© Klischeefrei | Bettina Straub
2. Fachtagung der Initiative Klischeefrei
Save the date!
Jetzt Termin vormerken: Am 21. Mai 2019 findet in Berlin die 2. Fachtagung der Initiative Klischeefrei unter dem Titel „Berufswahl mit Perspektive“ statt. Am Vorabend (20. Mai 2019) werden Partnerorganisationen der Initiative bei einem exklusiven Empfang geehrt.
|
|
|
|
|
Girls'Day und Boys'Day 2019
Warum mitmachen?
|
|
|
Am 28. März 2019 finden deutschlandweit wieder Girls’Day und Boys’Day statt. Warum es sich lohnt mitzumachen, zeigen Interviews mit engagierten Unternehmen und jungen Menschen, die teilgenommen haben.
|
|
|
|
Vertragslösungen von Ausbildungsverträgen
Neues Klischeefrei-Faktenblatt erschienen
|
|
|
Wie hat sich die Vertragslösungsquote über die letzten Jahre entwickelt? Wie sieht es mit dem Geschlechterunterschied aus? Welche Gründe haben Auszubildende und Betriebe für vorzeitige Vertragslösungen? Das Faktenblatt zu Vertragslösungen von Ausbildungsverträgen von Männern und Frauen beantwortet diese Fragen.
|
|
|
|
Handwerkskammer zu Köln tritt Initiative Klischeefrei bei
Interview mit stellvertretendem Geschäftsführer Eickhoff
|
|
|
© Handwerkskammer zu Köln
|
|
„Seit Jahren stemmt sich die Handwerkskammer zu Köln gegen den Trend eines rückläufigen Anteils weiblicher Auszubildender in gewerblich-technischen Berufen. Die Initiative Klischeefrei ist da eine willkommene Ergänzung", erklärt der stellvertretende Geschäftsführer der HWK, Markus Eickhoff.
|
|
|
|
Mehr Männer in Kitas erwünscht
Studie: Kitas aus Sicht von Eltern und pädagogischen Fachkräften
|
|
|
© Monkey Business | Fotolia
|
|
Eine Mehrheit der Eltern ist für mehr männliches Fachpersonal in der frühen Bildung. Die Einstellungen der pädagogischen Fachleute zu Männern als Fachkräfte in der frühen Bildung sind noch positiver.
|
|
|
|
„Bewusstsein wecken für die Bedeutung der Berufswahl“
Interview mit Sozialpädagogin Christine Niephaus von der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule
|
|
|
© Wilhelm-Kraft-Gesamtschule
|
|
Das Thema Gleichstellung sollte in jeder Erziehungs- und Bildungseinrichtung eine Rolle spielen, findet Sozialpädagogin Christine Niephaus von der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule des Ennepe-Ruhr-Kreises. Im Interview erzählt sie, wie ihre Schule das Thema anpackt.
|
|
|
|
Talent Take Off
Careerbuilding-Programm für Studentinnen
|
|
|
Mit dem Careerbuilding-Programm „Talent Take Off“ für Schülerinnen nimmt das internationale Karrierenetzwerk Femtec junge MINT-Talente an die Hand. Jetzt ist Femtec auch Klischeefrei-Partnerorganisation: „Wir sind uns der Wichtigkeit der Themen der Initiative Klischeefrei mehr als bewusst.“
|
|
|
|
Ausbildungsvergütungen 2018
Unterschiede zwischen Männern und Frauen
|
|
|
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt jährlich eine Auswertung zu den tariflichen Ausbildungsvergütungen durch. Dabei werden auch Vergütungsunterschiede zwischen männlichen und weiblichen Auszubildenden erfasst.
|
|
|
|
Equal Pay Day 2019
18. März 2019
Der jährliche Equal Pay Day (EPD) markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass die Lohnlücke in Deutschland gemessen am Durchschnittsbruttostundenlohn 21 Prozent (2017) betrug. Der Equal Pay Day 2019 findet deshalb am 18. März 2019 statt.
|
|
|
|
Fachkräftesicherung durch klischeefreie Berufsorientierung
Fachtagung am 26. März 2019 in Potsdam
Wie bekommen Jungen und Mädchen gleiche Chancen bei der Berufswahl? Dieser Frage geht die Fachtagung der INITIATIVE SEKUNDARSTUFE I (INISEK I) nach. Mit dabei u.a.: Miguel Diaz, Projektleiter der Initiative Klischeefrei, mit einem Vortrag zum Thema „Klischeefreie Berufsorientierung: Praktische Methoden und Ansätze“.
|
|
|
|
4. Berliner Fachtag geschlechterreflektierter Jungen*arbeit
27. März 2019
Der Fachtag ist als gemeinsames Forum für Einsteiger*innen und erfahrene Fachkräfte in der Jungen*arbeit konzipiert. Er bietet Anregungen zu grundsätzlichen Fragen und aktuellen Themen, die für die Jungen*arbeit von großer Bedeutung sind. Daniel Holtermann vom Dissens Institut für Bildung und Forschung e.V. leitet einen Workshop zum Thema „Geschlechtergerechte Berufsorientierung in der Jungen*arbeit“.
|
|
|
|
Dienstanbieter dieses Newsletters
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Robert-Schuman-Platz 3 D-53175 Bonn
Durchführung
Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion, die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.
Kontakt
Servicestelle der Initiative Klischeefrei zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees Fon: 0521 106 - 7351 Mail: info@klischee-frei.de Web: www.klischee-frei.de
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV
Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Am Stadtholz 24 D-33609 Bielefeld
Internetredaktion
Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1
Grundsatzfragen, Angebote für die Praxis, Berufsorientierung,
Berufsorientierungsprogramme
Robert-Schuman-Platz 3
D-53175 Bonn
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse: newsletter[at]klischee-frei(dot)de
Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv
|
|
|
|
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
|
|
|
|
|