Infothek durchsuchen

89 Einträge gefunden

Projekte 2016

MINT-Orientierungsstudium

„Passt ein MINT-Studium zu mir?“ An vielen Hochschulen können Studienanfänger/-innen ein bis zwei Semester lang auszuprobieren, welches Studium am besten den eigenen Erwartungen und Wünschen entspricht. Das heißt, sie müssen sich nicht von Anfang an auf eine Richtung festlegen, sondern können in verschiedene Bereiche reinschnuppern und generell erst einmal schauen, ob ein MINT-Studium das Richtige ist.

zur Veröffentlichung

Details

Herausgegeben von:
Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen
Erscheinungsjahr:
2016
Thema:
Schule, Studium
Format:
Projekte

Praxismaterial 2018

Vom MINT-Studium in den Beruf

Rezepte für einen erfolgreichen Karrierestart in Wirtschaft und Wissenschaft

Ein MINT-Studium bietet vielfältige berufliche Möglichkeiten. Wie aber finde ich als MINT-Absolventin die für mich passende Stelle? Welche Anforderungen muss ich erfüllen und wie sehen meine Karriereperspektiven aus? Die Geschäftsstelle des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT“ unterstützt mit der neu erschienenen Broschüre „Vom MINT-Studium in den Beruf“ MINT-Studentinnen und -Absolventinnen dabei, diese und ähnliche Fragen zu beantworten und praxisnah umzusetzen.

zur Veröffentlichung

Details

Herausgegeben von:
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Erscheinungsjahr:
2018
Thema:
Berufsorientierung, Studium
Format:
Praxismaterial

Portal 2020

Check-U

Das Erkundungstool für Ausbildung und Studium

Welche Ausbildung, welches Studium passt zu mir? Vielen jungen Menschen fällt diese Entscheidung nicht leicht. Check-U, das Erkundungstool für berufliche Orientierung der Bundesagentur für Arbeit, unterstützt Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse und kann ergänzend im Berufsorientierungsunterricht eingesetzt werden.

zur Veröffentlichung

Details

Herausgegeben von:
Bundesagentur für Arbeit (BA)
Erscheinungsjahr:
2020
Thema:
Schule
Format:
Portal

Faktenblatt 2022

Klischeefrei-Faktenblatt IT-Berufe

Geschlechterverhältnisse in Beschäftigung, Ausbildung und Studium

Welchen Einfluss haben Geschlecht und Geschlechterklischees auf die Technikentwicklung und -gestaltung? Wie sind die Geschlechterverhältnisse in Ausbildung und Studium? Und wie sieht es bei den Führungspositionen aus? Antworten auf Fragen wie diese finden Sie in unserem Faktenblatt.

zur Veröffentlichung

Details

Herausgegeben von:
Servicestelle der Initiative Klischeefrei
Erscheinungsjahr:
2022
Thema:
Ausbildung, Arbeitsmarkt, Studium
Format:
Faktenblatt

Faktenblatt 2022

Klischeefrei-Faktenblatt Pflegeberufe

Geschlechterverhältnisse in Beschäftigung, Ausbildung und Studium

Pflegeberufe gehören zu den Berufen, die besonders vom Fachkräftemangel betroffen sind. Wie sind die Geschlechterverhältnisse in Beschäftigung, Ausbildung und Studium im Bereich der Pflege? Was sind die Neuerungen des Pflegeberufegesetzes? Das Faktenblatt gibt einen Überblick.

zur Veröffentlichung

Details

Herausgegeben von:
Servicestelle der Initiative Klischeefrei
Erscheinungsjahr:
2022
Thema:
Ausbildung, Arbeitsmarkt, Studium
Format:
Faktenblatt

Video 2022

Digital kompetent!

Videoreihe des Berufsorientierungsprogramms Niedersachsen-Technikum

Studien zeigen: Klischees hindern junge Frauen daran, sich für einen MINT-Beruf zu entscheiden. Wie können Praxis- und Forschungsorientierung junger Frauen weiter vertieft werden? Welche Kompetenzen werden vermittelt und erworben? Wie werden Gender- und Diversity-Aspekte berücksichtigt? Wie schaffen junge Frauen den Übergang in Studium oder Ausbildung? Die Videoreihe geht diesen Fragen nach.
Auf www.niedersachsen-technikum.de und auf dem YouTube-Kanal des Programms ist die Videoreihe verfügbar.

