Zur Webansicht

 
 
Ausgabe 1 | 21.01.2021
 
IM FOKUS
© kompetenzz.de
 

„Tschüss Klischees, hallo Talente“

Online-Konferenz: 3. Fachtagung Klischeefrei | 9. März 2021

 

Die 3. Fachtagung der Initiative Klischeefrei findet am 9. März 2021 unter dem Motto „Tschüss Klischees, hallo Talente“ als Online-Konferenz statt. Melden Sie sich jetzt für den Livestream und die Foren (begrenzte Teilnahmemöglichkeiten) an.

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
PARTNERORGANISATIONEN
 
 
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei

Neue Partnerorganisationen

Beitritte Dezember 2020 bis Januar 2021

 

„Wir machen mit!“ Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Erfahren Sie, wer neu dabei ist.

 
 
 
© Schneider Bau

„Wir machen gute Erfahrungen, wenn wir uns allen Geschlechtern öffnen“

Neue Partnerorganisation: Schneider Bau

 

Schneider Bau ist ein Unternehmen mit großem Portfolio, das Immobilienprojekte von der Entwicklung und Planung bis zur Umsetzung betreut. Martin Partenheimer, Leiter Marketing und Personal, spricht im Interview über Vorurteile und deren Abbau.

 
 
 
© AXA

„Wir wollen Chancengerechtigkeit, klischeefreies Handeln, Selbstvertrauen und uneingeschränkte Selbstverwirklichung fördern“

Neue Partnerorganisation: AXA Deutschland

 

Gender Diversity liegt der AXA Deutschland, das zu den den größten Erstversicherern in Deutschland zählt, am Herzen. Chief Diversity Officer Christian Riekel erzählt, wie AXA sich konkret für Diversität einsetzt.

 
 
 
© Bettina Straub | BMFSFJ

Welche Bedeutung hat das Geschlecht pädagogischer Fachkräfte in Kitas?

Perspektiven aus der Wissenschaft

 

Einige der in den letzten Jahren durchgeführten Forschungsprojekte und Studien widmeten sich explizit auch der Frage, welche Bedeutung männliche Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen für Kinder und Eltern haben. In dem Beitrag des Politologen Jens Krabel werden zentrale Ergebnisse ausgewählter deutschsprachiger Studien vorgestellt und anschließend vor dem Hintergrund einer reflexiven Geschlechterforschung kritisch eingeordnet. 

 
 
 
© kompetenzz.de

(Digital) arbeiten 2020: Chancengerecht für alle?

Studie des Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.

 

Welche Qualifikationen benötigen Beschäftigte, wenn sie flexibel arbeiten? Wie müssen Angebote aussehen, damit alle gleichermaßen profitieren? Im Diskurs um diese Fragen gibt das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Handlungsempfehlungen für Wirtschaft und Politik.

 
 
 
© kompetenzz.de

„Die Arbeitswelt der Zukunft wird chancengerecht“

Interview mit Dr. Ulrike Struwe

 

Das In|pact Magazin „Die Arbeitswelt der Zukunft – Talente, Führung, Innovation“, erschienen als Beilage in der ZEIT, enthält einen Beitrag von Dr. Ulrike Struwe. Darin konstatiert die Leiterin der Geschäftsstelle von „Komm, mach MINT.“, dass Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (kurz: MINT) angesichts der vielen MINT-Studentinnen heute keine Männerdomäne mehr ist. Sie verweist auf die Rolle und das Engagement des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ mit seinen vielen namhaften Partnerinnen und Partnern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.

 
 
 
© NDABCREATIVITY | stock.adobe.com

Frauen-MINT-Award 2021

Preisverleihung der Deutschen Telekom

 

Studentinnen aus aller Welt haben die Chance, sich mit ihrer Bachelor- oder Masterarbeit in einem MINT-Studienfach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) für den Frauen-MINT-Award 2021 der Deutschen Telekom zu bewerben. Mitmachen lohnt sich: 3.000 Euro Prämie sind für die beste Arbeit angesetzt. Einsendeschluss ist der 14. März 2021.

