BP:
 

15.04.2020

Gleicher Beruf, weniger Geld

Auch wenn Frauen den gleichen Beruf und Erfahrungsschatz haben wie Männer, bekommen sie oft niedrigere Löhne. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung des Lohnspiegels des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI).

Zwei unterschiedlich hohe Münzstapel mit einer Frauenfigur und einer Männerfigur symbolisieren ungleiche Bezahlung zwischen den Geschlechtern

Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich rund ein Fünftel weniger als Männer – trotz jahrelanger Bemühungen um die Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Die Gehaltslücke lässt sich zum Teil damit erklären, dass die Entgelte in Berufen mit einem hohen Frauenanteil oft geringer ausfallen als in traditionellen Männerdomänen. Aber auch wenn es keine Unterschiede in puncto Berufswahl und Erfahrung gibt, verdienen Frauen oft weniger, wie sich aus der Auswertung von 57.000 Datensätzen des WSI-Lohnspiegels zeigt.

Besonders groß ist die Diskrepanz mit 18 Prozent bei Filial- oder Verkaufsstellenleiterinnen und -leitern: Hier verdienen Männer mit 38-Stundenwoche und zehn Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 3.220 Euro brutto im Monat, Frauen hingegen nur 2.640. Deutlich kleiner ist der Abstand mit 6 Prozent für Erzieherinnen und Erzieher; Sozialpädagoginnen haben einen Rückstand von 7 Prozent gegenüber Sozialpädagogen. Für andere in Deutschland weit verbreitete Berufe – beispielsweise Bürokaufleute, Juristen und Industriekaufleute – beträgt der Gender Pay Gap bei gleicher Berufserfahrung jeweils 10 Prozent oder mehr.

Ein wesentlicher Grund für den Gehaltsrückstand von Frauen ist die ungleiche Aufteilung der unbezahlten Sorgearbeit, etwa bei der Kinderbetreuung. „Frauen weichen deshalb im Job oft auf Teilzeit aus, was langfristig mit deutlichen Einbußen bei den Stundenlöhnen verbunden ist“, erklärt WSI-Forscherin Karin Schulze Buschoff. Auch bei Beförderungen würden Frauen in Teilzeit häufig übergangen. Daneben spiele auch die blanke Diskriminierung von Frauen durch einzelne Arbeitgeber weiterhin eine Rolle. „Dazu kommt es insbesondere dann, wenn es im Betrieb keine klaren und transparenten Regeln zur Entgeltstruktur gibt“, so Schulze Buschoff.

Quelle: Gleicher Beruf, weniger Geld, Böckler Impuls 5/2020 vom 19. März 2020 | Hans-Böckler-Stiftung (PDF)

Klischeefrei-Infothek

Sie interessieren sich für Studien, Fachbeiträge, Arbeitsmaterialien sowie Praxisbeispiele zum Thema klischeefreie Berufs- und Studienwahl? Stöbern Sie doch mal in unserer Klischeefrei-Infothek. Die digitale Sammlung wird laufend erweitert.

Zur Klischeefrei-Infothek