© BMFSFJ | Phil Dera
Initiative Klischeefrei ehrt ihre Partnerorganisationen
Schirmherrin Elke Büdenbender würdigt Erfolg der Initiative
Gleich vier Bundesministerien und die großen drei Wirtschaftsverbände entsandten ihr Spitzenpersonal am 20. Mai 2019 ins Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin, um gemeinsam mit Schirmherrin Elke Büdenbender Partnerorganisationen der Initiative Klischeefrei zu ehren. Im Anschluss würdigte Elke Büdenbender den Erfolg, den die Inititiative Klischeefrei mit über 180 Partnereinrichtungen erreicht hat.
|
|
|
|
|
Berufswahl mit Perspektive
Rückblick auf die 2. Klischeefrei-Fachtagung im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin
|
|
|
Geschlechterklischees prägen uns von klein auf und beeinflussen nach wie vor die Berufs- und Studienwahl. Wie kann eine Berufswahl frei von Klischees verwirklicht werden? Darüber diskutierten Expertinnen und Experten am 21. Mai 2019 im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin. Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Dr. Eric Schweitzer, und Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey eröffneten die Veranstaltung.
|
|
|
|
Klischeefrei macht Schule
Methoden-Set liefert praxisorientierte Anregungen
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
|
|
Gesellschaftlich fest verankerte Geschlechterstereotype haben einen großen Einfluss auf die Berufsvorstellungen junger Menschen. Im Zusammenhang mit der Berufs und Studienwahl bedeutet Chancengleichheit, diese Stereotype zu hinterfragen. Das Ziel: jungen Menschen gleiche Verwirklichungshancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Das Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule" hilft dabei. Ob im Unterricht, in der Sozialarbeit oder in der Berufsberatung: Die praxisorientierten Arbeitsblätter liefern wertvolle Anregungen. Das Methoden-Set ist online verfügbar, kann aber auch in gedruckter Version kostenfrei bestellt werden.
|
|
|
|
Wie oft und warum brechen Frauen und Männer ihr Studium ab?
Neues Klischeefrei-Faktenblatt erschienen
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
|
|
Wie hoch ist die Studienabbruchquote bei Frauen und Männern an Universitäten und Fachhochschulen? Welche Fächer sind betroffen? Und aufgrund welcher Motive brechen Frauen und Männer ihr Studium ab? Das neue Klischeefrei-Faktenblatt liefert Antworten.
|
|
|
|
„Wir sind dabei!"
Neue Partnerorganisationen der Initiative Klischeefrei stellen sich vor
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
|
|
„Wir sind dabei!" Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Die Partnerorganisationen kommen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung. Jetzt neu dabei sind unter anderem die Deutsche Rentenversicherung Bund und die Handwerkskammer Koblenz. Erfahren Sie mehr über ihre Motivation mitzumachen und ihr Engagement für eine klischeefreie Berufswahl.
|
|
|
|
Gute Strategien für gute Erzieherberufe
OECD stellt Studienergebnisse vor
|
|
|
© Lightfield Studios | stock.adobe.com
|
|
Damit sich mehr Menschen für den wichtigen Beruf der Erzieherin oder des Erziehers entscheiden, muss dieser attraktiver werden. Die OECD wollte wissen: Wie machen das andere Länder? In ihrer neuen Studie zeigt sie Wege auf, wie in anderen Ländern in pädagogische Fachkräfte investiert wird. Eine der acht aufgeführten Maßnahmen ist, auch Männer verstärkt zur pädagogischen Arbeit zu ermutigen.
|
|
|
|
„Women in Digital"
EU-Staaten unterzeichnen Erklärung
|
|
|
© Val Thoermer | stock.adobe.com
|
|
25 Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Norwegen haben mit der Unterzeichnung einer Erklärung zur Stärkung von Frauen in der Digitalwirtschaft ein Zeichen für mehr Chancengleichheit gesetzt.
|
|
|
|
Hermann-Schmidt-Preis
Wettbewerb 2019
|
|
|
© science photo | stock.adobe.com
|
|
„Frauen für die duale MINT-Ausbildung gewinnen“ – so lautet dieses Jahr das Thema des Wettbewerbs um den Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung. Der Hermann-Schmidt-Preis 2019 wird durch eine unabhängige Fachjury vergeben. Er ist mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro dotiert. Darüber hinaus kann die Jury bis zu drei weitere Wettbewerbsbeiträge mit einem Sonderpreis auszeichnen, der jeweils mit 1.000 Euro dotiert ist. Die Bewerbungsfrist endet am 22. Juli 2019.
|
|
|
|
Meet.ME 2019
04.07.2019 | Leipzig
Zum fünften Mal bietet der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT" den Karriereauftakt „meet.ME" an. Studentinnen und Absolventinnen der MINT-Fächer lernen potenzielle Arbeitgeberinnen sowie Arbeitgeber kennen und eruieren dabei Karrierewege in den unterschiedlichsten Unternehmen.
|
|
|
|
informatica feminale Baden-Württemberg
30.07.-03.08.2019 | Furtwangen
Die informatica feminale Baden-Württemberg ist eine Sommerhochschule und findet an der Hochschule Furtwangen statt. Ihr Ziel: Studentinnen und Fachfrauen aus der Informatik und verwandten Gebieten zu vernetzen. Gerade im Zeitalter der digitalen Transformation werden berufliche Möglichkeiten neu definiert. Im Kursprogramm werden aktuelle Fachkompetenzen vermittelt und Inspirationen für persönliche Karrierewege geboten.
|
|
|
|
Dienstanbieter dieses Newsletters
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Robert-Schuman-Platz 3 D-53175 Bonn
Durchführung
Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion, die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.
Kontakt
Servicestelle der Initiative Klischeefrei zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees Fon: 0521 106 - 7351 Mail: info@klischee-frei.de Web: www.klischee-frei.de
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV
Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Am Stadtholz 24 D-33609 Bielefeld
Internetredaktion
Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1
Grundsatzfragen, Angebote für die Praxis, Berufsorientierung,
Berufsorientierungsprogramme
Robert-Schuman-Platz 3
D-53175 Bonn
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse: newsletter[at]klischee-frei(dot)de
Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv
|
|
|
|
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
|
|
|
|
|