Zur Webansicht

 
 
Ausgabe 2 | 23.02.2023
 
IM FOKUS
© Messe Stuttgart | red. bearbeitet
 

Klischeefreie Berufsorientierung auf der didacta 2023

Beratung und Praxismaterial: Die Initiative Klischeefrei stellt sich vor

 

Vom 7. bis 11. März 2023 findet in Stuttgart die didacta statt. Wir von der Servicestelle der Initiative Klischeefrei sind mit dabei und freuen uns auf Ihren Besuch. An allen fünf Tagen sind wir auf der bundesweiten Bildungsmesse für Sie da, beraten Sie zur gendersensiblen Berufs- und Studienwahl und stellen Ihnen unsere kostenfreien Angebote vor. Sie sind Lehrkraft? Dann freuen Sie sich auf einen Vortrag zur Initiative Klischeefrei von unserem Fachreferenten Sascha Meinert.

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
PARTNERORGANISATIONEN
 
© Stadt Herford
 

Grundschulkindern klischeefrei Berufe näherbringen

Gute Praxis: Projekttag der Stadt Herford

 

Mädchen werden Krankenschwester und Jungen Feuerwehrmann? Nicht in Herford. Die Stadt in Ostwestfalen, die seit 2021 Klischeefrei-Partnerorganisation ist, veranstaltete mit allen Grundschulen einen gemeinsamen klischeefreien Berufe-Projekttag.

 
 
 
© Berlin Institute of Health (BIH)
 

„Wir fördern Talente und keine Klischees“

Wissenschaftlerinnen sichtbar machen

 

Das Berlin Institute of Health (BIH) hat es sich zum Ziel gesetzt, eine gender- und diversitätssensible Organisationskultur zu etablieren und Strukturen zu schaffen, in denen alle ihr volles Potenzial entfalten können. Dabei liegt der Fokus auf der Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen.

 
 
 
© Bundesstadt Bonn
 

„Wir setzen auf Menschen mit Ecken und Kanten“

Geschlechtersensible Ausbildung der Stadt Bonn

 

Die Bundesstadt Bonn stellt sich in diesem Video-Interview als Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei vor, beantwortet die Frage nach der Motivation für den Beitritt und legt dar, auf welche Weise sie sich für eine geschlechtersensible Berufs- und Studienorientierung einsetzt.

 
 
 
 

Klischeefreie Berufsorientierung eröffnet Chancen

Zukunftsberufe Handwerk

© JenkoAtaman | stock.adobe.com
 

Mehr junge Frauen könnten den Schritt in ihren Traumberuf wagen, würde die Berufsorientierung überholte Geschlechterklischees sowie Klischees über das Handwerk hinter sich lassen, so der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Jörg Dittrich, in einem Gastbeitrag für das Magazins „SHE works!“.

 
 
© Erich Kästner-Schule
 

„Wir Lehrkräfte wollen ein Vorbild für klischeefreies Handeln sein!“

Vorbereitung auf Beruf und Leben

 

Die Schulgemeinde der Erich Kästner-Schule Bürstadt ist in vielerlei Hinsicht bunt und vielfältig. Da ist eine klischeefreie Berufswahl nur folgerichtig, erklärt Dr. Veit Gruhn im Interview mit der Klischeefrei-Redaktion.

 
 
 
 
© Andrey Popov | stock.adobe.com

Inklusive Sprache und Diversitäts-Dienstleistungen unter einem Dach

 

Mit der Fusion der Klischeefrei-Partnerorganisation diversity company (LUB GmbH) und Fairlanguage (GFGK Gesellschaft für gerechte Kommunikation mbH) entsteht eines von Deutschlands größten Beratungsunternehmen im Bereich inklusive Sprache.

 
 
 

Sie machen mit!

Partnerorganisationen vor Ort

© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

Immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Wer unterstützt in Ihrer Region die Initiative Klischeefrei? Wo überall engagieren sich Kitas, Schulen, Kammern, Netzwerke oder Unternehmen? Unsere Karte gibt Ihnen einen Überblick.

 
MELDUNGEN
 
© Stephanie Leisten | How to get away with feminism
 

Was haben rosa Walkie-Talkies mit Gleichberechtigung zu tun?

Podcast mit der Servicestelle der Initiative Klischeefrei

 

Haben wir alle Geschlechterklischees im Kopf? Wie wirken Klischees? Was haben Kompetenzen und Berufsorientierung mit Geschlechterklischees zu tun? Wozu ist klischeefreie Berufsorientierung gut – und wer profitiert überhaupt davon? Darüber spricht die Podcasterin Marie Luise Wegg in ihrer unterhaltsamen Reihe „How to get away with feminism“ mit Juliana Groß und Christoph Kröger von der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.

 
 
 
© Halfpoint | stock.adobe.com
 

Männer als Erzieher und Pfleger immer noch selten

 

In den Berufsfeldern Bildung, Erziehung und Pflege arbeiten immer noch überwiegend Frauen. Juliana Groß, Fachreferentin der Initiative Klischeefrei, erklärt im Interview mit der Tageszeitung Main-Echo, wie es zu den unterschiedlichen Berufswegen von Frauen und Männer kommt. Und sie zeigt auf, wie man junge Männer, die sich für soziale Berufe interessieren, gut unterstützen kann.

 
 
 
© calypso77 | stock.adobe.com
 

Gender Pay Gap: Bundesarbeitsgericht fällt Grundsatzurteil

Urteil zu Lohnungleichheit stärkt Frauen

 

Gleiche Arbeit, aber weniger Gehalt? Schlecht verhandelt, sagte der Arbeitgeber. Eine Frau in Sachsen ließ das nicht auf sich sitzen und zog vor das Bundesarbeitsgericht. Wie ging es aus? Und welche Faktoren begünstigen eigentlich Lohnungleichheit?

 
 
 
 

Mehr Frauen für MINT-Berufe

© ZDF
 

Wer als Frau ein Technik-Fach studieren möchte, hat mit Klischees zu kämpfen. Der Frauenanteil beträgt bei MINT-Fächern nur 22 Prozent – nun wollen Unis das mit neuen Ansätzen ändern. Im Beitrag kommen Studentinnen ebenso zu Wort wie Lehrende. Sie bestätigen: Klischees beeinflussen, welche Fächer als angemessen angesehen werden und ob sich Mädchen MINT-Fächer zutrauen. 

 
NEU IN DER INFOTHEK
 
© Bundesagentur für Arbeit
 

MINT & SOZIAL for you

Neue Ausgabe stellt Berufe vor

 

Mädchen, die in Werkstätten arbeiten. Jungen, die hilfsbedürftige Menschen betreuen. planet-beruf.de stellt sie und ihre Ausbildungsberufe vor. Mit dabei: Infos für den Girls'Day und Boys'Day am 27. April 2023.

 
 
 
© #ElementVielfalt (ELVi)
 

Welche Ausbildung passt zu dir?

Der Ausbildungsfinder

 

Mit dem Ausbildungsfinder von Elementare Vielfalt (ELVi) entdecken Jugendliche spannende Berufe der Chemie-Branche, die zu ihnen passen könnten. Wie das geht, erklärt ihnen die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim, die selbst begeisterte Chemikerin ist.

 
 
 
 
© LizzyNet

Hätten Sie's gewusst?

Berufequiz von LizzyNet

 

Unter Berufen wie Bankkaufmann oder Dachdeckerin können sich Kinder und Jugendliche vielleicht noch etwas vorstellen. Aber wie sieht es mit anderen Berufen aus? Was eine Facility Managerin? Wen trifft man in einem Gärkeller an? In diesem Quiz können Jugendliche ihr Wissen über etwas außergewöhnlichere Berufe testen.

