Zur Webansicht

 
 
Ausgabe 11 | 19.11.2020
 
IM FOKUS
© Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
 

„Da geht noch was!“ – Machen Sie mit!

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier für eine klischeefrei Berufs- und Studienwahl

 

Die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Viel Potenzial geht verloren, wenn die Berufswahl junger Menschen von Geschlechterklischees beeinflusst wird. Deshalb unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium die Initiative Klischeefrei.

„Unsere Gesellschaft hat viel erreicht, wenn unsere Kinder in ihr klischeefrei aufwachsen, lernen, sich beruflich orientieren und entfalten dürfen. Dieses Ziel ist für mich als Wirtschaftsminister heute so vordringlich wie selten, so Bundesminister Altmaier im seinem Statement. 

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
IN EIGENER SACHE
 
© Oksana Kuzmina | stock.adobe.com
 

„Klischeefrei fängt früh an“

Neues Themendossier

 

Was hat Frühe Bildung mit Berufswahl zu tun? Helfen mehr Männer in Kitas? Mit unserem Themendossier zur Frühen Bildung wollen wir uns für eine klischeefreie Frühe Bildung stark machen. Wir erläutern die Zusammenhänge zwischen Früher Bildung und Berufswahl und beleuchten, ob das Geschlecht der Fachkräfte in Kitas eine Rolle spielt. Wir lassen Expertinnen und Experten aus der Kita-Praxis zu Wort kommen, und wir lassen Alu Kitzerow und Konsti Manthey vom Blog grossekoepfe.de über ihre Erfahrungen sprechen. Sascha Verlan und Almut Schnerring von der „Rosa-Hellblau-Falle“ geben Einblicke in das Gendermarketing von Spielzeug. Praktische Tipps für den Erziehungsalltag runden das Dossier ab. 

 
 
 
 
© micromonkey | stock.adobe.com

Männer in Kitas – erwünscht!

Klischeefrei-Seminarreihe erfolgreich gestartet

 

Das Online-Seminar „Männer erwünscht – Erzieher in Kitas“ hat am 4. November 2020 erfolgreich die neue Online-Seminarreihe der Initiative Klischeefrei eröffnet. Teilnehmende informierten sich und diskutieren rund anderthalb Stunden online. Von seiner Arbeit in der Berliner Kita Spreesprotten e. V. berichtete Erzieher Markus Schindler. Jens Krabel, Politologe an der Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, lies die Online-Teilnehmenden an seinen Erfahrungen aus der Koordinationsstelle „Mehr Männer in Kitas“ teilhaben. Eine Praxis-Handreichung zum Thema „Männer in Kitas“ ist ab sofort in der Klischeefrei-Infothek abrufbar. Weitere Online-Seminare gibt es 2021.

 
 
 
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei

Horizontale Segregation des Arbeitsmarktes

Neues Klischeefrei-Faktenblatt

 

Wie verteilen sich Frauen und Männer auf unterschiedliche Berufe? Das neue Faktenblatt der Servicestelle der Initiative Klischeefrei bildet die aktuelle Datenlage ab und zeigt: Während Männer in sieben von 14 Berufssegmenten dominieren, gilt dies für Frauen nur in drei Berufssegmenten. Frauen sind vor allem in den personenbezogenen Dienstleistungen stark vertreten, Männer in den Produktionsberufen.

 
 
 
© New Africa | stock.adobe.com

Frauen in Männerberufen – Wie Geschlechterklischees überwunden werden können

Deutschlandfunk-Interview

 

Miguel Diaz, Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei, spricht im Interview mit dem Deutschlandfunk darüber, warum es schwierig ist, Geschlechterklischees bei der Berufswahl zu überwinden und welche Unterstützungsangebote die Initiative Klischeefrei macht.

 
PARTNERORGANISATIONEN
 
 

Neue Partnerorganisationen

Beitritte Oktober bis November

© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

„Wir machen mit!“ Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Erfahren Sie, wer neu dabei ist und warum.

 
 
 

„Menschen müssen uns sehen“

Interview

© Johanna Röh
 

Vorurteile sind wie ein Hintergrundrauschen, das einem ständig einflüstert, wer man doch ist oder sein sollte, meint Tischlermeisterin Johanna Röh, die sich aktiv gegen Geschlechterklischees im Berufsleben einsetzt.

 
 
 

„Wir kennen die Fallschlingen, die Klischees uns legen“

Interview

© Social-Media-Agentur Doppel[t]spitze
 

Julia Collard und Sven Schnitzler bilden die Social-Media-Agentur Doppel[t]spitze und leben Klischeefreiheit in der Arbeitswelt vor. Im Interview erzählen sie über ihre Erfahrungen, aber auch Zukunftswünsche.

 
 
 

MINT-Berufswelt

Neue Videoreihe

© vectorfusionart | stock.adobe.com
 

Junge Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe zu begeistern ist das Ziel des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT. Mit einer neuen, animierten Video-Reihe werden nun vor allem jene Schülerinnen angesprochen, die einen MINT-Beruf bislang noch nicht in Betracht gezogen haben.

 
MELDUNGEN
 
 

Berufsorientierung für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Schulen und Arbeitsagenturen besonders wichtig

© dirkvorderstrasse | CC BY 2.0
 

Die Corona-Krise hat auch die Jobperspektiven für Jugendliche eingetrübt, insbesondere auf dem Ausbildungsmarkt. Umso wichtiger ist es, das Portfolio an berufsorientierenden Angeboten noch besser auf den Informationsbedarf und auf das Nutzungsverhalten dieser Zielgruppe auszurichten. Schülerinnen und Schüler nutzen und bewerten die vorhandenen Informationskanäle unterschiedlich.

 
 
 

Geschlechtervielfalt im Arbeitsleben

Forschungsprojekt der Universität Bern

© G-VERSITY
 

Das neue europäische Forschungsprojekt „G-VERSITY“ unter der Leitung der Universität Bern untersucht, welche Faktoren die schulische und berufliche Laufbahn von Frauen und Männern sowie Angehörigen geschlechtlicher und sexueller Minderheiten beeinflussen.

 
 
 

Sind Männer eher genial als Frauen?

Studie zu Geschlechterstereotypen

© BillionPhotos.com | stock.adobe.com
 

Frauen sind in Wissenschaft und Technik immer noch unterrepräsentiert. Eine Studie, veröffentlich im „Journal of Experimental Social Psychology“, zeigt, ob dahinter ein Stereotyp stecken könnte: Wird Genie“ mehr mit Männern als mit Frauen assoziiert? Sprechen wir Männern eher herausragende Fähigkeiten zu?

 
VERANSTALTUNGEN
 
 
 

Tagung des Berufsorientierungsprogramms 2020

7.–11.12.2020 | online

 

Die Tagung des Berufsorientierungsprogramms (BOP) findet unter dem Motto „Von Arzt bis Zimmerin – Berufliche Orientierung an Gymnasien“ online statt. Live-Streams und digitale Möglichkeiten des Austauschs und der Beteiligung versprechen ein spannendes Programm.

 
 
 
 

Fachtag: Future. Ready. Girls!

9.12.2020 | online

 

Lydia Diegmann von der Servicestelle der Initiative Klischeefrei hält beim Online-Fachtag „Future.Ready.Girls! Gendersensible Bildung für Mädchen stärken“ das Praxisforum „Klischeefreie Berufsorientierung: Ich packe meinen Methodenkoffer!“. Darin werden in einem offenen Austausch mit kleinen Übungen gesellschaftlich fest verankerte Geschlechterklischees sichtbar gemacht. Die Teilnehmenden erhalten darauf aufbauend konkrete Maßnahmen und Materialien an die Hand, um die eigenen Geschlechter- und Rollenbilder sowie die der Schülerinnen und Schüler im Unterricht im Hinblick auf eine klischeefreie Berufsorientierung zu reflektieren.

 
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Robert-Schuman-Platz 3
D-53175 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1
Grundsatzfragen, Angebote für die Praxis, Berufsorientierung,
Berufsorientierungsprogramme
Robert-Schuman-Platz 3
D-53175 Bonn

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden