Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang von klischee-frei.de mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Flexibel lernen mit der Initiative Klischeefrei: „Klischeefrei zu Berufen beraten“ ist ein kostenfreier E-Learning-Kurs speziell für Fachkräfte in der Berufsberatung und Berufsorientierung. In sieben Lern-Modulen erfahren Sie, wie Sie ihre Beratungsarbeit frei von Stereotypen gestalten können.
Am 07.12. endet unsere Workshop-Reihe mit einem Highlight: Im Rahmen der Frühpädagogischen Abende der Uni Leipzig und der Alice Salomon Hochschule Berlin geht es um „Förderung fürsorglicher Männlichkeiten in der frühen Erziehung und Bildung“ mit Dr. Daniel Holtermann und Franziska Wildner.
„Oft brauchen wir alle einfach nur mehr Vorbilder“
Das Technische Hilfswerk (THW) kennen viele aus dem Fernsehen: Mit schwerem Gerät helfen Ehrenamtliche weltweit in Katastrophengebieten, auch an der Ahr 2021. Im Interview spricht Präsidentin Sabine Lackner über Frauen im Ehrenamt, Vielfalt im Beruf und ihre Vision einer klischeefreien Arbeitswelt.
„Wir wollen Jugendliche ermuntern, gängige Rollenklischees kritisch zu hinterfragen.“
Schirmherrin Elke Büdenbender
Die Initiative Klischeefrei macht sich für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees stark. Büdenbender appelliert an alle, die junge Menschen bei der Berufswahl begleiten, sich der Initiative anzuschließen: „Unsere Gesellschaft muss sich auf allen Ebenen engagieren: von Einrichtungen der Frühen Bildung über Schulen, Universitäten und Berufsberatungen bis hin zu den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, damit junge Menschen den Beruf wählen können, der wirklich zu ihnen passt – frei von Geschlechterklischees.“
Mit dem Förderpreis zeichnen ARD und ZDF Wissenschaftlerinnen aus dem Bereich der Medientechnologie aus. Bewerben können sich Frauen mit Abschlussarbeiten zu aktuellen technischen Fragestellungen aus dem Themenbereich der audiovisuellen Medien in Fernsehen, Hörfunk oder Online.
Der Kreis Wesel, zwischen Rhein, Ruhr, Münsterland und den Niederlanden gelegen, setzt sich auf vielen Ebenen für Klischeefreiheit ein. Von der Kita bis zum Personalrecruiting, von der Gleichstellungspolitik bis zur Berufsorientierung reicht das Spektrum, wie Landrat Ingo Brohl im Interview erzählt.
Mit dem Schulprojekt „Bullshit! Wer sagt hier wem, wer was werden soll? des Freien Radio Innsbruck FREIRAD gingen Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren der Frage nach, wovon die eigene Berufswahl eigentlich abhängen soll. Sie sprachen u.a. eine Astrophysikerin, einen Pfleger und eine Lokführerin.
Zugang zu Sportarten, Trainingsbedingungen, Verdienstmöglichkeiten: Im Sport, egal ob Amateur- oder Profibereich, stehen Mädchen, Frauen und nicht-binäre Personen oft sehr viel schlechter da als Männer. Die Menschen hinter dem Verein Equaletics wollen Klischees aufbrechen und Strukturen verändern.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus stellt die Weichen für die Wirtschaftspolitik in Baden-Württemberg. Ziel ist es, die Stärken des Wirtschaftsstandorts national und international auszuspielen, damit Baden-Württemberg innovativ, dynamisch und leistungsstark bleibt.
Die IMPULS Deutschland Stiftung e.V. engagiert sich bundesweit für mehr Chancengleichheit – unabhängig vom sozialen Hintergrund und der Herkunft eines Kindes. Mit eigens entwickelten Lernmaterialien unterstützt der Verein Träger der Bildungs- und Familienarbeit und bildet Fachkräfte fort.
Ausbildung im Verbund pro regio e.V. wurde 1999 gegründet und ist ein Zusammenschluss engagierter Unternehmen und Kommunen der Region Hannover. Der Verein engagiert sich mit unterschiedlichen Projekten für eine klischeefreie Berufsorientierung in der Region.
„Klischees vereinfachen vielleicht die Sicht auf die Welt, sie verbessern sie aber nicht. Im Gegenteil: Sie engen den Blick ein“, sagt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Die Initiative Klischeefrei diene dazu, alte Klischees aufzubrechen.
„Geschlechterstereotype dürfen junge Menschen nicht davon abhalten, sich für Berufe zu entscheiden, die ihren eigentlichen Neigungen und Interessen entsprechen“, sagt Bundesjugendministerin Lisa Paus. Auch die Unternehmen müssten sich bewegen, so die Ministerin.
Welchen Einfluss haben Geschlecht und Geschlechterklischees auf die Technikentwicklung und -gestaltung? Wie sind die Geschlechterverhältnisse in Ausbildung und Studium? Und wie sieht es bei den Führungspositionen aus? Antworten auf Fragen wie diese finden Sie in unserem Faktenblatt.
Pflegeberufe gehören zu den Berufen, die besonders vom Fachkräftemangel betroffen sind. Wie sind die Geschlechterverhältnisse in Beschäftigung, Ausbildung und Studium im Bereich der Pflege? Was sind die Neuerungen des Pflegeberufegesetzes? Das Faktenblatt gibt einen Überblick.
Frauen und Männer verteilen sich unterschiedlich auf berufliche Hierarchieebenen: Männer sind deutlich stärker in Leitungspositionen mit Führungs- oder Aufsichtsfunktion vertreten als Frauen, selbst in frauendominierten Berufen.
Bei diesem Fachtag unserer Partnerorganisation, der Region Hannover, geht es um klischeefreie Elternschaft und klischeefreie Erziehung in den Frühen Hilfen, Krippe, Kita und Tagespflege. Das Koordinierungszentrum Frühe Hilfen – Frühe Chancen und das Team Tagesbetreuung für Kinder setzen sich in Kooperation mit der Gleichstellung und der Wirtschaftsförderung dafür ein, frühzeitig die Vielfalt und Einzigartigkeit von Kindern und Familienformen zu schätzen und individuell zu betrachten.
Teilnehmende erwarten Key-Notes aus der Forschung, Workshops und Best-Practice Beispiele, eigene Erfahrungen können gerne eingebracht werden.