Zur Webansicht

 
 
Ausgabe 4 | 20.04.2023
 
IM FOKUS
© CasanoWa Stutio | stock.adobe.com
 

„Unsere Chance: klischeefrei mehr Fachkräfte“

4. Fachtagung der Initiative Klischeefrei – mit Livestream

 

Am 4. Mai 2023 findet in Berlin die 4. Fachtagung der Initiative Klischeefrei statt. Wer nicht vor Ort sein wird, kann per Livestream am Vormittag den besonders hochkarätig besetzten Talk mit u.a. Elke Büdenbender (Schirmherrin der Initiative Klischeefrei), Robert Habeck (Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz), Lisa Paus (Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) und Jens Brandenburg (Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung) sowie die inspirierende Keynote „Was, wenn wir falschliegen? Perspektivenwechsel für die Arbeit an inklusiven Organisationskulturen“ verfolgen.

Seien Sie dabei! Wir starten um 9.30 Uhr mit der Begrüßungsrede unseres Gastgebers, Bundesminister Habeck, und streamen bis ca. 12 Uhr. Den Link zum Livestream finden Sie auf unserer Website zur Fachtagung. 

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
KLISCHEEFREI-ANGEBOTE
 
© privat
 

Fachkräfte gewinnen und halten in Handwerk und Pflege

Vorbilder und Unterstützung statt Klischees

 

Eine gute Berufsorientierung ist wichtig, um Nachwuchs zu finden. Dazu gehören neben Informationsmaterialien und praktischen Einblicken in die Berufe auch Vorbilder. Wie die Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikerin Sandra Mayer-Wörner und der angehende Gesundheits- und Krankenpfleger Kaldun Abdallah.

 
 
PARTNERORGANISATIONEN
 
© NDR
 

„Um mit Stereotypen zu brechen, braucht es ein Miteinander“

 

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist Teil der Initiative Klischeefrei, weil es ein Miteinander braucht, um sich für eine klischeefreie Berufswahl einzusetzen, wie Nicole Schmutte, beim NDR zuständig für Gleichstellung und Diversity, im Interview erzählt.

 
 
 
 

Impact of Diversity Award 2023: Jetzt abstimmen!

Wie wirkt sich Diversität auf Unternehmen aus?

© IOP | fki-diversity.com
 

Wie wirkt sich Diversität auf Unternehmen und Gesellschaft aus? Der Impact of Diversity Award zeichnet bemerkenswerte Diversity-Konzepte von Unternehmen, Initiativen und engagierten Persönlichkeiten in verschiedenen Kategorien aus. Mit dabei sind Klischeefrei-Partnerorganisationen.

 
 
 
© Gesundheitswirtschaft Nordwest e. V.

„Wir wollen, dass das Gesundheitswesen diverser, vielfältiger und bunter wird“

 

Vom Projekt „Modern men do care – Mehr Männer für die Pflege von morgen“ bis zur Mitgliedschaft in der Initiative Klischeefrei war der Weg nicht weit, erzählt die Geschäftsführerin des Gesundheitswirtschaft Nordwest e. V. Judith Seidel im Interview.

 
 
© Elke Zapf | DIHK
 

Vom Girls'Day in die Ausbildung

Beim Mädchen-Zukunftstag Wunschberuf gefunden

 

Wie gut der Girls'Day zur klischeefreien Berufsorientierung beitragen kann, zeigt das Beispiel von Johanna Sehnert. Die junge Frau absolviert eine Ausbildung zur Mechatronikerin. Beim Mädchen-Zukunftstag lernte sie nicht nur ihren Wunschberuf kennen, sondern auch gleich ihren Ausbildungsbetrieb.

 
 
 
 
© Verband Beratender Ingenieure (VBI)

„Mehr junge Frauen für MINT-Berufe begeistern!“

Interview mit dem VBI

 

Der Verband Beratender Ingenieure (VBI) als Interessenvertretung von rund 1.600 Planungsunternehmen setzt sich für Rahmenbedingungen ein, die einen fairen Leistungswettbewerb und die freie Berufsausübung ermöglichen. Christina Zimmermann erklärt im Interview, wie sich der Verband für klischeefreie Berufswahl einsetzt.

 
 
© Newalu GmbH
 

„Nicht nur was für Jungs!“

Interview mit Automobilzulieferer Newalu

 

Der Automobilzulieferer Newalu setzt sich für die Förderung einer klischeefreien Berufswahl ein. Im Interview erklärt Geschäftsführer Martin Volpers, dass Nachhaltigkeit in der Industrie junger Leute mit Engagement und Ideen bedarf – unabhängig vom Geschlecht.

 
 
 
 

Sie alle machen mit!

Neue Partnerorganisationen

© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

„Wir machen mit!“ Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Erfahren Sie, wer neu dabei ist. 

 
NEU IN DER INFOTHEK
 
© Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf im BIBB
 

Kleine Helfer für den Weg in die Eigenständigkeit

Reflexionsmodule unterstützen Berufsorientierung

 

Was ist mir wichtig? Was kann ich gut? Worauf kann ich bauen? Jugendliche haben viele Fragen und Unsicherheiten auf dem Weg zum passenden Beruf. Die für den Einsatz auf Smartphones optimierte Anwendung der Fachstelle überaus (Übergange in Ausbildung und Beruf) im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) regt Jugendliche an, sich mit ganz grundlegenden Fragen zu beschäftigen. 

 
 
 
 

Neuer Beratungsleitfaden für eine klischeefreie Berufsorientierung

Informations- und Beratungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen gestalten

© JMaas_peopleimages.com | stock.adobe.com
 

Der Leitfaden richtet sich an alle Personen, die Jugendliche, Lehrkräfte, Eltern und Betriebe im Kontext der Berufsorientierung und Berufswahl informieren und beraten. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt und insbesondere auf die Möglichkeiten und Anforderungen einer klischeefreien und entdeckenden Berufsorientierung eingegangen.

 
 
 
© Gesundheitswirtschaft Nordwest e.V.

Mehr Männer für die Pflege gewinnen

Handreichung erschienen

 

Welche Gründe gibt es für Männer, sich für einen Pflegeberuf zu entscheiden? Was schreckt sie ab? Diese Fragestellungen hat der Verein Gesundheitswirtschaft Nordwest e.V. untersucht – und Maßnahmen für Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen entwickelt, um männliche Fachkräfte zu gewinnen.

 
MELDUNGEN
 
© stock.adobe.com | goodluz
 

„Frauen gehören hier nicht hin!“

Forschungsbeitrag zu Erfahrungen von weiblichen Auszubildenden im Handwerk

 

Eine Studie der Universität Bremen hat sich damit befasst, wie alltägliche Erniedrigungen und Abwertungen, sogenannte Mikroaggressionen, exemplarisch in der Ausbildung zur Malerin und Lackiererin auf junge Frauen wirken, welche Folgen sie haben – und was dagegen getan werden kann.

 
 
VERANSTALTUNGEN
 
© ZDF
 
10.05.2023 | Mainz

#backstageZDF für MINT-Frauen

 

Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF), Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei, lädt zum virtuellen Besuchstag „#backstageZDF für MINT-Frauen“ am 10. Mai 2023 ein. Teilnehmende können technische Berufsbilder kennenlernen – in der Zentrale in Mainz und in zahlreichen Studios im In- und Ausland. Durch die Veranstaltung führt Hanna Zimmermann, Redakteurin und Co-Moderatorin im ZDF-„heute journal“. Was erwartet die Teilnehmenden?

 
 
 
 
 
12.05.2023 | Köln

Fachkräfte-Schulung: „Gendersensible berufliche Orientierung“

 

Wie können Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte junge Menschen darin unterstützen, Berufsperspektiven jenseits von Geschlechterklischees zu sehen, ihre individuellen Potenziale zu entdecken und den Beruf ihren Talenten und Interessen folgend zu wählen? Inhalte der Schulung des Handwerkerinnenhauses Köln e.V. sind unter anderem: Welche Klischees beeinflussen Schülerinnen und Schüler heute? Was bedeutet Genderkompetenz im Schulalltag und in der beruflichen Orientierung? Und wie gelingt es, Mädchen für Handwerk und Technik und Jungen für soziale Berufe zu interessieren? 

 
 
 
 
25.09.2023 | Frankfurt am Main

Männliche Fachkräfte in Kitas

 

Männer sind wichtig in Kitas, doch warum eigentlich? Weil sie „biologisch“ Männer sind, oder weil sie Modelle von Männlichkeit(en) für Jungen und Mädchen darstellen und aufzeigen, dass sie jenseits von Stereotypen empathisch, fürsorglich und pflegend mit Menschen umgehen können? Rollenstereotype reflektieren und nicht reproduzieren, darum geht es an den beiden Fortbildungstagen, die sich an männliche Fachkräfte in Kitas richtet.

 
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Robert-Schuman-Platz 3
D-53175 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1
Grundsatzfragen, Angebote für die Praxis, Berufsorientierung,
Berufsorientierungsprogramme
Robert-Schuman-Platz 3
D-53175 Bonn

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden