BP:
 

Termine

Hier finden Sie Veranstaltungen zur geschlechtergerechten Berufs- und Studienwahl. Möchten Sie eigene Termine einstellen? Wir freuen uns über Hinweise. Kontaktieren Sie uns!

Eine Gruppe von Seminarteilnehmern sitzt und steht an einem Tisch. Vorne steht ein Flipchart.
12.06.2023 / Frankfurt am Main

Immer diese Jungs!? Geschlechterreflektierte Pädagogik in der KiTa

Wie funktionieren Stereotype Bilder von Geschlecht im Kontext von Kita und Hort? Mit welchen Zuschreibungen werden Kinder konfrontiert und welche Rolle spiele diese in der pädagogischen Arbeit Genderpädagogik – Mädchen*arbeit und Jungen*arbeit - ist daher nach wie vor ein wichtiger Bestandteil jeglicher pädagogischer Arbeit in der Kindertagesstätte. Geschlechterreflektierte Pädagogik soll als Querschnittsaufgabe in der Kindertagesstätte wahrgenommen werden. Im Rahmen der Fortbildung wird versucht, Kinder in ihrer geschlechtlichen Entwicklung besser zu verstehen und Handlungsperspektiven in Bezug auf Gender im Umgang mit ihnen zu entwickeln.

weiterlesen
15.06.2023 / online

Digitaltag: Online-Workshop zum kompetenzz-Datentool

Wie steht es um die Ausbildungsanfänger*innen in den MINT-Berufen? Lösen viele Auszubildende ihren Vertrag wieder auf? Und werden wirklich so wenige Männer Erzieher? Bundesweit einzigartig ist das neue Datentool zur schulischen Ausbildung. Zahlen zu Studium und dualer Ausbildung sind nach wie vor fester Bestandteil des Datentools und werden regelmäßig aktualisiert. Katrin Rulle und Dr. Miriam Bröckel führen durch den Workshop. Sie erfahren, welche Zahlen Sie dem Datentool entnehmen können, wann aktuelle Daten eingespeist werden, wie Sie Daten extrahieren können und wie Expert*innen aus Politik, Forschung und Bildungsangebote die Daten nutzen.

weiterlesen
15.06.2023 / Stuttgart

Männlichkeiten als Lebensweisen in Geschichte und Gegenwart

Männlichkeit wird erlernt, erlebt, erfahren, erlitten. Die 14. Tagung des Arbeitskreises AIM GENDER wendet sich alltäglichen Praktiken zu und untersucht Art und Weise, wie Männlichkeit(en) gelebt werden. Die Tagung findet vom 15. bis 17. Juni 2023 in Stuttgart-Hohenheim statt.

weiterlesen
20.06.2023 / online

Vortragsreihe „Junge Menschen in prekären Lebenslagen aus geschlechterreflektiver Sicht“

Die Veranstaltungsreihe der BAG EJSA richtet den fachpolitischen Fokus auf die Situation der unterschiedlichen Geschlechter. Dabei sollen soziale Ungleichheiten aufgrund von Mehrfachdiskriminierungen (zum Beispiel Klasse, Geschlecht, Rassifizierung, Körper) und unterschiedlichen Identitätskonstruktionen (zum Beispiel jung, selbstständig, prekär, gesund) aufgegriffen werden. Wie Identitäten, soziale Positionen und symbolisch aufgeladene gesellschaftliche Narrative (zum Beispiel Leistung muss sich lohnen, der Islam gehört zu Deutschland, Frauen kommunizieren mehr) interagieren, wird in der Vortragsreihe an konkreten Beispielen diskutiert.

weiterlesen
22.06.2023 / Köln

Fachkräfteschulung: „Gendersensible berufliche Orientierung“

Erzieherin oder KFZ-Mechatroniker? Geschlechterklischees in der Gesellschaft und im sozialen Umfeld junger Menschen führen noch immer dazu, dass sich Mädchen häufig für vermeintliche „Frauenberufe“ und Jungen für „Männerberufe“ entscheiden. Dadurch bleiben den Schüler*innen oftmals Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten versperrt. Wie können Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte junge Menschen darin unterstützen, ihre Berufsperspektiven jenseits dieser Geschlechterklischees zu öffnen, ihre individuellen Potenziale zu entdecken und den Beruf ihren Talenten und Interessen folgend zu wählen? 

