BP:
 
Vortrag 3: Der Gender Pay Gap im europäischen Vergleich
Prof. Dr. Katharina Wrohlich, DIW Berlin und Universität Potsdam | Prof. Dr. Katharina Wrohlich, German Institute for Economic Research and University of Potsdam

Vortrag 3: Der Gender Pay Gap im europäischen Vergleich

Deutschland hat im europäischen Vergleich einen der höchsten Gender Pay Gaps. Gleichzeitig hat Deutschland aber auch eine der höchsten Frauenerwerbsquoten. Eine vergleichende Analyse zeigt, dass niedrigere Frauenerwerbsquoten tendenziell mit einem niedrigeren Gender Pay Gap einhergehen. Eine Erklärung hierfür sind über die Länder variierende Geschlechterunterschiede in den Charakteristika der erwerbstätigen Bevölkerung. Es gibt jedoch Länder in Europa – insbesondere die nordischen Länder –, die ähnlich hohe Frauenerwerbsquoten aufweisen wie Deutschland, jedoch deutlich niedrigere Gender Pay Gaps. Die Ausweitung der Partnermonate beim Elterngeld, der quantitative und qualitative Ausbau der Kinderbetreuung und eine Reform des Ehegattensplittings sind geeignete Instrumente um mehr Gleichstellung am Arbeitsmarkt zu erreichen – sowohl hinsichtlich der Erwerbsbeteiligung als auch der Löhne.

Prof. Dr. Katharina Wrohlich, Forschungsgruppenleiterin und Professorin für Öffentliche Finanzen, Gender- und Familienökonomie, DIW Berlin und Universität Potsdam


Presentation 3: The gender pay gap in a European comparison

Notice: The presentation will be held in German, it will be interpreted in English.

Germany has one of the highest gender pay gaps in Europe. At the same time, however, Germany also has one of the highest female employment rates. A comparative analysis shows that lower female employment rates tend to go hand in hand with a lower gender pay gap. One explanation for this is gender differences in the characteristics of the working population that vary from country to country. However, there are countries in Europe - particularly the Nordic countries - that have similarly high female employment rates to Germany, but significantly lower gender pay gaps. Extending the number of months of parental allowance for partners, increasing the quantity and quality of childcare and reforming the splitting of the income of married couples are suitable instruments for achieving greater equality in the labor market - both in terms of labor force participation and wages.

Prof. Dr. Katharina Wrohlich, German Institute for Economic Research and University of Potsdam

zurück zur Programmübersicht 5. Fachtagung Klischeefrei | back to the program