Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang von klischee-frei.de mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Mit dem Programm „Männer an der ausserschoulescher Kannerbetreiung“ will die luxemburgische Regierung den Erzieherberuf für Männer attraktiver machen und traditionelle Geschlechterbilder aufbrechen. Im Video erzählen Erzieher von ihrem Beruf und ihren Erfahrungen mit Klischees.
Eva Schulz von Deutschland3000 spricht in diesem Video mit Schülerinnen und Schülern über das Gendern und über Geschlechterrollen. Inwiefern prägt Sprache die Wahrnehmung von Kindern? Und wie wirkt sich Sprache auf die Vorstellungen von Berufen aus?
Sandra Thomalla und Urs Dudzus, Berufsorientierungskoordinatoren am Werner-von-Siemens-Gymnasium in Berlin, sprechen über ihre Erfahrungen mit ihrem Berufsorientierungskonzept. Das Gymnasium ist Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei.
Gerechtigkeit könnte kinderleicht sein. Dieses Video von finansforbundet (Norwegen) zeigt, was Kinder sofort verstehen und Erwachsene noch kapieren müssen.
Einen Tag vor dem Girls'Day 2019 hat Bundeskanzlerin Angela Merkel 24 Berliner Schülerinnen zur Auftaktveranstaltung im Bundeskanzleramt empfangen. Gemeinsam mit der Kanzlerin erkunden sie den Technik-Parcours der Initiative D21, bei dem die Mädchen Berufsfelder aus dem MINT-Bereich kennenlernen.
Seit 2002 richtet die Initiative D21, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., und gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt den Auftakt zum Girls'Day aus.
Alles Gender, oder was? In einem Sozialexperiment zeigt die Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes, wie konservativ und klassisch selbst bei heute 7-Jährigen die Rollenbilder von Frau und Mann sind und woher das kommt.
„Kein Bock mehr auf mitgemeint!“ So beginnt das Musikvideo „Sichtbar sein“ und thematisiert, wie sehr es Mädchen und junge Frauen nervt, wenn immer nur von „Politikern“ oder „Chefs“ die Rede ist und gleichzeitig unterstellt wird, alle fühlten sich mitgemeint.
YoutuberToni Pirosa hat zusammen mit den Macherinnen und Machern des welike-Blogs und des Girls'Days und Boys'Days ein Video zum Thema Chancengleicheit gemacht. Seine Message: „Macht euch einfach frei von den Vorurteilen und den Rollenbildern. Zeigt, was Ihr könnt!“
In dem Film des Social-Magazins izzy erhalten Kinder die Aufgabe, Personen aus verschiedenen Berufsfeldern zu zeichnen. Sie machen sich eifrig ans Werk - und erleben am Ende eine Überraschung.
Das Erklärvideo von ZDFtivi | logo zeigt, wie Sprache uns beeinflusst. Expertinnen und Experten haben herausgefunden, dass unsere Sprache sogar die Wahl unseres Berufs beeinflussen kann. logo! erklärt, warum das so ist.
Wie stark wir nach Rollenklischees handeln, zeigt dieses Video: Verschiedene Testpersonen spielen mit einem Mädchen in typischer Jungenkleidung bzw. einem Jungen in typischer Mädchenkleidung. Welche Spielzeuge bieten sie ihnen an? Und welche Rolle spielt Spielzeug bei der Gehirnentwicklung?
Anlässlich des Equal Pay Day am 18. März 2017 hat sich der Girls'Day bei Jung und Alt, in Industrie und Forschung, an der Schule und der Universität umgehört, wie es um die Chancengleichheit von Frauen und Männern bestellt ist.
Zum Girls’Day und Boys’Day 2017 war meinTestgelände an einer Realschule und hat mit Schülerinnen und Schülern über ihre Zukunftspläne gesprochen. Welche Themen junge Menschen bewegen, zeigen die Interviews.
Werde, was du werden willst. Das ist die Message von Was geht Almanya. In ihrem Video zum Girls‘ and Boys‘ Day Song stellen die Musikerinnen und Musiker klar, warum das Geschlecht bei der Berufswahl sowas von egal sein sollte.
Bei der Lehrstellensuche treffen viele Jugendliche auf Vorurteile: Da kommen Dinge wie „Jungen sollten eher etwas Technisches machen, Mädchen etwas Soziales.“ Wie damit umgehen? Genau so wie im Video: “Weg damit. Ich kann’s, ich trau’s mir zu!”
Wenn Jungen sich für einen Beruf im sozialen oder Gesundheitsbereich entscheiden, werden sie oft gefragt: „Willst du nicht was Richtiges lernen?“ oder „Das ist doch ein typischer Frauenberuf“. Na und? Und was ist schon typisch?