BP:
 

klischee-frei.de Teaserslider

Schirmherrin Elke Büdenbender

„Wir wollen Jugendliche ermuntern, gängige Rollenklischees kritisch zu hinterfragen.“

Schirmherrin Elke Büdenbender

Die Initiative Klischeefrei macht sich für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees stark. Büdenbender appelliert an alle, die junge Menschen bei der Berufswahl begleiten, sich der Initiative anzuschließen: „Unsere Gesellschaft muss sich auf allen Ebenen engagieren: von Einrichtungen der Frühen Bildung über Schulen, Universitäten und Berufsberatungen bis hin zu den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, damit junge Menschen den Beruf wählen können, der wirklich zu ihnen passt – frei von Geschlechterklischees.“

Mehr von Schirmherrin Elke Büdenbender
Bullshit! – Wer sagt hier wem, wer was werden soll?
Montag, 4. Dezember 2023

Bullshit! – Wer sagt hier wem, wer was werden soll?

Mit dem Schulprojekt „Bullshit! Wer sagt hier wem, wer was werden soll? des Freien Radio Innsbruck FREIRAD gingen Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren der Frage nach, wovon die eigene Berufswahl eigentlich abhängen soll. Sie sprachen u.a. eine Astrophysikerin, einen Pfleger und eine Lokführerin. 

Zur Podcast-Reihe auf cba
„Wir wollen sehr viele Klischees aus dem Weg räumen“
Mittwoch, 29. November 2023

„Wir wollen sehr viele Klischees aus dem Weg räumen“

Zugang zu Sportarten, Trainingsbedingungen, Verdienstmöglichkeiten: Im Sport, egal ob Amateur- oder Profibereich, stehen Mädchen, Frauen und nicht-binäre Personen oft sehr viel schlechter da als Männer. Die Menschen hinter dem Verein Equaletics wollen Klischees aufbrechen und Strukturen verändern.

zum Video
Women-On-Board-Index Niedersachsen
Dienstag, 28. November 2023

Women-On-Board-Index Niedersachsen

Mit dem Women-on-Board-Index Niedersachsen präsentiert FidAR – Frauen in die Aufsichtsräte e.V. eine Analyse mit Ranking zum Anteil von Frauen in Aufsichtsgremien und Top-Managmentorganen der 103 größten öffentlichen und privatwirtschaftlichen Unternehmen in Niedersachsen. Was sind die Ergebnisse?

weiterlesen
BIBB-Präsident für seine Verdienste um die berufliche Bildung ausgezeichnet
Dienstag, 28. November 2023

BIBB-Präsident für seine Verdienste um die berufliche Bildung ausgezeichnet

Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser ist für sein Wirken in der beruflichen Bildung mit dem Georg-Schulhoff-Preis ausgezeichnet worden. Er erhielt die mit 10.000 Euro dotierte Ehrung am gestrigen Montagabend vor rund 300 geladenen Gästen in der Handwerkskammer Düsseldorf.

Pressemitteilung lesen
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus stellt die Weichen für die Wirtschaftspolitik in Baden-Württemberg. Ziel ist es, die Stärken des Wirtschaftsstandorts national und international auszuspielen, damit Baden-Württemberg innovativ, dynamisch und leistungsstark bleibt.

zum Interview mit Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
IMPULS Deutschland Stiftung e. V.

IMPULS Deutschland Stiftung e. V.

Die IMPULS Deutschland Stiftung e.V. engagiert sich bundesweit für mehr Chancengleichheit – unabhängig vom sozialen Hintergrund und der Herkunft eines Kindes. Mit eigens entwickelten Lernmaterialien unterstützt der Verein Träger der Bildungs- und Familienarbeit und bildet Fachkräfte fort.

weiterlesen
Ausbildung im Verbund pro regio e. V.

Ausbildung im Verbund pro regio e. V.

Ausbildung im Verbund pro regio e.V. wurde 1999 gegründet und ist ein Zusammenschluss engagierter Unternehmen und Kommunen der Region Hannover. Der Verein engagiert sich mit unterschiedlichen Projekten für eine klischeefreie Berufsorientierung in der Region.

Zum Interview
Bild zu Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung

Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung

„Klischees vereinfachen vielleicht die Sicht auf die Welt, sie verbessern sie aber nicht. Im Gegenteil: Sie engen den Blick ein“, sagt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Die Initiative Klischeefrei diene dazu, alte Klischees aufzubrechen.

weiterlesen
Bild zu Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

„Geschlechterstereotype dürfen junge Menschen nicht davon abhalten, sich für Berufe zu entscheiden, die ihren eigentlichen Neigungen und Interessen entsprechen“, sagt Bundesjugendministerin Lisa Paus. Auch die Unternehmen müssten sich bewegen, so die Ministerin.

weiterlesen
Was hat Berufsorientierung mit Geschlechterklischees zu tun? Das zeigt der Erklärfilm der Initiative Klischeefrei.

Klischeefrei – kurz erklärt

Was hat Berufsorientierung mit Geschlechterklischees zu tun?
Das zeigt Ihnen unser kurzes Video.

Jetzt Erklärfilm ansehen!

IT-Berufe

Welchen Einfluss haben Geschlecht und Geschlechterklischees auf die Technikentwicklung und -gestaltung? Wie sind die Geschlechterverhältnisse in Ausbildung und Studium? Und wie sieht es bei den Führungspositionen aus? Antworten auf Fragen wie diese finden Sie in unserem Faktenblatt.

zum Faktenblatt IT-Berufe

Pflegeberufe

Pflegeberufe gehören zu den Berufen, die besonders vom Fachkräftemangel betroffen sind. Wie sind die Geschlechterverhältnisse in Beschäftigung, Ausbildung und Studium im Bereich der Pflege? Was sind die Neuerungen des Pflegeberufegesetzes? Das Faktenblatt gibt einen Überblick.

weiterlesen

Vertikale Arbeitsmarktsegregation

Frauen und Männer verteilen sich unterschiedlich auf berufliche Hierarchieebenen: Männer sind deutlich stärker in Leitungspositionen mit Führungs- oder Aufsichtsfunktion vertreten als Frauen, selbst in frauendominierten Berufen. 

zum Faktenblatt

Folgen Sie uns!

Online / 07.12.2023

Klischeefrei-Werkstatt: Förderung fürsorglicher Männlichkeiten in der frühen Erziehung und Bildung

Fürsorgetätigkeiten werden hauptsächlich von Frauen ausgeübt und gar nicht oder schlecht bezahlt. Einen großen Einfluss auf die Existenz dieser ungleichen Verteilung haben Geschlechterstereotype: Durch sie wird Fürsorge als weiblich konnotiert und als weniger wichtig gewertet. Wenn dieser Zuschreibungsprozess verändert werden kann, hätte das direkte Auswirkungen auf die Geschlechtergerechtigkeit im Bereich Fürsorge und auf die Berufs- und Studienwahl junger Menschen. Für diesen Veränderungsprozess spielt die geschlechterreflektierte und klischeefreie Pädagogik in der frühen Erziehung und Bildung eine wichtige Rolle.

Mehr erfahren
Hannover / 15.12.2023

Fachtag „Klischeefrei?“

Informationen und Anmeldung
Berlin / 30.01.2024

Kostenloser Workshop: „Lette Materials Lab“ 2024

Weitere Informationen und Anmeldung
Würzburg / 05.03.2024

MINTvernetzt Jahrestagung 2024

Zur Anmeldung