Video 1: Studien- und Berufs-Orientierung von Schülerinnen für eine digitalisierte Zukunft

VIDEO 2: START INS STUDIUM: DIGITALISIERUNGSKOMPETENZ VON STUDENTINNEN

VIDEO 3: KI, INDUSTRIE 4.0 UND AUTOMATISIERUNG: BERUFSSTART JUNGER INGENIEURINNEN IN EINE DIGITALE UNTERNEHMENSWELT

VIDEO 4: GENDERING MINT: FORSCHUNGSSTAND ZU DIGITALISIERUNGSKOMPETENZEN VON SCHÜLERINNEN UND STUDENTINNEN

zur Veröffentlichung

Details

Herausgegeben von:
Niedersachsen-Technikum
Erscheinungsjahr:
2022
Thema:
Ausbildung, Berufsorientierung, Studium
Format:
Video

Fachbeitrag 2022

Should I stay or should I go? Frauen arbeiten nach einem MINT-Studium seltener in einem MINT-Beruf als Männer

Absolut studieren heute dreimal mehr Frauen ein Fach aus dem Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) als noch vor 20 Jahren. Zugleich entscheiden sich Frauen nach einem abgeschlossenen MINT-Studium seltener als Männer dafür, tatsächlich einen MINT-Beruf zu ergreifen. Der Beitrag erörtert die Gründe.

zur Veröffentlichung

Details

Autorin/Autor:
Hilde, Judith; Kramer, Anica
Herausgegeben von:
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Erscheinungsjahr:
2022
Thema:
Arbeitsmarkt, Studium
Format:
Fachbeitrag

Studie 2024

„Ich habe Angst davor, nicht ernst genommen zu werden“

Was junge Frauen von einem E-Technik-Studium abhält

In der Publikation im Rahmen einer Studienreihe zum Image des Studiums der Elektrotechnik wird der Frage nachgegangen, warum junge Frauen sich trotz Eignung und Interesse nicht für ein Studium der Elektrotechnik entscheiden bzw. es wieder aufgeben. Neben Antworten liefert sie auch Empfehlungen für die Praxis.

Die Studienreihe wurde durchgeführt vom Internationalen Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) in Kooperation mit dem Verband der Elektrotechnik - Elektronik - Informationstechnik e.V. (VDE), dem Fachbereichstag Elektrotechnik und Informationstechnik e.V. (FBTEI) und dem Fakultätentag für Elektrotechnik und Informationstechnik (FTEI).

zur Veröffentlichung

Details

Autorin/Autor:
Götz, Maya; Caroline, Mendel
Herausgegeben von:
Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI)
Erscheinungsjahr:
2024
Thema:
Berufsorientierung, Studium
Format:
Studie

Portal 2024

Frauen in Tech-Berufen: Welcome!

Die Website ist Teil des Portals www.zukunftsindustrie.de des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall. Mädchen und junge Frauen erfahren hier alles über Berufe in der Metall- und Elektroindustrie. Drei Frauen stellen ihre Berufe vor und Studiengänge vor. Mädchen finden hier alles, was sie über eine Ausbildung oder ein Studium in diesem Bereich wissen müssen, und warum sich eine M+E-Ausbildung lohnt. 

zur Veröffentlichung

Details

Herausgegeben von:
Arbeitgeberverband Gesamtmetall
Erscheinungsjahr:
2024
Thema:
Ausbildung
Format:
Portal

Programme, Projekte 2021

Scoring Girls* Ausbildung

Berufsorientierungsprogramm

Zielgruppe:  Mädchen und junge Frauen

Mit dem Projekt SCORING GIRLS* Ausbildung machen sich die Deutsche Bahn und HÁWAR.help für Diversität, soziale Mobilität und leistungsbezogene Aufstiegschancen in der Berufswelt stark. Sie kombinieren die praktische Unterstützung bei der Berufswahl, beim Bewerbungsverfahren mit der Einbindung starker Frauen-Vorbilder in das Projekt. 

Mädchen und junge Frauen sollen ermutigt werden, neue Zukunftsperspektiven in Betracht zu ziehen und Wege einzuschlagen, die sie sich ohne dieses Projekt nicht zugetraut hätten.

SCORING GIRLS* Ausbildung setzt auf gesellschaftlichen Impact. Das gemeinsame Projekt soll ein Umdenken von stereotypen Einteilungen von Frauen- und Männerberufen hin zu mehr Diversität auf dem Arbeitsmarkt fördern.

Das bietet SCORING GIRLS* Ausbildung den Teilnehmerinnen:

  • Unterstützung bei der Berufswahl und der Bewerbung
  • Empowerment-Workshops für ein selbstbewusstes und souveränes Auftreten
  • Gemeinsame Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen
  • Möglichkeit auf einen Ausbildungsplatz bei der Deutschen Bahn
  • Gemeinsame Gruppenangebote wie zum Beispiel Yoga, Tanzen und Ausflüge
zur Veröffentlichung

Details

Herausgegeben von:
HÁWAR.help e. V. | Deutsche Bahn
Erscheinungsjahr:
2021
Thema:
Schule, Ausbildung, Berufsorientierung
Format:
Programme, Projekte