© Monkey Business | stock.adobe.com
GFMK bittet Bundesregierung, die Einführung eines Freiwilligen Technischen Jahres zu prüfen
Die Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen, -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder (GFMK) hat in ihrer letzten Sitzung auch zum Themenkreis der Berufswahl frei von Geschlechterklischees Beschlüsse gefasst.
|
|
|
|
|
Klischeefrei beim Bürgerfest in Schloss Bellevue
|
|
|
© Bundesregierung / Henning Schacht
|
|
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender besuchten im Rahmen des Bürgerfestes im Park von Schloss Bellevue den Infostand der Initiative Klischeefrei. Beide zeigten großes Interesse an der Arbeit der Initiative.
|
|
|
|
|
|
© kompetenzz.de | Steffi Behrmann
|
|
Über 250 Teilnehmende aus ganz Deutschland kamen am 17. September 2019 zur Fach- und Netzwerktagung „Ein Tag – viele Chancen. Girls'Day und Boys'Day: Immer wieder neu!“ in die Fachhochschule Bielefeld. Im Zentrum der Tagung stand neben den Aktionstagen und einer Berufs- und Studienorientierung frei von Geschlechterklischees auch die digitale Berufsorientierung.
|
|
|
|
„Dass auch und gerade junge Mädchen und Frauen MINT-affin und aktiv sind, können wir seit mehr als 10 Jahren beobachten“
|
|
|
© Dr. Hans Riegel-Stiftung
|
|
Die Dr. Hans Riegel-Stiftung setzt sich seit vielen Jahren für MINT-Bildung ein und ist seit kurzem Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei. Vorstandsmitglied Prof. Ingeborg Henzler beschreibt im Interview das Engagement der Stiftung.
|
|
|
|
Erasmus+-Projekt für mehr Männer in der Frühen Bildung
|
|
|
© micromonkey | stock.adobe.com
|
|
Um mehr Männer für die Frühe Bildung zu begeistern, hat das Erasmus+-Projekt „YOMAI“ Videos über die Berufe des Erziehers und des Grundschullehrers entwickelt. Junge Männer aus Deutschland, Litauen, Finnland und Rumänien erzählen von ihrem Berufsalltag und was sie zu ihrer Berufswahl motiviert hat.
|
|
|
|
Veränderte Geschlechtsstereotype: Frauen und Männer als gleich kompetent wahrgenommen
|
|
|
© auremar | stock.adobe.com
|
|
Umfragedaten deuten darauf hin, dass sich die Geschlechtsstereotype in den USA seit den 1940er-Jahren erheblich geändert haben. Die wahrgenommene Kompetenz von Frauen im Vergleich zu Männern hat zugenommen.
|
|
|
|
Geisteswissenschaftlerinnen im Gender-Gap
|
|
|
© Seventyfour | stock.adobe.com
|
|
Frauen überwiegen mit einem Anteil von 65 Prozent gegenüber Männern bei den erwerbstätigen Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern. Dennoch machen auch unter Absolventinnen und Absolventen von Philosophie und Germanikstik mehr Männer Karriere.
|
|
|
|
Geschlechterrollen in Bedarfsgemeinschaften
|
|
|
© fairith | stock.adobe.com
|
|
Geschlechterrollenaufteilungen innerhalb einer Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaft wirken sich auf die Beratung und Vermittlung im Jobcenter aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
|
|
|
|
Fachtag Gender und Schule
Tagung 26.09.2019 | Hamburg
Der „Fachtag Gender und Schule“ bietet aktuelle Forschungserkenntnisse, eine Messe mit der Möglichkeit zum Informationsaustausch und Kennenlernen verschiedener Akteure sowie vielfältige Workshops zur Geschlechterpädagogik in der Schule. Thematisch bewegen sich diese zwischen Reflexion der eigenen Haltung und der Vorstellung konkreter Angebote diverser Träger, die hilfreich für die Arbeit in der Schule sein können. Juliana Groß von der Servicestelle der Initiative Klischeefrei leitet einen Workshop zum Thema klischeefreie Berufs- und Studienwahl.
|
|
|
|
Abschlussveranstaltung GenderMINT 4.0
Projektveranstaltung 27.09.2019 | Berlin
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „GenderMINT 4.0 – Studiengangentscheidungen, Studieneingang und Studienerfolg von Frauen und Männern in MINT“, das an der Technischen Universität München durchgeführt wird, lädt zur abschließenden Veranstaltung und Ergebnispräsentation ein. In diesem Rahmen werden die Erkenntnisse unserer vom BMBF geförderten Forschung und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen vorgestellt.
|
|
|
|
Geschlechtergerechtigkeit in der Stiftungspraxis
Workshop 01.10.2019 | Berlin
Im interaktiven Workshop „Geschlechtergerechtigkeit in der Stiftungspraxis“ erarbeiten Expertinnen gemeinsam mit Stiftungsmitarbeitenden konkrete Handlungs- und Umsetzungsempfehlungen. Schritt für Schritt wird besprochen, wie Geschlechtergerechtigkeit in der Organisation als auch in den Projekten umgesetzt werden kann.
|
|
|
|
Jetzt mit dabei: Neue Partnerorganisationen der Initiative Klischeefrei
Die Initiative nähert sich der Zahl 200!
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
|
|
„Wir machen mit!“ Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an.
|
|
|
|
Kurz erklärt: Das Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
|
|
Unser Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“ zeigt Jugendlichen die Vielseitigkeit beruflicher Perspektiven auf. Wer kann es nutzen? Und wie lassen sich die Methodenblätter im Unterricht einsetzen? Das zeigt unser kurzer Erklärfilm!
|
|
|
|
Dienstanbieter dieses Newsletters
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Robert-Schuman-Platz 3 D-53175 Bonn
Durchführung
Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion, die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.
Kontakt
Servicestelle der Initiative Klischeefrei zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees Fon: 0521 106 - 7351 Mail: info@klischee-frei.de Web: www.klischee-frei.de
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV
Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Am Stadtholz 24 D-33609 Bielefeld
Internetredaktion
Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1
Grundsatzfragen, Angebote für die Praxis, Berufsorientierung,
Berufsorientierungsprogramme
Robert-Schuman-Platz 3
D-53175 Bonn
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse: newsletter[at]klischee-frei(dot)de
Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv
|
|
|
|
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
|
|
|
|
|