© SeventyFour | iStock
Digitale Kompetenzen in der Arbeitswelt
Neues Klischeefrei-Themendossier erschienen
Frauen und Männer wählen unterschiedliche Berufe. Welche Auswirkungen hat das auf ihre digitalen Kompetenzen? Wie digital kompetent sind Jugendliche nach der Schule? Und fühlen sich Ausbilderinnen und Ausbilder gut vorbereitet auf die Ausbildung 4.0? Diese und weitere Fragen behandelt unser neues Dossier.
|
|
|
|
|
© Emre Celik
Wie sind Sie geworden, was Sie sind?
Aus unserer Reihe „Berufswege“: Emre Celik, Firmeninhaber und Antidiskriminierungsexperte
Emre Celik konnte sich vor ein paar Jahren noch nicht vorstellen, beruflich dort zu sein, wo er heute ist. Er musste sich hochkämpfen, sein Start ins Berufsleben war holprig. Heute hat der Antidiskriminierungsexperte nicht nur im Job Erfolg, er engagiert sich auch für eine vielfältige Gesellschaft. Klischeefreiheit ist eines seiner Lebensthemen. Emre Celik sagt: „Es ist absolut okay, wenn man keinen geraden Lebenslauf hat.“
|
|
|
|
© Hans-Joachim Rickel | BMBF
Stark-Watzinger: „Wir geben der beruflichen Bildung neuen Schub“
Bundesministerin startet Exzellenzinitiative Berufliche Bildung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 5. Dezember 2022 auf der Tagung des Berufsorientierungsprogramms in Berlin die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung vorgestellt.
|
|
|
|
© goodluz | stock.adobe.com
Energiewende braucht mehr Frauen in MINT
KOFA-Studie
Für die Energiewende fehlt es an Fachkräften. Insbesondere im Sanitär-, Heizung- und Klima-Handwerk sind Stellen offen, ebenso in der Bauelektrik. Die Branche muss mehr Frauen für diese Berufe gewinnen, sagt das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA).
|
|
|
|
© Susanne Hübner | Stadt Remscheid
„Klischeefrei bedeutet für mich ...“
Engagement setzt eigenes Überzeugtsein voraus. In der Stadtverwaltung von Remscheid gibt es viele engagierte Menschen, die Klischeefreiheit in ihren Bereichen leben und Dinge verändern wollen. Was bedeutet Klischeefreiheit für sie?
|
|
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
|
|
Sie machen mit!
Unsere Partnerorganisationen
|
|
Immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung schließen sich der Initiative Klischeefrei an. In unserer Übersicht sehen Sie, wer alles dabei ist.
|
|
|
© kompetenzz.de
Aufruf zum Girls'Day und Boys'Day 2023
Jetzt schon planen!
Die aktuellen Studien zum Girls'Day und Boys'Day 2022 zeigen: Die Aktionstage wirken. Bieten Sie auch 2023 Mädchen und Jungen die Chance, sich beruflich klischeefrei zu orientieren und machen Sie mit. Ab sofort können interessierte Unternehmen, Hochschulen und Institutionen ihr Angebot auf girls-day.de oder boys-day.de eintragen.
|
|
|
|
Durchblick im Bildungsdschungel
KEBiK unterstützt zugewanderte Eltern
|
|
|
Das Projekt „KEBiK – Kompetente Eltern für die Bildung ihrer Kinder“ unserer Partnerorganisation bbt stärkt zugewanderte Eltern in ihren Kompetenzen für die Bildungsbegleitung ihrer Kinder. Das mehrsprachige Beratungsangebot erklärt unter anderem das deutsche Bildungssystem und unterstützt bei der Schulwahl.
|
|
|
|
© Niedersachsen Technikum
Start ins Studium
Neue Videos des Berufsorientierungsprogramms Niedersachsen Technikum
Unter dem Titel „Digital kompetent! Digitalisierung braucht Kompetenzen: Vermittlung und Integration in Studien- und Berufsorientierung unter Gender- und Diversityaspekten“ hat die Zentrale Koordinierungsstelle des Niedersachsen Technikums an der Hochschule Osnabrück vier Videos produziert. Die ersten drei Videos sind bereits veröffentlicht.
|
|
|
|
FINDME
App zur Berufsorientierung
|
|
|
© FINDME Deutschland FM GmbH
|
|
Die App FINDME will einen fließenden Übergang von Schule in die Ausbildung schaffen. Dazu vernetzt die interaktive Plattform alle für den Ausbildungsmarkt relevanten Akteurinnen und Akteure und bündelt deutschlandweit ausgeschriebene Ausbildungen, Praktika und duale Studiengänge. Eltern, Unternehmen, Schulen sowie Schülerinnen und Schüler können hier zusammenkommen, um sich kennenzulernen, zu unterstützen und später vielleicht sogar zusammenzuarbeiten.
|
|
|
|
© Nationales MINT Forum
MINT-Frauen 4.0 – gewinnen und halten
Handlungsempfehlungen
Noch immer sind Frauen in naturwissenschaftlich-technischen Berufen unterrepräsentiert. Dabei sind sie in Wirtschaft und Wissenschaft gefragter denn je. Was kann getan werden, damit sich mehr Mädchen für die MINT-Disziplinen begeistern und so mehr Frauen in MINT-Berufe gehen? Am 13. Dezember 2022 stellte die AG MINT-Frauen des Nationalen MINT Forums ihr Positionspapier mit Handlungsempfehlungen vor.
|
|
|
|
© scusi | stock.adobe.com
Gleichstellung versus Stereotypen
Interview
Klischees und Stereotype beeinflussen Berufswahl und Lebensläufe, können jedoch auch überwunden werden, so die die Professorinnen Kathrin Zippel und Petra Lucht an der Freien Universität Berlin. Sie forschen zu Gender und Intersektionalität in der Wissenschaft und zeigen, dass es wichtig ist, Diversity bei Forschungsfragen einzubeziehen.
|
|
|
|
01.03.2023 | Erfurt
MINTvernetzt Jahrestagung
Die erste Jahrestagung von MINTvernetzt widmet sich dem Thema Diversität in der MINT-Bildung. Die Teilnehmenden erwartet ein buntes Programm aus Impulsvorträgen mit spannenden Keynotes, Workshops zu den unterschiedlichen Dimensionen von Diversität, Panels und Diskussionsrunden zu Herausforderungen und Lösungsansätzen. Außerdem besteht die Möglichkeit, MINT-Lernorte in Erfurt zu besuchen.
|
|
|
|
01.03.2023 | hybrid
Equal Care Day 2023
Am Equal Care Day, dem 1. März 2023, findet wieder zusammen mit mehreren Städteteams eine gemeinsame, hybride Konferenz an mehreren Orten parallel statt. Regionale Teams planen ihre eigene Tagesveranstaltung in Präsenz und streamen sie in die digitale Care-Landschaft, damit auch Menschen teilnehmen können, die Care-Verpflichtungen haben und nicht reisen können. Das Anliegen des Equal Care Day-Netzwerks ist: Gemeinsam lauter werden.
|
|
|
|
© Marina | stock.adobe.com
Frohe Weihnachten und guten Rutsch ...
... ins neue Jahr!
Auch 2022 gab es wieder viel Engagement für eine klischeefreie Berufs- und Studienwahl. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer Arbeit. Empfehlen Sie uns bitte weiter und folgen Sie uns auch auf Twitter, Facebook, Instagram und YouTube!
|
|
|
|
Dienstanbieter dieses Newsletters
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Robert-Schuman-Platz 3 D-53175 Bonn
Durchführung
Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion, die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.
Kontakt
Servicestelle der Initiative Klischeefrei zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees Fon: 0521 106 - 7351 Mail: info@klischee-frei.de Web: www.klischee-frei.de
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV
Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Am Stadtholz 24 D-33609 Bielefeld
Internetredaktion
Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1
Grundsatzfragen, Angebote für die Praxis, Berufsorientierung,
Berufsorientierungsprogramme
Robert-Schuman-Platz 3
D-53175 Bonn
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse: newsletter[at]klischee-frei(dot)de
Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv
|
|
|
|
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
|
|
|
|
|