 
 
 
© DiSenSu.de

Berufsorientierung MINT

Tool für Schülerinnen mit Migrationshintergrund

 

Welche Bedarfe in Hinblick auf Berufsorientierung im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) haben Schülerinnen mit Migrationshintergrund?  Das Projekt DiSenSu (DiversitySensiblerSupport) hat hierzu gender-, diversity- und sprachsensible berufsorientierende Methodenwerkzeuge für Schülerinnen mit Migrationshintergrund entwickelt. Der Fokus liegt beispielhaft auf den Chemieberufen. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Verbundvorhaben der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Technischen Universität Darmstadt, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 
MELDUNGEN
 
 

Lauras Machgeschichten

Heimwerkerin und „Makerin“ Laura Kampf – Role Model für Mädchen

© Laura Kampf
 

Bei der „Sendung mit der Maus“ gibt es seit einiger Zeit nicht nur „Sach- und Lachgeschichten“, sondern auch „Lauras Machgeschichten“ mit Makerin, Künstlerin und YouTuberin Laura Kampf. Dort tüftelt und werkelt sie, erfindet lustige Dinge. Laura Kampf ist besonders für Mädchen ein Vorbild, denn sie ist eigenständig, nimmt sich mit einer erfrischenden Selbstverständlichkeit Raum – und macht einfach.   

 
 
 

Ohne Frauen fehlt der Technik etwas

Porträt einer Alumna der Technischen Universität Darmstadt

© kompetenzz.de
 

Kira Stein zählte in den 1970er-Jahren zu den wenigen Frauen, die ein Ingenieurstudium aufnahmen. Zudem war sie 1983 die erste Frau, die im Fach Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt promovierte. Seit Jahrzehnten engagiert sie sich dafür, dass mehr Frauen technische Berufe ergreifen. 

 
 
 

„„Wir erleben eine Spreizung ungleicher Lebensentfaltungschancen“

Interview mit Jutta Allmendinger

© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

Die Lasten der Corona-Krise sind ungleich verteilt, vor allem tragen sie erwerbstätige Mütter. Doch es gibt Hoffnung für mehr Geschlechtergerechtigkeit, sagt die Soziologin Jutta Allmendinger. 

 
VERANSTALTUNGEN
 
 
 

Ausbildungsmarketing: Attraktiv für Jungen und Mädchen

01.02.2021 | online

 

Mädchen haben oft die höheren Schulabschlüsse und die besseren Noten – trotzdem ergreifen sie selten einen technischen Beruf. Umgekehrt sind Jungen in sozialen Berufen unterrepräsentiert. Das liegt manchmal auch daran, dass Ausbildungsbetriebe unbewusst Hürden aufbauen, indem sie Klischees und traditionelle Rollenbilder bedienen. Im Web-Seminar geht es darum, diese Klischees zu erkennen und Mittel dagegen kennen zu lernen. Es wird herausgearbeitet, was jeweils für Mädchen und Jungen attraktiv an den Berufen ist und wie das jeweils „untypische“ Geschlecht überzeugt werden kann, über den Tellerrand zu schauen.

 
 
 
 

Kinder begleiten und fördern – frei von Geschlechterklischees

02.02.2021 | Digital-Seminar für Eltern

 

Für jedes Kind bietet der Weg in das Berufsleben viele, neue und spannende Erfahrungen. Dazu können auch Geschlechterklischees zählen. Hier stellt sich die Frage, ob diese sich entgegen ihrer Stärken, Potentiale und Interessen richten? Nutzen Sie die Chance des Online-Seminars, sich mit gleichgesinnten Eltern sowie erfahrenen Expertinnen und Experten für das Thema zu sensibilisieren und Lösungswege zu finden. 

 
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Robert-Schuman-Platz 3
D-53175 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1
Grundsatzfragen, Angebote für die Praxis, Berufsorientierung,
Berufsorientierungsprogramme
Robert-Schuman-Platz 3
D-53175 Bonn

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden