© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
Klischeefrei in die Zukunft: Aachen geht mit gutem Beispiel voran
Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, freut sich über das Engagement
Klischeefrei in die Zukunft – diesem Leitbild haben sich in Aachen gleich mehrere Institutionen verschrieben. Zum einen die Stadt selbst, zum anderen neben der RWTH auch das Universitätsklinikum der RWTH. Warum?
|
|
|
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
|
|
Neue Partnerorganisationen
Beitritte Januar bis Februar
|
|
„Wir machen mit!“ Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Erfahren Sie, wer neu dabei ist.
|
|
|
|
© Karrieredienste von Ahn
|
|
„Für uns bedeutet Klischeefrei, dass …“
Videobotschaft der Karrieredienste von Ahn
|
|
Geschäftsführerin Karin von Ahn erläutert, was Klischeefreiheit für die ihr Unternehmen bedeutet und warum ihr eine Berufswahl frei von Geschlechterklischees persönlich wichtig ist.
|
|
|
|
„Wir stehen wir hinter den Inhalten der Initiative Klischeefrei“
Hessischer Rundfunk macht mit
|
|
Der Hessische Rundfunk (hr) beschäftigt mehr als 2.000 Mitarbeitende und um die 60 Auszubildende. Personalmanagerin Stephanie Reymendt und hr-Gleichstellungsbeauftragte Sinaida Thiel erklären im Interview, warum Klischeefreiheit beim hr eine große Rolle spielt.
|
|
|
|
„Genauso vielfältig wie Titel und Spielende sind auch die Entwicklerinnen und Entwickler“
Verband der deutschen Games-Branche macht mit
|
|
Der game ist der Verband der deutschen Games-Branche und stolz darauf, wie vielfältig das Medium, die Gaming-Kultur und die Branche sind. Geschäftsführer Felix Falk erläutert im Interview die Gründe, sich der Initiative Klischeefrei anzuschließen.
|
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
|
|
Männer erwünscht – Erzieher in Kitas
Online-Seminar jetzt als Mitschnitt
|
|
Noch immer sind Männer als Erzieher in Kitas eine Minderheit. Dabei werden sie dort dringend gebraucht – und gesucht. Das Online-Seminar der Initiative Klischeefrei am 3. November 2020 vermittelte einen Blick in die Praxis. Wenn Sie nicht live dabei waren, können Sie das Seminar in voller Länge nachverfolgen.
|
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
|
|
„Klischeefrei fängt früh an“
Methoden-Set
|
|
Kinder werden schon früh mit einengenden Geschlechterklischees konfrontiert. Diese verfestigen sich im Lebensverlauf und können sich später auf die Berufs- und Studienwahl auswirken. Das Methoden-Set „Klischeefrei fängt früh an“ eignet sich zur Reflexion von Geschlechterklischees in der frühkindlichen Bildung. Die diversen Methoden werden ergänzt durch ein Berufe-Wimmelbuch, Berufe-Memo sowie einem Klischeefrei-Lied.
|
|
|
|
Klischeefreie Werkstatttage
Dossier des Berufsorientierungsprogramms
|
|
Wenn Fähigkeiten und Interessen mit beruflichen Anforderungen übereinstimmen, sind das gute Voraussetzungen für eine Ausbildung. Doch oft wird die Berufswahl von Geschlechtsstereotypen beeinflusst. Ein Dossier des Berufsorientierungsprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung thematisiert die Rolle von Ausbilderinnen und Ausbildern sowie von pädagogischen Fachkräften.
|
|
|
|
Berufliche Orientierung an Gymnasien
Tagungsdokumentation des Berufsorientierungsprogramms
|
|
Unter dem Motto „Von Arzt bis Zimmerin – Berufliche Orientierung an Gymnasien" fand die Online-Tagung des Berufsorientierungsprogramms (BOP) vom 7. bis 11. Dezember 2020 statt. Auf dem Portal des BOP finden Sie die Aufzeichnung des Livestreams sowie eine Dokumentation der Vorträge, Foren und Workshops.
|
|
|
|
„MINT & SOZIAL for you"
Berufswahlmagazin der Bundesagentur für Arbeit 2021 erschienen
|
|
Mädchen in der Werkstatt, Jungen in der Pflege: Das Magazin „MINT & SOZIAL for you“ stellt Schülerinnen und Schülern Berufsmöglichkeiten abseits von Rollenklischees vor.
|
|
|
Wie wird man Astronautin?
