Zur Webansicht

 
 
Ausgabe 5 | 22.05.2023
 
IM FOKUS
v.l.n.r.: Kerstin Griese (BMAS), Lisa Paus (BMFSFJ), Robert Habeck (BMWK), Elke Büdenbender (Schirmherrin der Initiative Klischeefrei), Miguel Diaz (Leiter der Servicestelle der Initiative), Jens Brandenburg (BMBF), Ricklef Beutin (AA) // © kompetenzz | Simone Plaß
 

„Klischeefrei dem Fachkräftemangel begegnen“

Bundeswirtschaftsminister Habeck eröffnete Konferenz der Initiative Klischeefrei

 

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck eröffnete am 4. Mai an der Seite von Schirmherrin Elke Büdenbender die 4. Fachtagung der Initiative Klischeefrei in Berlin. 250 Gäste aus Politik, Bildung, Wirtschaft und Forschung sowie Partnerorganisationen der Initiative Klischeefrei nahmen teil. 

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
MELDUNGEN
 
© re:publica Berlin
 

Klischeefrei auf der re:publica 23

Das Motto 2023 lautet CASH | 5. bis 7. Juni 2023 in Berlin

 

Die Wurzeln und Auswirkungen der aktuellen Krisen Klima, Krieg und Energie, die Entwicklungen in der digitalen Welt, aber auch die Ursachen für soziale Ungerechtigkeit und Armut sind eng verwoben mit dem Finanzmarkt, mit Profiten oder Verlusten, mit Gier oder Großzügigkeit. Deshalb steht die re:publica 2023, das Festival der digitalen Gesellschaft, in diesem Jahr unter dem Motto CASH. Die Initiative Klischeefrei wird mit einem eigenen Lightning-Talk zum Thema „Cash in der Täsch. Geschlechterklischees, Berufswahl und die finanziellen Folgen“ dabei sein. Außerdem finden Sie uns am Gemeinschaftsstand mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung.

 
 
 
 
© BMWK

4. Fachtagung Klischeefrei: Mitschnitt jetzt online!

Begrüßung, Talk und Keynote

 

Klischeefrei-Fachtagung verpasst? Kein Problem. Das inhaltsreiche Vormittagsprogramm mit der Keynote von Robert Franken, der hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion und den Grußworten steht jetzt auf YouTube bereit. Mit rund 250 Teilnehmenden sowie hochkarätigen Rednerinnen und Rednern war die 4. Fachtagung ein großer Erfolg.

 
 
 
© Holger Hegermann | vacances

„Männer können diesen Beruf auch machen“

Tarik Ahmad, Pflegehelfer bei einem ambulanten Pflegedienst

 

Tarik Ahmad hat schon einiges erlebt. Der 37-jährige Familienvater kam 2016 aus Syrien nach Deutschland. In seiner Heimat hatte er zwei Berufe: er arbeitete als Elektroniker und als Krankenpflegehelfer. In der Pflege hat er in Deutschland nun seine Berufung gefunden.

 
 
 
© Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit Gesundheit und Gleichstellung

Jetzt einreichen: Beiträge für den Juliane Bartel Medienpreis 2023

Ausschreibung offen bis 30. Juni 2023

 

Medienschaffende können ab sofort bis 30. Juni 2023 für die Kategorien Fiktion & Entertainment, Dokumentation visuell und audio sowie Shorts Beiträge einreichen. Es winken Preisgelder in Höhe von 12.000 Euro und ein Sonderpreis, die bei einer festlichen Preisverleihung im November in Hannover verliehen werden. Die Initiative Klischeefrei ist Kooperationspartnerin und hat einen Sitz im Beirat und der Vorjury.

 
 
 

Frauen üben seltener als Männer Tätigkeiten mit hohem Anforderungsniveau aus

Fachbeitrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

© Sunshower Shots | stock.adobe.com
 

Frauen erreichen in Deutschland im Durchschnitt inzwischen höhere Bildungsabschlüsse als Männer. Dennoch hält sich die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern hartnäckig. Dies liegt unter anderem daran, dass Frauen häufiger Tätigkeiten mit niedrigerem Anforderungsniveau ausüben als Männer.

 
PARTNERORGANISATIONEN
 
© kompetenzz | Marc Beckmann
 

Girls'Day und Boys'Day: Auftakt im Bundeskanzleramt mit Bundeskanzler Olaf Scholz

Eltern sind wichtig für Berufsorientierung

 

Berufe frei von Klischees live erleben, das ermöglichen seit vielen Jahren der Girls’Day und der Boys’Day. Eine aktuelle Studie zeigt: Klischeefreie Berufsorientierung ist nach wie vor notwendig. Traditionelle Rollenbilder leben fort, auch bei Eltern.

 
 
 
 

„Wir brauchen kompetente und motivierte Frauen und Männer gleichermaßen“

Wirtschaftsministerium unterstützt Ziele der Initiative Klischeefrei bereits im Rahmen der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“

© Katja Bartolec
 

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat sich der Initiative Klischeefrei angeschlossen. Im Interview spricht Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut über die Motivation und Maßnahmen ihres Hauses.

 
 
 

Girls‘Day allein reicht nicht, um Rollenklischees aufzubrechen

Vertiefende Projekte an Schulen notwendig

© Be oK
 

Wie das Projekt „Be oK – Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees“ an Schulen wirkt, zeigt ein Video, das die Zentralstelle der Landesfrauenbeauftragten anlässlich des Girls‘Days veröffentlicht hat. Der kurze Film begleitet Schülerinnen und Schüler während der Projektwoche und lässt sie, ihre Lehrerin sowie Projektbeteiligte zu Wort kommen.

 
 
 
© lordn | stock.adobe.com

Gender-Gap bei der Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen

Ergebnisse einer Gefördertenbefragung des f-bb

 

Deutschland ist ein beliebtes Einwanderungsland. Die Eingliederung in den Arbeitsmarkt ist von großer Bedeutung, damit Migrantinnen und Migranten an der Gesellschaft teilhaben können. Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat im Rahmen einer Gefördertenbefragung festgestellt, dass es bei der Erwerbsbeteiligung von Migrantinnen und Migranten deutliche Geschlechterunterschiede gibt. Ein Grund liegt darin, dass Frauen aufgrund ihrer Berufswahl stärker auf erfolgreiche Berufsanerkennung angewiesen sind.

 
 
 

Sie alle machen mit!

Neue Partnerorganisationen

© © Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

„Wir machen mit!“ Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Erfahren Sie, wer neu dabei ist.

 
NEU IN DER INFOTHEK
 
 

missING 2023

Junge Frauen in MINT

© ALPHA Informationsgesellschaft mbH
 

Das Magazin missING zeigt in spannenden Beiträgen, was Frauen in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen erreichen können. Im Heft stellen Frauen aus ingenieurwissenschaftlichen Fächern ihre Arbeit vor und machen Lust auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Praktisch: Das Magazin enthält zahlreiche Informationen über Workshops, Ferienaktionen sowie Schnupperstudien, wo Mädchen MINT entdecken, ausprobieren und erforschen können.

 
 
 
© f-bb | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

Beratungsleitfaden für eine klischeefreie Berufsorientierung

Leitfaden zur Gestaltung von Informations- und Beratungsangeboten für unterschiedliche Zielgruppen

 

Der Leitfaden richtet sich an alle Personen, die Jugendliche, Lehrkräfte, Eltern und Bertriebe im Kontext der Berufsorientierung und Berufswahl informieren und beraten. Der Leitfaden bietet Fakten, Erfahrungen, Tipps und Tricks sowie eine Linkliste zu weiterführenden Materialien und Beratungsangeboten.

 
VERANSTALTUNGEN
 
 
 
24.05.2023 | online

Workshop-Reihe: „Von der Vision zur Wirklichkeit – Klischeefrei MINT-Talente von morgen gewinnen“ (2. Workshop)

 

MINTvernetzt und die Initiative Klischeefrei laden Sie als Bündnismitglied exklusiv zum dritten Teil unserer Workshop-Reihe ein! Erfahren Sie unter anderem Neues über die klischeefreie Ansprache von jungen Menschen bei der Nachwuchsgewinnung und wie Sie langfristig Mitarbeitende halten können. Im Kick-Off am 21. März 2023 hatten wir gemeinsam festgelegt, dass im zweiten vertiefenden Workshop am 24. Mai das Thema Generationen, Familie und Vereinbarkeitskulturen behandelt wird. Die Plätze sind begrenzt! Melden Sie sich also gleich an! Eine Teilnahme an den vorherigen Workshops ist keine Voraussetzung. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

 
 
 
 
01.-02.06.2023 | Frankfurt am Main

Väter machen Kinder stark! – Erziehungspartnerschaft mit Vätern

 

Väter spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung und Erziehung von Kindern. Sie können ihre Kinder stärken und sie in ihrer Entwicklung unterstützen. Wie lässt sich eine gelingende Erziehungspartnerschaft von Vätern und Kindern erreichen? Welche Aspekte spielen dabei eine Rolle? Das Seminar für Fachkräfte geht diesen Fragen in Theorie und Praxis nach.

 
 
 
 
12.06.-13.06.2023 | Frankfurt am Main

Immer diese Jungs!? Geschlechterreflektierte Pädagogik in der KiTa

 

Wie funktionieren Stereotype Bilder von Geschlecht im Kontext von Kita und Hort? Mit welchen Zuschreibungen werden Kinder konfrontiert und welche Rolle spiele diese in der pädagogischen Arbeit Genderpädagogik – Mädchen*arbeit und Jungen*arbeit - ist daher nach wie vor ein wichtiger Bestandteil jeglicher pädagogischer Arbeit in der Kindertagesstätte. Geschlechterreflektierte Pädagogik soll als Querschnittsaufgabe in der Kindertagesstätte wahrgenommen werden. Im Rahmen der Fortbildung wird versucht, Kinder in ihrer geschlechtlichen Entwicklung besser zu verstehen und Handlungsperspektiven in Bezug auf Gender im Umgang mit ihnen zu entwickeln.

 
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Robert-Schuman-Platz 3
D-53175 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1
Grundsatzfragen, Angebote für die Praxis, Berufsorientierung,
Berufsorientierungsprogramme
Robert-Schuman-Platz 3
D-53175 Bonn

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden