Sie verwenden einen veralteten Browser, mit dem nicht alle Inhalte von BIBB.de korrekt wiedergegeben werden können. Um unsere Seiten in Aussehen und Funktion in vollem Umfang nutzen können, empfehlen wir Ihnen, einen neueren Browser zu installieren.
… ist das Fachportal der Initiative Klischeefrei. Es unterstützt alle am Berufswahlprozess Beteiligten, die Mädchen und Jungen auf ihrem Weg in den Beruf begleiten, der zu ihren Stärken passt – frei von Geschlechterklischees.
Schirmherrin Elke Büdenbender
„Wir wollen Jugendliche ermuntern, gängige Rollenklischees kritisch zu hinterfragen.“
Elke Büdenbender ist Schirmherrin der Initiative Klischeefrei. Das Bündnis aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung möchte Berufswahl ohne Geschlechterklischees fördern. Büdenbender appelliert an alle, die junge Menschen bei der Berufswahl begleiten, sich der Initiative anzuschließen.
Am diesjährigen Aktionstag testeten mehr als 130.000 Schülerinnen und Schüler ihre Talente für einen Tag in Berufen mit entweder geringem Frauen- oder Männeranteil. Die Mädchen und Jungen konnten bundesweit aus mehr als 17.000 Angeboten in den unterschiedlichsten Branchen wählen.
Die Stiftung Bildung sucht Projekte zum Thema "Bildung frei von Geschlechterklischees". Bewerben können sich Kita- und Schulfördervereine. Der Förderpreis, mit dem drei Projekte öffentlich ausgezeichnet werden, ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert.
Der Girls'Day und Boys'Day sind am 24. April 2018 mit einem Blog auf www.we-like.com zum Thema "Chancengerechtigkeit" online gegangen. Auch Youtuber Toni Pirosa hat sich mit dem Thema klischeefreie Berufswahl befasst. Seine Message: "Zeigt, was Ihr könnt!"
Das Bildungswerk der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. stellt innovative Bildungsangebote für die Bereiche Schule und Frühe Bildung bereit. Wie sich das Bildungswerk für klischeefreie Berufsorientierung einsetzt, erfahren Sie in unserem Interview mit der Geschäftsführerin Dr. Ute Messmann.
Die RWTH Aachen ist eine der größten Universitäten für technische Studiengänge in Deutschland. Prof. Dr. Doris Klee, Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs der RWTH, stellt das Engagement der Hochschule für klischeefreie Berufsorientierung vor.
Das Forschungszentrum Jülich setzt sich für eine gute MINT-Bildung ein. Sabrina Schwarz von der Stabsstelle „Büro für Chancengleichheit“ stellt im Interview das Engagement und die Ziele des Forschungszentrums vor.
Bereits über 80 Unternehmen und Organisationen haben sich der Initiative Klischeefrei angeschlossen. Unter ihnen auch das BIBB. Für eine klischeefreie Berufsorientierung engagiert sich das BIBB außerdem beim Girls'Day und Boys'Day der in diesem Jahr am 26. April 2018 stattfinden wird.
Am Girls'Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.