BP:
 

Klischeefrei-Infothek

Die Klischeefrei-Infothek ist eine digitale Sammlung von Studien, Fachbeiträgen, Arbeitsmaterialien sowie Praxisbeispielen zum Thema klischeefreie Berufs- und Studienwahl. Die Infothek wird laufend erweitert.

Infothek durchsuchen

Suchbegriff
Suche verfeinern

Ihr Suchergebnis

Suchbegriff:
Treffenanzahl: 636 Ergebnisse
Ergebnisse pro Seite:

2023

Bildbeschreibung
© Bundesagentur für Arbeit
„abi» Typisch Frau, typisch Mann?“

Das abi» Heft „Typisch Frau, typisch Mann?“ bietet Schülerinnen und Schülern Informationen, Tipps und Reportagen rund um die vorurteilsfreie Berufswahl. Ob typisch oder nicht – bei der Berufswahl sollte die eigene Entscheidung immer im Mittelpunkt stehen. Das abi» Magazin unterstützt junge Menschen dabei.

Hrsg. Bundesagentur für Arbeit
Schlagwort Broschüre
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© IZZI
„Elektroingenieure installieren Lampen"

Das Image der Elektrotechnik

In vier Studien wurden bundesweit aktuell Studierende, Studienabbrecher*innen und Jugendliche in Fallstudien und auf repräsentativem Niveau befragt. Die zentralen Ergebnisse werden themenzentriert mit vier inhaltlichen Schwerpunkten vorgestellt. Vorliegender Band 1 beschäftigt sich mit dem Image der Elektrotechnik. 

Hrsg. Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI)
Autor/in Götz, Maya; Mendel, Caroline; Fößel, Miriam
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© IZI
„Ich habe mehr Möglichkeiten, als ich dachte."

Jugendliche und Berufsfindung

In vier Studien wurden bundesweit aktuell Studierende, Studienabbrecher*innen und Jugendliche in Fallstudien und auf repräsentativem Niveau befragt. Die zentralen Ergebnisse werden themenzentriert mit vier inhaltlichen Schwerpunkten vorgestellt. Vorliegender Band 2 behandelt das Thema Berufsfindung: Berufswünsche und Berufsberatung und wie Jugendliche mit hochschulqualifizierendem Schulabschluss zu ihrer Berufsentscheidung kommen.

Hrsg. Internationales Zentralinstitut für Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI)
Autor/in Götz, Maya; Mendel, Caroline
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© Allbright-Stiftung
7 Gründe, wieso Elternzeit gut für Väter ist

Die Allbright-Stiftung führt sieben Forschungsergebnisse auf, die zeigen, wieso Väter länger als nur zwei Monate Elternzeit nehmen sollten.

Hrsg. Allbright-Stiftung
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© f-bb
Beratungsleitfaden für eine klischeefreie Berufsorientierung

Leitfaden zur Gestaltung von Informations- und Beratungsangeboten unterschiedlicher Zielgruppen

Der Leitfaden richtet sich an Personen, die Jugendliche, Lehrkräfte, Eltern und Bertriebe im Kontext der Berufsorientierung und Berufswahl informieren und beraten. Dabei geht der Leitfaden besonders auf die Anforderungen einer klischeefreien und entdeckenden Berufsorientierung ein und bietet Fakten, Erfahrungen und Tipps zur Information und Beratung.

Hrsg. f-bb | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung
Autor/in Berger, Nadja; Baderschneider, Ariane; Drummer, Katharina
Schlagwort Broschüre, Praxis-/Unterrichtsmaterial
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© baua: Fokus
Berufliche Geschlechtersegregation

Die Arbeits- und Gesundheitssituation von Frauen und Männern in geschlechtersegregierten und -integrierten Berufen

Auswertungen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 zur beruflichen Geschlechtersegregation zeigen, dass es sowohl im Hinblick auf körperliche und psychische Arbeitsanforderungen als auch in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Unterschiede zwischen Frauen und Männern und innerhalb der für sie „typischen“ Berufe gibt. Die Analysen weisen zudem auf Unterschiede mit Blick auf gesundheitliche Beschwerden hin.

Hrsg. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2023 (baua: Fokus)
Autor/in Hünefeld, L.; Dötsch, M.
Schlagwort Fachbeitrag, Studie
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© BIBB
Berufliche Orientierung

Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP 2/2023

Wie kann der Prozess am Übergang von Schule in Ausbildung erfolgreich gestaltet werden? Was hilft Jugendlichen, ihre beruflichen Vorstellungen und Einflussfaktoren zu reflektieren und ihr Berufswahlspektrum zu erweitern?

Hrsg. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Schlagwort Broschüre, Fachbeitrag
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© wbv
Bildung auf einen Blick 2023

OECD-Indikatoren

„Bildung auf einen Blick“ ist der maßgebliche Leitfaden zum Stand der Bildung weltweit. Die Veröffentlichung analysiert alle Bildungsbereiche und stellt Daten zu Themen wie Bildungsstand, Bildungsbeteiligung, Finanzierung und Organisation von Bildungssystemen bereit. Die Ausgabe 2023 legt den Schwerpunkt auf das Thema berufliche Ausbildung.

Hrsg. Bundesministerium für Bildung und Forschung für die deutsche Ausgabe
Schlagwort Broschüre, Studie
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© Social Forces
Career Compromises and Dropout from Vocational Education and Training in Germany

Eine Studie auf Basis von NEPS-Daten zeigt: Auszubildende, die nicht den angestrebten Ausbildungsberuf erreichen, brechen ihre Erstausbildung häufiger vorzeitig ab. Dabei spielen berufliche Kompromisse hinsichtlich des beruflichen Status und der Geschlechtstypik eine Rolle.

Hrsg. Social Forces
Autor/in Beckmann, Janina; Wicht, Alexandra; Siembab, Matthias
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© LizzyNet
Das Berufequiz

Unter Berufen wie Bankkaufmann oder Dachdeckerin können sich Kinder und Jugendliche vielleicht noch etwas vorstellen. Aber wie sieht es mit anderen Berufen aus? Was eine Facility Managerin? Wen trifft man in einem Gärkeller an? In diesem Quiz können Jugendliche ihr Wissen über etwas außergewöhnlichere Berufe testen.

Hrsg. LizzyNet
Schlagwort Gutes Praxis-Beispiel, Portal
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© kompetenzz
Datentool kompetenzz

Mit den Datentools des Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. können individuell zusammengestellte Datenreporte in den Bereichen MINT sowie Gesundheit und Soziales zur dualen Berufsausbildung und zum Studium abgerufen werden.

Hrsg. Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Schlagwort Portal
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© DGB
DGB Jugend Ausbildungsreport 2023

Der DGB Jugend Ausbildungsreport widmet sich 2023 dem Thema „Moderne Ausbildung“. Er fragt: Wie schätzen Auszubildende den digitalen Wandel in Arbeitswelt, Betrieb und Berufsschule ein?

Hrsg. DGB Jugend
Schlagwort Broschüre, Studie
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© ncfr
Die generationenübergreifende Weitergabe von Geschlechterrollen: Väterliche Einflüsse auf Einstellungen von Kindern zu Geschlechterrollen

The intergenerational transmission of gender: Paternal influences on children's gender attitudes

Die englischsprachige Studie untersuchte, welchen Einfluss das Engagement von Vätern im häuslichen Bereich bei der Herausbildung von Geschlechterbildern bei Kindern hat – und kommt zu interessanten Ergebnissen. 

Hrsg. John Wiley & Sons, Ltd | National Council on Family Relations
Autor/in Cano, Tomás; Hofmeister, Heather
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© Dissens
ECaRoM - Förderung fürsorglicher Männlichkeiten in der frühen Erziehung und Bildung

Handbuch für pädagogische Fachkräfte in der Kindheits- und Grundschulpädagogik

Wie kann fürsorgliche Männlichkeit in die Frühe Bildung, insbesondere mit Jungen, eingebracht werden? Das Handbuch für pädagogische Fachkräfte ist ein Ergebnis des europäischen ECaRoM-Projekts. Es enthält u.a. pädagogische Ansätze und Methoden sowie Empfehlungen zur Schaffung einer Culture of Care.

