BP:
 

klischee-frei.de Teaserslider

Schirmherrin Elke Büdenbender

„Wir wollen Jugendliche ermuntern, gängige Rollenklischees kritisch zu hinterfragen.“

Schirmherrin Elke Büdenbender

Die Initiative Klischeefrei macht sich für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees stark. Elke Büdenbender ist Schirmherrin der Initiative Klischeefrei. Büdenbender appelliert an alle, die junge Menschen bei der Berufswahl begleiten, sich der Initiative anzuschließen: „Unsere Gesellschaft muss sich auf allen Ebenen engagieren: von Einrichtungen der Frühen Bildung über Schulen, Universitäten und Berufsberatungen bis hin zu den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, damit junge Menschen den Beruf wählen können, der wirklich zu ihnen passt – frei von Geschlechterklischees.“

Mehr von Schirmherrin Elke Büdenbender
alt-text

Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung

„Klischees vereinfachen vielleicht die Sicht auf die Welt, sie verbessern sie aber nicht. Im Gegenteil: Sie engen den Blick ein“, sagt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Die Initiative Klischeefrei diene dazu, alte Klischees aufzubrechen.

weiterlesen
alt-text

Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

„Geschlechterstereotype dürfen junge Menschen nicht davon abhalten, sich für Berufe zu entscheiden, die ihren eigentlichen Neigungen und Interessen entsprechen“, sagt Bundesjugendministerin Lisa Paus. Auch die Unternehmen müssten sich bewegen, so die Ministerin.

weiterlesen
Vom Girls'Day in die Ausbildung
Donnerstag, 23. März 2023

Vom Girls'Day in die Ausbildung

Wie gut der Girls'Day zur klischeefreien Berufsorientierung beitragen kann, zeigt das Beispiel von Johanna Sehnert. Die junge Frau absolviert eine Ausbildung zur Mechatronikerin. Beim Mädchen-Zukunftstag lernte sie nicht nur ihren Wunschberuf kennen, sondern auch gleich ihren Ausbildungsbetrieb. 

Beitrag lesen auf dihk.de
Was denken Männer über soziale Berufe?
Mittwoch, 22. März 2023

Was denken Männer über soziale Berufe?

Schüler in Deutschland interessieren sich für soziale und pädagogische Themen. Das bestätigen 65,5 Prozent der befragten jungen Männer in einer Umfrage der IU Internationalen Hochschule. Was spricht dennoch gegen eine Ausbildung oder ein Studium im sozialen Bereich? Die Studie gibt Antworten.

In der Infothek
„Die Entscheidung für einen Beruf kann nur in der Praxis fallen“
Dienstag, 21. März 2023

„Die Entscheidung für einen Beruf kann nur in der Praxis fallen“

Im IHK-Schülercollege haben Jugendliche die Möglichkeit, verschiedene Berufe direkt in Unternehmen auszuprobieren. Kathrin Rössler, Sachgebietsleiterin Berufsorientierung bei der IHK Ostthüringen, erklärt, warum das nur ohne Klischees Sinn ergibt.

Interview lesen
Willkommen, Elin!
Dienstag, 21. März 2023

Willkommen, Elin!

Die Sesamstraße bekommt klischeefreie Verstärkung: Die neue Puppe in der Sesamstraße ist ein technikbegeistertes Mädchen im Rollstuhl.

weiterlesen
Lette Verein Berlin e.V.

Lette Verein Berlin e.V.

Der Lette Verein Berlin ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und trägt die Bezeichnung „Verein“ nur noch im Namen. 1866 als „Verein zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts“ von Sozialpolitiker Wilhelm Adolf Lette gegründet, hat er seinen Ursprung bis heute im Fokus. Inzwischen werden hier auch Männer in Berufen ausgebildet, die originär eher Frauen zugeordnet werden.

zur Website des Lette Vereins
Dorstener Arbeit

Dorstener Arbeit

Die Dorstener Arbeit hat es sich zu Aufgabe gemacht, Menschen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu fördern und zu stabilisieren. Unabhängig von jeglichen Rollenklischees werden gemeinsam individuelle Ziele erarbeitet Perspektiven eröffnet.

Zur Website der Dorstener Arbeit
KoBIZ Euskirchen

KoBIZ Euskirchen

Im Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises Euskirchen (KoBIZ) sind verschiedene Tätigkeitsfelder des Kreises Euskirchen zu Bildung, Integration sowie zum Übergang Schule-Beruf zusammengefasst.

Zur Website des KoBIZ
Was hat Berufsorientierung mit Geschlechterklischees zu tun? Das zeigt der Erklärfilm der Initiative Klischeefrei.

Klischeefrei – kurz erklärt

Was hat Berufsorientierung mit Geschlechterklischees zu tun?
Das zeigt Ihnen unser kurzes Video.

Jetzt Erklärfilm ansehen!

IT-Berufe

Welchen Einfluss haben Geschlecht und Geschlechterklischees auf die Technikentwicklung und -gestaltung? Wie sind die Geschlechterverhältnisse in Ausbildung und Studium? Und wie sieht es bei den Führungspositionen aus? Antworten auf Fragen wie diese finden Sie in unserem Faktenblatt.

zum Faktenblatt IT-Berufe

Pflegeberufe

Pflegeberufe gehören zu den Berufen, die besonders vom Fachkräftemangel betroffen sind. Wie sind die Geschlechterverhältnisse in Beschäftigung, Ausbildung und Studium im Bereich der Pflege? Was sind die Neuerungen des Pflegeberufegesetzes? Das Faktenblatt gibt einen Überblick.

weiterlesen

Vertikale Arbeitsmarktsegregation

Frauen und Männer verteilen sich unterschiedlich auf berufliche Hierarchieebenen: Männer sind deutlich stärker in Leitungspositionen mit Führungs- oder Aufsichtsfunktion vertreten als Frauen, selbst in frauendominierten Berufen. 

zum Faktenblatt

online / 25.03.2023

Früh übt sich - klischeefrei erziehen

Kinder werden schon früh mit Geschlechterklischees konfrontiert – sei es durch Spielzeuge, Kinderkleidung oder durch Medien. Damit diese nicht ihre Entwicklung einschränken, brauchen sie Unterstützung von Personen, denen sie vertrauen.

In diesem Workshop lernen Sie kindgerechte Methoden für die Erziehungsarbeit und Hintergrundwissen kennen, die eine individuelle Entwicklung von Kindern fördern – frei von Geschlechterklischees. Hintergrund: Geschlechterklischees sind stark wirksame Ursachen der Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen in Deutschland.

weiterlesen
Berlin / 28.03.2023

FAIR SHARE Monitor 2023 – Zusammen sind wir wirksamer!

online / 29.03.2023

Frauen in MINT-Berufen: gewinnen und halten

Ludwigsburg | Online / 02.05.2023

FRAUEN INFOTAGE 2023