© Corinna Schuster (WMDE), CC BY-SA 4.0
3. Fachtagung der Initiative Klischeefrei
Save the date: 9. März 2021 | Berlin
Die aufgrund der COVID-19-Pandemie verschobene 3. Fachtagung der Initiative Klischeefrei findet am 9. März 2021 statt. Das Thema bleibt unverändert: Unter dem Motto „Tschüss Klischees, hallo Talente“ wollen wir uns den Lebenswelten junger Menschen widmen.
|
|
|
|
|
Neue Partnerorganisationen
Beitritte August bis September
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
|
|
„Wir machen mit!“ Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Erfahren Sie, wer neu dabei ist und warum.
|
|
|
|
Klischeefrei bedeutet für uns, dass ...
Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT)
|
|
|
© Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
|
|
Das IZT ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung und steht für inter- und transdisziplinäre Zukunftsforschung, Nachhaltigkeitsgestaltung und Technologiefolgenabschätzung. Ihr Ziel ist unter anderem fundierte Grundlagen für Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu liefern.
|
|
|
|
„Die Duale macht uns groß“
BMBF-Informationsoffensive
|
|
|
Die berufliche Bildung ist ein Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die Kombination von betrieblicher Praxis und Berufsschule in der Ausbildung und vielfältige Wege der Fortbildung bieten vielversprechende Karrierechancen. Mit Beginn des Ausbildungsjahres hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Informationsoffensive gestartet, um die berufliche Bildung zu stärken. Auf dem neuen Portal die-duale.de werden wichtige Informationen zur beruflichen Ausbildung zur Verfügung gestellt.
|
|
|
|
Erfolgreiche Studienorientierung in MINT
proTechnicale
|
|
|
Wie erfolgreich Studienorientierungsprogramme auch in Pandemie-Zeiten sind, beweist das Projekt proTechnicale der Klischeefrei-Partnerin SOPHIA T. gGmbH. Am 28. August 2020 feierten zehn Absolventinnen ihren erfolgreichen Abschluss in Hamburg. Ihre Wunschstudienplätze haben sie ebenfalls sicher.
|
|
|
|
Sorgearbeit fair teilen
Neues Bündnis gegründet
|
|
|
© Bündnis „Sorgearbeit fair teilen“
|
|
Das neu gegründete Bündnis „Sorgearbeit fair teilen“ setzt sich dafür ein, dass Frauen und Männer gleichmäßig aufgeteilt private Sorgearbeit und Sorgeverantwortung übernehmen als auch den eigenen Lebensunterhalt verdienen können. Im Bündnis vertreten sind auch Partnerorganisationen der Initiative Klischeefrei.
|
|
|
|
MINT-Strategien 4.0: Frauenförderung weiter denken – Geschlechtergerechtigkeit wagen
29. September 2020 | Regensburg
In verschiedenen Formaten werden die Ergebnisse aus dem Projekt „MINT-Strategien 4.0" der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) präsentiert und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis aus der Gleichstellungsarbeit diskutiert.
|
|
|
|
Equal Care Day – Vorausschauende Rücksichtnahme
1. Oktober 2020 | Live-Online-Konferenz
Wie kann der zivilgesellschaftliche Druck auf die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft aufgebaut und vergrößert werden? Wo gibt es Ansatzpunkte, gute Vorbilder? Welche Aktionen sind vorstellbar? Wie können wir uns gegenseitig unterstützen? Netzwerk-Konferenz für alle, die ‚Equal Care‘ und die mangelnde Sichtbarkeit und Wertschätzung der privaten und beruflichen Sorgearbeit in einer Veranstaltung am kommenden Equal Care Day (1. März), Weltfrauentag (8. März) und/oder Equal Pay Day (14. März) 2021 thematisieren wollen.
|
|
|
|
Männer erwünscht – Erzieher in Kitas
3. November 2020 | Online-Seminar
Noch immer sind Männer als Erzieher in Kitas eine Minderheit. Dabei werden sie dort dringend gebraucht – und gesucht. Das Online-Seminar der Initiative Klischeefrei zu klischeefreier Vielfalt in der Frühen Bildung (13:00 - 14:30 Uhr) vermittelt einen Blick in die Praxis: Wie ist es als Mann in einer Kita zu arbeiten? Und wie kann es Kitas gelingen, mehr männliche Fachkräfte zu gewinnen?
|
|
|
|
Dienstanbieter dieses Newsletters
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Robert-Schuman-Platz 3 D-53175 Bonn
Durchführung
Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion, die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.
Kontakt
Servicestelle der Initiative Klischeefrei zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees Fon: 0521 106 - 7351 Mail: info@klischee-frei.de Web: www.klischee-frei.de
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV
Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Am Stadtholz 24 D-33609 Bielefeld
Internetredaktion
Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1
Grundsatzfragen, Angebote für die Praxis, Berufsorientierung,
Berufsorientierungsprogramme
Robert-Schuman-Platz 3
D-53175 Bonn
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse: newsletter[at]klischee-frei(dot)de
Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv
|
|
|
|
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
|
|
|
|
|