Hrsg. Dissens - Institut für Bildung und Forschung
Autor/in Holtermann, Daniel; Scambor, Elli
Schlagwort Praxis-/Unterrichtsmaterial
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© Dissens
ECaRoM – Förderung von fürsorglichen Männlichkeiten in der frühen Erziehung und Bildung

Handreichung für Leitungskräfte in Kindertagesstätten und Grundschulen

Wie können fürsorgliche Männlichkeiten in der Frühen Bildung, insbesondere mit Fokus auf Jungen, gefördert werden? Die Handreichung für Leitungskräfte von Kitas und Grundschulen ist ein Ergebnis des europäischen ECaRoM-Projekts

Hrsg. Dissens - Institut für Bildung und Forschung e.V
Autor/in Holtermann, Daniel; Pfautsch, Gesinde; Becker, Nikolas
Schlagwort Praxis-/Unterrichtsmaterial
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© Dissens
ECaROM – Methodensammlung zur Stärkung von fürsorglichen Männlichkeiten in Kindertagesstätten und der Grundschule

Projekt ECaRoM – Förderung fürsorglicher Männlichkeiten in der frühen Erziehung und Bildung

Die Methodensammlung, ein Ergebnis des europäischen Projekts „ECaRoM – Förderung fürsorglicher Männlichkeiten in der frühen Erziehung und Bildung“, enthält Beiträge zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in denen der Zusammenhang von Geschlechterrollen und Fürsorge(berufen) verdeutlicht wird.

Hrsg. Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.
Schlagwort Praxis-/Unterrichtsmaterial
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© BIBB | überaus
Job Dive 360°: Berufsfeldpanorama Pflege

Eintauchen, erkunden, interagieren

Das Berufsfeldpanorama der Fachstelle für Übergänge in Ausbildung und Beruf „überaus“ gewährt lebendige Einblicke in Pflegeberufe. Pflegerinnen und Pfleger berichten aus ihrem Arbeitsalltag, ein Quiz hilft beim Erkunden. Die 360°-Anwendung ist für die Nutzung auf Smartphones optimiert.

Hrsg. Fachstelle für Übergänge in Ausbildung und Beruf „überaus“ im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Schlagwort Gutes Praxis-Beispiel, Praxis-/Unterrichtsmaterial, Projekt
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Können Rollenvorbilder junge Frauen für IT-Ausbildungsberufe begeistern?

Ausbildungsbotschafter als Beispiel einer anerkennungssensiblen Berufsorientierung

Angesichts des Fachkräftemangels und einer ausgeprägten Geschlechtersegregation in IT-Berufen greift der Beitrag die zentrale Frage auf, ob durch den Einsatz von beruflichen Rollenvorbildern mehr junge Menschen, insbesondere mehr junge Frauen, für den Beruf Fachinformatiker/-in gewonnen werden können.

Hrsg. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Autor/in Beckmann, Janina; Estela Esteve, Alba; Granato, Mona
Schlagwort Fachbeitrag
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© Stiftung Lesen
Lesen, Staunen, Forschen – das MINT-Geschichtenset für Kitas

Das MINT-Geschichtenset wurde von 2017 bis 2019 im Rahmen des Projekts „Lesen, Staunen, Forschen – das MINT-Geschichtenset für Kitas“ an rund 50.000 Kitas in Deutschland verteilt. Begleitet wird es MINT-Geschichtenset durch Online-Seminare sowie Download-Materialien.

Hrsg. Stiftung Lesen
Schlagwort Praxis-/Unterrichtsmaterial, Projekt
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© © IAB
Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern. In Betrieben mit Gleichstellungsmaßnahmen ist die Verdienstlücke kleiner

IAB-Kurzbericht 17/2023

In Betrieben, die Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung umsetzen, ist der Gender Pay Gap geringer als in Unternehmen ohne solche Maßnahmen.

Hrsg. Institut für Arbeits- und Berufsforschung
Autor/in Collischon, Matthias; Zimmermann, Florian
Schlagwort Fachbeitrag, Studie
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© WSI
MENTAL LOAD

Frauen tragen die überwiegende Last

Wie ist der Mental Load zwischen Frauen und Männern verteilt? Der Mental Load ist neben der Aufteilung von Kinderbetreuung, Hausarbeit und Pflege von Angehörigen eine zentrale Dimension partnerschaftlicher bzw. geschlechtsspezifischer Ungleichheit. 

Hrsg. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)
Autor/in Bünger, Paula; Lott, Yvonne
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© klische*esc e. V.
Mental-Load-Test

Mental Load – Do you Equal Care?

Der Mental-Load-Test @home ist eine Einladung zum Gespräch über die Verteilung der Care-Arbeit im Privaten.

Hrsg. klische*esc e. V.
Schlagwort Portal
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© kompetenzz.de
meta IFiF

Infopool

Im Infopool gibt es weiterführende Informationen rund um das Thema Sichtbarkeit innovativer Frauen . Hier finden Sie einen Überblick über Sichtbarkeitsmaßnahmen, Daten und Fakten, einschlägige Publikationen und weiterführende Links zum Thema. 

Hrsg. Kompetenzzentrum Techik, Diversity, Chancengleichheit e.V.,
Schlagwort Portal, Studie
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© Bundesagentur für Arbeit
MINT und SOZIAL for you

Mädchen, die in Werkstätten arbeiten. Jungen, die hilfsbedürftige Menschen betreuen. planet-beruf.de stellt sie und ihre Ausbildungsberufe vor.

Hrsg. Bundesagentur für Arbeit
Schlagwort Broschüre
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© ALPHA Informationsgesellschaft mbH
missING 2023

Junge Frauen in MINT

Das Magazin missING setzt Signale und zeigt in spannenden Beiträgen, was Frauen in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen realisieren können.

Hrsg. ALPHA Informationsgesellschaft mbH
Schlagwort Praxis-/Unterrichtsmaterial
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© Gesundheitswirtschaft Nordwest e.V
MODERN MEN DO CARE – Mehr Männer für die Pflege von Morgen

Eine Handreichung mit Maßnahmen zur Steigerung des Anteils männlicher Pflegefachpersonen in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen

Welche Gründe gibt es für Männer, sich für einen Pflegeberuf zu entscheiden? Und was schreckt Männer ab? Diese Fragestellungen hat der Verein Gesundheitswirtschaft Nordwest e.V. im Rahmen des Projekts MOMEDOCARE (MODERN MEN DO CARE – MEHR MÄNNER FÜR DIE PFLEGE VON MORGEN) untersucht – und Maßnahmen für Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen entwickelt, um männliche Fachkräfte zu gewinnen. 

Hrsg. Gesundheitswirtschaft Nordwest e.V
Schlagwort Broschüre, Faktenblatt
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© IAB
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen

IAB-KURZBERICHT 1 | 2023

Der Kurzbericht untersucht die Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit von verheirateten Paaren. Die Analysen zeigen, dass Mütter, deren Partner länger als zwei Monate Elternzeit nehmen, schneller wieder in ihren Job zurückkehren. Deutlich wird jedoch auch, dass bei verheirateten Paare Mütter die Hauptlast der Sorgearbeit tragen.

Hrsg. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf im BIBB
Reflexionsmodule

Kleine Helfer für den Weg in die Eigenständigkeit

Jugendliche haben viele Fragen auf dem Weg zum passenden Beruf. Die für den Einsatz auf Smartphones optimierte Anwendung der Fachstelle überaus im BIBB regt Jugendliche an, sich mit ganz grundlegenden Fragen zu beschäftigen. 

Hrsg. Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Schlagwort Praxis-/Unterrichtsmaterial
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© IU
Soziale Berufe. Was junge Männer darüber denken

Kurzstudie 2023

Schüler in Deutschland interessieren sich für soziale und pädagogische Themen. Das bestätigen 65,5 Prozent der befragten jungen Männer in einer Umfrage der IU Internationalen Hochschule. Was spricht jedoch gegen eine Ausbildung oder ein Studium im sozialen Bereich? Die Studie gibt Antworten.

Hrsg. IU Internationale Hochschule
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© Ruhr Economic Papers
The Gender Gap in STEM

(Female) Teenagers’ ICT Skills and Subsequent Career Paths

Diese Studie untersucht die Wechselbeziehung zwischen dem Geschlecht, den Kompetenzen in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und Berufswegen von Jugendlichen im MINT-Bereich.

Hrsg. RUHR ECONOMIC PAPERS
Autor/in Hertweck, Friederike; Lehner, Judith
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© Springer Open
The nature of science identity and its role as the driver of student choices

Die Studie zur Ausbildung einer naturwissenschaftlichen Identität zeigt: Besonders für Mädchen ist es wichtig, in jungen Jahren eine starke naturwissenschaftliche Identität zu entwickeln, wenn es darum geht, ob sie in Zukunft eine MINT-Karriere verfolgen werden.

Hrsg. Springer Open | International Journal of STEM Education
Autor/in Vincent-Ruz, Paulette; Schunn, Christian D.
Schlagwort Video
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© BMFSFJ
Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit

Der Unternehmensmonitor 2023 macht deutlich: Familienfreundlichkeit wird immer mehr zu einem zentralen Element der Fachkräftesicherungsstrategie von Unternehmen.

Hrsg. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Autor/in Hammermann, Andrea; Stettes, Oliver
Schlagwort Broschüre, Studie
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© BMFSFJ
Väterreport 2023

Entwicklungen und Daten zur Vielfalt der Väter in Deutschland

Der Väterreport beschreibt auf Basis amtlicher Statistiken, wissenschaftlicher Studien und repräsentativer Bevölkerungsbefragungen die Lebenslagen, Werte und Einstellungen von Vätern in Deutschland. Er nimmt erstmals auch verschiedene Vätertypen und ihre Wünsche, Aufgabenteilung und berufliche Situation in den Blick. 

Hrsg. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Schlagwort Broschüre, Studie
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© BIBB
Warum entscheiden sich Jugendliche dazu, ihre Ausbildung vorzeitig zu beenden?

Die Rolle von Berufswahlkompromissen und subjektiven Bewertungen der Ausbildung

Dieser BIBB-Report geht der bildungspolitisch hoch relevanten Frage nach, welche Faktoren zur Entscheidung Jugendlicher für eine vorzeitige Beendigung der ersten beruflichen Ausbildung führen.

Hrsg. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Autor/in Siembab, Matthias; Beckmann, Janina; Wicht, Alexandra
Schlagwort Fachbeitrag, Studie
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
Whitepaper: Recruiting Challenge

Wie Unternehmen weibliche Fachkräfte für Jobs in der IT gewinnen

Das Whitepaper entstand aus der ersten Recruiting Challenge des Brancenverbandes bremen digitalmedia e.V. Acht Unternehmen der Digitalbranche wurden von vier Testbewerberinnen unter die Lupe genommen. Was können Unternehmen besser machen, um Frauen zu gewinnen?

Hrsg. Avanja – Frauen in die IT!
Schlagwort Broschüre
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© Taylor & Francis Online
Why do they leave?

Examining dropout behaviour in gender-atypical vocational education and training in Germany

Das deutsche Berufsbildungssystem ist stark geschlechtergetrennt und durch hohe Abbrecherquoten gekennzeichnet. Dieser Artikel untersucht das Abbruchverhalten von Auszubildenden in geschlechtsatypischen Ausbildungsberufen.