Terra X Lesch & Co. mit Suzanna Randall
|
|
|
Nach der Chemikerin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim und der Biologin Jasmina Neudecker präsentiert die Astrophysikerin Dr. Suzanna Randall im Wechsel mit Harald Lesch spannende wissenschaftliche Themen. So erklärt die Wissenschaftlerin, die selbst Astronautin-Trainee ist, unter anderem wie man Astronautin bzw. Astronaut wird.
|
|
|
|
Bringt Corona Frauen an den Herd?
Deutschlandfunk-Podcast
|
|
|
© pavel siamionov | stock.adobe.com
|
|
Wo bleibt die Geschlechtergerechtigkeit? Darüber diskutierte Moderator Vladimir Balzer am 16. Januar mit der Soziologin Jutta Allmendinger und Thomas Altgeld vom Bundesforum Männer unter Beteiligung der Hörerinnen und Hörer.
|
|
|
|
Welche Kompromisse gehen Jugendliche beim Ausbildungsberuf ein?
IAB-Studie: Unterschiede zwischen Frauen und Männern
|
|
|
Nicht alle Wünsche werden wahr: Die meisten jungen Menschen, die eine Ausbildung absolvieren, gehen Kompromisse ein. Dabei gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen, wie eine neue Untersuchung des IAB zeigt.
|
|
|
|
Zurück zur Norm?
Studie zum Berufswahlverhalten
|
|
|
© smolav | stock.adobe.com
|
|
Die Studie „Kompromissbildung zwischen geschlechtstypischen und -untypischen Berufsaspirationen, Bewerbungs- und Ausbildungsberufen“ der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie untersucht, inwieweit Schülerinnen und Schüler in Haupt- und Realschulzweigen zum Ende der Schulzeit geschlechts(un)typische Aspirationen haben, sich in ihren Bewerbungen und mit dem ersten Ausbildungsberuf jedoch für davon abweichende Berufe entscheiden.
|
|
|
|
26.02.2021 | online
Frauen im Blaumann und Männer im Schwesternkittel
Typische Männer- und Frauenberufe: Klischee oder Realität? Machen junge Menschen ihre Berufswahl noch von alten Geschlechterbildern abhängig? Die Webtagung „Frauen im Blaumann – Männer im Schwesternkittel“ gibt konkrete Impulse für die Praxis der Berufs- und Studienwahlbegleitung aus verschiedenen Blickwinkeln für alle Akteurinnen und Akteure. Mit dabei: Miguel Diaz, Projektleiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
|
|
|
|
01.03.2021 | online
Konferenz „Equal Care Day“
Welche Veränderungen braucht es, damit Care-Arbeit die ihr zustehende Wertschätzung erfährt? Wie kann sie fairer verteilt und ihre wichtige Rolle für ein gesellschaftliches Miteinander sichtbar gemacht werden? Welche strukturellen Änderungen sind dafür notwendig? Um diese und andere Fragen geht es in der Online-Konferenz.
|
|
|
|
09.03.2021 | online
3. Fachtagung der Initiative Klischeefrei
Die 3. Klischeefrei-Fachtagung findet am 9. März 2021 als Online-Konferenz statt. Unser Thema sind die Lebenswelten junger Menschen unter dem Motto „Tschüss Klischees, hallo Talente“. Melden Sie sich jetzt noch an zum Livestream!
|
|
|
|
29.-30. März 2021 | online
meet.ME 2021
Vom 29. bis 30. März 2021 führt „Komm, mach MINT.“ bereits zum sechsten Mal die Karriereauftaktveranstaltung „meet.ME“ durch, diesmal im digitalen Format. Studentinnen und Absolventinnen aus dem MINT-Bereich können sich ab sofort bewerben. An zwei Tagen bieten ausgewählte Workshops und hochkarätige High-Level-Vorträge eine große Vielfalt an Themen für einen erfolgreichen Karrierestart.
|
|
|
|
Dienstanbieter dieses Newsletters
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Robert-Schuman-Platz 3 D-53175 Bonn
Durchführung
Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion, die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.
Kontakt
Servicestelle der Initiative Klischeefrei zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees Fon: 0521 106 - 7351 Mail: info@klischee-frei.de Web: www.klischee-frei.de
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV
Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Am Stadtholz 24 D-33609 Bielefeld
Internetredaktion
Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1
Grundsatzfragen, Angebote für die Praxis, Berufsorientierung,
Berufsorientierungsprogramme
Robert-Schuman-Platz 3
D-53175 Bonn
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse: newsletter[at]klischee-frei(dot)de
Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv
|
|
|
|
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
|
|
|
|
|