Informationen und Anmeldung
18.07.2023 / Frankfurt am Main

Strategien zum Empowerment von Jugendlichen für Fachkräfte der Jugendarbeit

Ziel des Seminars ist es, Wege des Empowerments als Strategie zur Bewältigung rassistischer Diskriminierung zu vermitteln und zu entwickeln. Es werden Bewältigungsmechanismen im Umgang mit berufsbedingtem oder alltäglichem Rassismus vorgestellt. Im Seminar geht es darum, fehlgeleitete Bewältigungsstrategien von Betroffenen zu „verlernen“, die tief verwurzelt sind. Ein weiteres Ziel ist es, Begriffe und Definitionen zum Thema Empowerment und das Konzept von Allyship kennenzulernen. Die Teilnehmenden werden mehr über die Möglichkeiten und Grenzen white allyship erfahren, zudem werden Beispiele für den Umgang mit rassistischen Situationen geübt.

weiterlesen
24.07.2023 / RWTH Aachen

Schnupperuni Ingenieurwissenschaften für Schülerinnen

Bei der Schnupperuni Ingenieurwissenschaften für Schülerinnen können Oberstufenschülerinnen eine Woche lang verschiedenste ingenieurwissenschaftliche Fachrichtungen, die an der RWTH Aachen angeboten werden, erkunden: Bei Experimenten, Workshops und Institutsführungen erhalten Studieninteressentinnen viele Eindrücke vom Studium der Ingenieurwissenschaften und der Arbeit als Ingenieurin. Außerdem gibt es Gelegenheiten zum Austausch mit Studentinnen und Wissenschaftlerinnen aus dem ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

weiterlesen
11.09.2023 / Frankfurt am Main

Das Dilemma der Gleichzeitigkeit – Von Rassismus betroffene Fachkräfte in der Bildungs- und Beratungsarbeit – Klarheit und selbstbestimmte Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Da ungleiche Machtverhältnisse und Diskriminierung vor dem eigenen Arbeitsplatz keinen Halt machen, kann die Gleichzeitigkeit von eigener Betroffenheit und professioneller Aushandlung zu einer sehr hohen Belastung führen. Durch Austausch und Reflexion sollen gemeinsam kreative Strategien und Handlungsmöglichkeiten erforscht und entwickelt werden, um kraftvoll und selbstbestimmt am Arbeitsplatz agieren zu können. Hinweis: Dieses Seminar mit der Zielgruppe Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Kindertagesstätten, Familienzentren, Beratungsstellen und der Bildungsarbeit ist nur für Black and People of Color.

weiterlesen
25.09.2023 / Frankfurt am Main

Männliche Fachkräfte in Kitas

Rollenstereotype müssen reflektiert werden, um nicht Zuschreibungen immer wieder zu reproduzieren. Die Aussage, Männer sind wichtig, weil sie Männer sind, trifft da nur bedingt zu, denn die Qualität liegt nicht daran, dass sie „biologisch“ Männer sind. Männer sind wichtig, da sie Modelle von Männlichkeit(en) für Jungen* und Mädchen* darstellen und aufzeigen, dass sie jenseits von Stereotypen empathisch, fürsorglich und pflegend mit Menschen umgehen können. Die Qualität besteht darin, sich darüber bewusst zu werden, dass männliche Erzieher in einem weiblich konnotierten Arbeitsbereich tätig sind und dies „Wirkungen“ erzielt.

weiterlesen
16.10.2023 / Berlin bzw. hybrid

10 Jahre meinTestgelände | Hybrider Fachtag: Macht und Geschlecht

Mit dem Selbstbestimmungsgesetz und der Neuformulierung des Gleichstellungsauftrags im § 9 SGB VIII wurde die Verbesserung der Rechtslage von Kindern und Jugendlichen angestrebt. Zum 10-jährigen Jubiläum von meinTestgelände präsentiert der Fachtag junge meinTestgelände-Autor*innen, wirft einen Blick auf die bisherige Arbeit und die Erfolge des Projekts und widmet sich in den Vorträgen rechtlichen Fragen zu diesen Gesetzesänderungen: Was genau wird sich ändern durch die neuen Gesetze? Wie können Fachkräfte die Gesetze nutzen, um junge Menschen aller Geschlechter angemessen zu unterstützten? Wie sehen junge Menschen selbst diese Entwicklungen?

weiterlesen
24.10.2023 / online

Kita im Wandel: Orientierungsplan – Herausforderungen und Chancen

Zur Fachveranstaltung Kita im Wandel: Orientierungsplan – Herausforderungen und Chancen sind pädagogische Fachkräfte, Träger und Fachberatungen aus Kindertageseinrichtungen, sowie Lehrkräfte aus Fachschulen für Sozialpädagogik eingeladen. Die Teilnehmenden erwarten interessante Themen sowie Referentinnen und Referenten in der bewährten Mischung aus Wissenschaft und praktischen Impulsen.

weiterlesen