Hrsg. Journal of Vocational Education & Training
Autor/in Beckmann, Janina
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2023
Bildbeschreibung
© McKinsey & Company
Women in tech: The best bet to solve Europe’s talent shortage

McKinsey-Studie

McKinsey-Analyse zeitg: Verdopplung des Anteils von Frauen in Tech-Jobs auf 45 Prozent bis 2027 könnte Europas Bruttoinlandsprodukt um bis zu 600 Milliarden Euro erhöhen – Nur 38 Prozent der MINT-Absolvent:innen in Europa sind Frauen – In Bereichen mit hohem Bedarf an Technologietalenten liegt der Frauenanteil derzeit bei nur 8 Prozent.

Hrsg. McKinsey & Company
Autor/in Blumberg, Sven; Krawina, Melanie; Mäkelä, Elina et al.
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2023

2022

Bildbeschreibung
© bwp@
‚Microaggressions’ als Herausforderung für geschlechteruntypische Auszubildende

Anwendungsmöglichkeiten des Erklärungsansatzes im Kontext von Bildungs(un)gerechtigkeit in Ausbildungsverläufen

Geschlechterklischees verhindern, dass Frauen Berufe ergreifen, in denen überwiegend Männer arbeiten. Die Studie der Universität Bremen hat sich damit befasst, wie alltägliche Erniedrigungen und Abwertungen, sogenannte  Mikroaggressionen“, exemplarisch in der Ausbildung zur Malerin und Lackiererin auf junge Frauen wirken, welche Folgen sie haben und was dagegen getan werden kann.

Hrsg. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online
Autor/in Kroeger, T.; Meng, F.; Müntinga, R.
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2022
Bildbeschreibung
© Regionale Bildungskonferenz im Bezirksamt Hamburg-Nord
„Von wilden Prinzessinnen und sanften Rittern“ – Methoden geschlechterreflektierender Arbeit mit Kindern

Workshop-Dokumentation

Dokumentation des RBK-Workshops „Von wilden Prinzessinnen und sanften Rittern“ – Methoden geschlechterreflektierender Arbeit mit Kindern vom 12. September 2022.

Hrsg. Regionale Bildungskonferenz im Bezirksamt Hamburg-Nord
Schlagwort Dokumentation
Erscheinungs­jahr 2022
Bildbeschreibung
© Regionale Bildungskonferenz im Bezirksamt Hamburg-Nord
„Wie kann ich denn zu Gender arbeiten?“ – Methoden geschlechterreflektierender Arbeit mit Jugendlichen

Workshop-Dokumentation

Dokumentation des Workshops „Wie kann ich denn zu Gender arbeiten?“ – Methoden geschlechterreflektierender Arbeit mit Jugendlichen vom 13. September 2022

Hrsg. Regionale Bildungskonferenz im Bezirksamt Hamburg-Nord
Schlagwort Dokumentation
Erscheinungs­jahr 2022
Bildbeschreibung
© BA (red. kompetenzz.de)
abi>>extra: Typisch Frau, typisch Mann

Das abi>>extra zum Thema „Typisch Frau, typisch Mann?“ bietet Schülerinnen und Schülern Informationen und Tipps, wie klischeefreie Berufswahl gelingt und liefert dazu zahlreiche Beispiele von Menschen, die erfolgreich vermeintlich „untypische“ Wege eingeschlagen haben. 

Hrsg. Bundesagentur für Arbeit (BA)
Schlagwort Broschüre
Erscheinungs­jahr 2022
Bildbeschreibung
© BertelsmannStiftung
Berufliche Orientierung im dritten Corona-Jahr

Eine repräsentative Befragung von Jugendlichen 2022

Viele Jugendliche finden sich in den vielfältigen Informationen zum Thema Berufswahl nur schwer zurecht. Für fast drei Viertel der Jugendlichen sind die Eltern die wichtigste Unterstützung. Dies sind die Ergebnisse einer Untersuchung zur Berufsorientierung im dritten Corona-Jahrim Auftrag der BertelsmannStiftung.