 
 
 

Berliner Schulpaten

Berufliche Zukunft beginnt in der Grundschule

 

Grundschulkinder bei der Entwicklung von Berufswünschen zu unterstützen und Grundschulen in Problemkiezen zu stärken, das ist das Ziel von Berliner Schulpate. Das Konzept besteht aus zwei Säulen: Dem Programm „Abenteuer Beruf“ und engagierten Berufs- und Schulpatinnen und -paten.

 
 
 
© IFAF

Behindern digitale Techniken Vielfalt?

Handlungsempfehlungen

 

Die Berufsorientierung junger Erwachsener sowie die Personalgewinnung werden zunehmend durch digitale Technologien gelenkt. Fördern oder behindern sie Vielfalt? Das Projekt „Human Resources 4.0 und Diversity“ DiversAITecHR forschte zu dieser Fragestellung und formulierte Handlungsempfehlungen.

 
VERANSTALTUNGEN
 
 
 
15.03.2023 | online

Nicht Klischees zählen, sondern Talente

Digitaler Elternabend zur Berufsorientierung mit der Initiative Klischeefrei

 

Nicht Klischees zählen, sondern Talente: Die Suche nach einem passenden Beruf ist für Jugendliche eine herausfordernde Aufgabe, so vielfältig sind die Optionen. Eine Situation, die voller Möglichkeiten steckt, aber auch verunsichern kann. Um eine möglichst klischeefreie Berufswahl zu erreichen, ist nicht nur eine Reflexion der Jugendlichen, sondern auch der Eltern und Erziehungsberechtigten wichtig, denn sie haben eine bedeutende Rolle bei der beruflichen Orientierung ihrer Kinder. Sascha Meinert von der Initiative Klischeefrei wird einen Inputvortrag auf der Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer (IHK) halten. 

 
 
 
 
25.03.2023 | online

Früh übt sich – klischeefrei erziehen

Workshop mit der Initiative Klischeefrei

 

Geschlechterklischees sind stark wirksame Ursachen der Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen in Deutschland. In diesem Workshop des Bistum Mainz zum Equal Pay Day 2023 lernen Sie kindgerechte Methoden für die Erziehungsarbeit und Hintergrundwissen kennen, die eine individuelle Entwicklung von Kindern fördern – frei von Geschlechterklischees. Referentin und Referent sind Lydia Diegmann und Sascha Meinert von der Initiative Klischeefrei.

 
 
 
 
Start April 2023 | Paderborn

Schülerinnen-MINT-Mentoring-Programm „look upb“

 

Anfang April startet das MINT-Mentoring-Programms „look upb“ an der Universität Paderborn (UPB) in eine neue Runde. Das Programm richtet sich an Schülerinnen der Oberstufe, die Interesse an einem MINT-Studiengang (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) haben. Ziel ist es, die Schülerinnen bei ihrer Studiengangswahl zu unterstützen und sie für ein MINT-Studium zu begeistern. Interessierte Schülerinnen können sich bis zum 17. März 2023 anmelden. 

 
 
 
 
03.-06.04.2023 | Paderborn

Frühlings-Uni: MINT-Schnupperstudium

 

In der ersten Osterferienwoche bietet die Universität Paderborn ein viertägiges abwechslungsreiches MINT-Schnupperstudium an. Auf die Studieninteressierten warten spannende Vorlesungen und interaktive Workshops aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Chemie, Physik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurswesen und Maschinenbau. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zum 19. März 2023 möglich. Ausgewählte Veranstaltungen können auch digital besucht werden.

 
 
 
 
28.04.2023 | Hannover

Hannover Dachbau: Tag der offenen Tür

 

Bei der Klischeefrei-Partnerorganisation Hannover Dachbau können am Freitag, den 28. April 2023, Jugendliche einen Einblick in die Berufe Dachdecker-/in und Zimmerer/Zimmerin bekommen.

 
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Robert-Schuman-Platz 3
D-53175 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1
Grundsatzfragen, Angebote für die Praxis, Berufsorientierung,
Berufsorientierungsprogramme
Robert-Schuman-Platz 3
D-53175 Bonn

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden