sogar bei über 50 Prozent.

Hrsg. BIBB
Autor/in Schad-Dankwart, Ingra; Krämer, Heike; Conein, Stephanie
Schlagwort Fachbeitrag
Erscheinungs­jahr 2021
Bildbeschreibung
© MINT-Regionen
MINT:Webinar #40: Be MINT! – Berufe erleben

Berufsorientierung mit Be MINT – Berufe erleben

In dieser Aufzeichnung des MINT:Webinars #40 der MINT-Regionen stellt Netzwerkkoordinatorin Christina Suthe das Online-Projekt zur Berufsorientierung mit hoher Praxisnähe vor und gibt ihre Erfahrungen weiter.

Hrsg. MINT-Regionen
Schlagwort Video
Erscheinungs­jahr 2021
Bildbeschreibung
© Bundesregierung
MINT. Warum nicht?

Zur Unterrepräsentation von Frauen in MINT, speziell IKT, deren Ursachen, Wirksamkeit bestehender Maßnahmen und Handlungsempfehlungen

Wie haben sich die Frauenanteile in MINT-Studiengängen und Berufsfeldern seit dem Jahr 2008 entwickelt? Welche Ursachen der Unterrepräsentation von Frauen in MINT werden identifiziert? Welche Maßnahmen gibt es bereits? Diese und weitere Fragen  beantwortet die Expertise und gibt Handlungsempfehlungen.

Hrsg. Bundesregierung
Schlagwort Fachbeitrag
Erscheinungs­jahr 2021
Bildbeschreibung
© Universität Siegen
MINTdabei Podcasts

Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung von Young Women MINT Professionals (YWMP)

Fünf Podcasts widmen sich (Teil-)Ergebnissen aus dem Projekt MINTdabei der Universität Siegen. Ziel des Projektes ist es, damit einen kurz-, mittel- und langfristigen Beitrag zur Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung von Young Women MINT Professionals zu leisten. 

Hrsg. Universität Siegen
Schlagwort Dokumentation, Projekt
Erscheinungs­jahr 2021
Bildbeschreibung
© ALPHA Informationsgesellschaft mbH
missING 2021

Junge Frauen in MINT

Zielgruppe: Schülerinnen

Die Broschüre stellt Studiengänge aus dem MINT-Bereich vor und liefert viele Tipps zu Orientierung. Für junge Frauen, die unsicher sind, ob ein MINT-Beruf für sie das Richtige ist, gibt es viele Angebote zum Ausprobieren. Die Broschüre stellt Studiengänge aus dem MINT-Bereich vor und Unternehmen zeigen beispielhaft auf, was junge Frauen im Anschluss ans Studium mit dem Gelernten anfangen können.

Hrsg. ALPHA Informationsgesellschaft mbH
Schlagwort Broschüre
Erscheinungs­jahr 2021
Bildbeschreibung
© IAB
Nicht alle Wünsche werden wahr: Welche Kompromisse Jugendliche beim Ausbildungsberuf eingehen

Die meisten jungen Menschen, die eine Ausbildung absolvieren, gehen Kompromisse ein. Dabei gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen, wie diese Untersuchung des IAB zeigt.

Hrsg. Institut für Arbeits- und Marktforschung (IAB)
Autor/in Ahrens, Lea; Kleinert, Corinna; Fischer, Melanie
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2021
Bildbeschreibung
© Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Online-Tutorial „Gendersensible Berufungsverfahren und Personalauswahl“

Das Online-Tutorial „Gendersensible Berufungsverfahren und Personalauswahl“ ist ein ca. einstündiger Online-Kurs, der für (unbewusste) Gender Biases und deren Einfluss auf Personalentscheidungen sensibilisieren soll.

Hrsg. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Schlagwort Portal, Projekt
Erscheinungs­jahr 2021
Bildbeschreibung
© KOFA
Qualifikationen von Frauen richtig erkennen und nutzen

KOFA KOMPAKT 2/2021

Die vorliegende Kurzstudie analysiert, inwieweit es Frauen gelingt, ihre Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt einzusetzen. Wenn Unternehmen die Potenziale von Frauen richtig erkennen und sie entsprechend ihrer Qualifikationen beschäftigen, können sie so einen Beitrag zur Minderung von Fachkräfteengpässen leisten. 

Hrsg. Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)
Autor/in Jansen, Anika; Malin, Lydia
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2021
Bildbeschreibung
© FUMA
Rolle(n) vorwärts: Geschlechtergerechtigkeit im Sport

Online-Selbstlernkurs

In dem Online-Selbstlernkurs erfahren Sie Wissenswertes zu den Themen Gender und Sport. Der Kurs ist eine Mischung aus Wissensvermittlung, Reflexion und interaktiven Übungen zu Themen wie Rollenzuschreibungen, Geschlechtergerechtigkeit, sexuelle Orientierung und Geschlechtervielfalt – alles mit der Sport-Brille auf. 

Hrsg. FUMA
Schlagwort Gutes Praxis-Beispiel, Praxis-/Unterrichtsmaterial
Erscheinungs­jahr 2021
Bildbeschreibung
© HÁWAR | DB
Scoring Girls* Ausbildung

Berufsorientierungsprogramm

Zielgruppe:  Mädchen und junge Frauen

Mit dem Projekt SCORING GIRLS* Ausbildung machen sich die Deutsche Bahn und HÁWAR.help für Diversität, soziale Mobilität und leistungsbezogene Aufstiegschancen in der Berufswelt stark. Sie kombinieren die praktische Unterstützung bei der Berufswahl, beim Bewerbungsverfahren mit der Einbindung starker Frauen-Vorbilder in das Projekt. 

Hrsg. HÁWAR.help g.e.V. | Deutsche Bahn
Schlagwort Programm, Projekt
Erscheinungs­jahr 2021
Bildbeschreibung
© MaLisa Stiftung
SICHTBARKEIT UND VIELFALT IM TV

FORTSCHRITTSSTUDIE ZUR AUDIOVISUELLEN DIVERSITÄT

Wie steht es um die Sichtbarkeit der Gechlechter im Fim und Fernsehen? Wie wird Vielfalt dargestellt? Welche Entwicklungen gibt es? Die Studie der MaLisa Stiftung zeigt positive Entwicklungen und Handlungsbedarf.

Hrsg. MaLisa Stiftung
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2021
Bildbeschreibung
© Aktion Mensch
Situation von Frauen mit Schwerbehinderung am Arbeitsmarkt

zu geschlechtsspezifischen Unterschieden bei der Teilhabe am Erwerbsleben

Die vorliegende Studie beschreibt die Wahrnehmung der Beschäftigungssituation von Frauen und Männern mit und ohne Schwerbehinderung. Es lassen sich dabei fördernde wie auch hemmende Faktoren für die Teilhabe am Arbeitsplatz identifizieren. Was braucht es, um die Teilhabemöglichkeiten zu verbessern?

Hrsg. Aktion Mensch
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2021