Hrsg. BertelsmannStiftung
Autor/in Barlovic, Ingo; Burkard, Claudia; Hollenbach-Biele, Nicole et al.
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2022
Bildbeschreibung
© Schulewirtschaft
Berufsorientierungsangebote für Schulen

Checkliste für Unternehmen

Für die Berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler sind Praxiserfahrungen in und mit Betrieben von zentraler Bedeutung. Mit dieser Checkliste können Unternehmen überprüfen, wie sie ihr Angebot zur Beruflichen Orientierung so ausrichten und entwickeln, dass es von der Schule gerne aufgegriffen wird.

Hrsg. Schulewirtschaft
Schlagwort Portal
Erscheinungs­jahr 2022
Bildbeschreibung
© BA
Berufswahl frei von Geschlechterklischees

Erfahrungsberichte, praktische Infos rund um Berufe und Berufswahl, Blicke über den Klischee-Tellerand: dies und viel mehr bietet das überarbeitete Berufswahl-Portal der Bundesagentur für Arbeit. Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte werden gleichermaßen angesprochen.

Hrsg. Bundesagentur für Arbeit (BA)
Schlagwort Portal
Erscheinungs­jahr 2022
Bildbeschreibung
© BIBB
BIBB-Report 1/2022: Pflege? Damit kann ich mich (nicht) sehen lassen ...

Zum Image von Pflegeberufen und seiner Bedeutung für die Berufswahl Jugendlicher

Der BIBB-Report beschäftigt sich mit der Frage, welches Image Pflegeberufe derzeit bei Jugendlichen haben und welche Faktoren das Image ausmachen. Was folgt daraus für ihr Interesse an einer Pflegeausbildung? 

Hrsg. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Autor/in Ebbinghaus, Margit
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2022
Bildbeschreibung
© Hochschule Heilbronn
Checkliste Diversitätssensible Lehre an Hochschulen

Die Checkliste unterstützt Lehrende an Hochschulen darin, Lehr-Lernsituationen diversitätssensibel zu gestalten.

Hrsg. Hochschule Heilbronn
Schlagwort Praxis-/Unterrichtsmaterial
Erscheinungs­jahr 2022
Bildbeschreibung
© kompetenzz
Der Girls'Day wirkt

Ergebnisse der Wirkungsstudie 2022

Die Ergebnisse einer neuer Wirkungsstudie des Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. zeigen: Schülerinnen denken nach ihrem Girls'Day häufiger darüber nach, einen technischen Beruf zu ergreifen.

Hrsg. kompetenzz
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2022
Bildbeschreibung
© DGB
DGB Jugend Ausbildungsreport 2022

Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend beleuchtet die Schwachstellen im dualen Ausbildungssystem. Schwerpunkt in diesem Jahr: Zugang zu Ausbildung und geschlechtssensibler Berufsorientierung.

Hrsg. Deutscher Gewerkschaftsbund
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2022
Bildbeschreibung
© Bundesagentur für Arbeit
Die Arbeitsmarktsituation von Frauen und Männern 2021

Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt | Juni 2022

Die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen ist auf lange Sicht gewachsen. Bei insgesamt steigender Erwerbsbeteiligung haben sich die Unterschiede zwar deutlich verringert, doch es sind weiterhin mehr Männer als Frauen erwerbstätig.

Hrsg. Bundesagentur für Arbeit
Schlagwort Fachbeitrag
Erscheinungs­jahr 2022
Bildbeschreibung
© IW
Die Berufe mit den aktuell größten Fachkräftelücken

IW-Kurzbericht 67/2022

Von Besetzungsengpässen sind Berufe in den Bereichen Sozialarbeit, Erziehung und Pflege besonders betroffen. Zudem fehlt viel Personal im Handwerk und in IT-Berufen. Die Studie zeigt den Zusammenhang zwischen Fachkräftemangel und geschlechtlicher Segregation auf.

Hrsg. Institut der deutschen Wirtschaft
Autor/in Hickmann, Helen; Koneberg, Filiz
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2022