BP:
 

Klischeefrei-Infothek

Die Klischeefrei-Infothek ist eine digitale Sammlung von Studien, Fachbeiträgen, Arbeitsmaterialien sowie Praxisbeispielen zum Thema klischeefreie Berufs- und Studienwahl. Die Infothek wird laufend erweitert.

Infothek durchsuchen

Suchbegriff
Suche verfeinern

Ihr Suchergebnis

Suchbegriff:
Treffenanzahl: 621 Ergebnisse
Ergebnisse pro Seite:
Bildbeschreibung
© KiTa Fachtexte
Eine vorurteilsbewusste Lernumgebung gestalten

Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen des „Ansatzes der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung“© und dessen vier Zielen für die Gestaltung der pädagogischen Praxis liefert der Text konkrete Anregungen für die Gestaltung einer vorurteilsbewussten Lernumgebung, ergänzt von methodischen Hinweisen und Empfehlungen.

Hrsg. KiTa Fachtexte
Autor/in Richter, Sandra
Schlagwort Fachbeitrag
Erscheinungs­jahr 2014
Bildbeschreibung
© Bundesagentur für Arbeit
Eltern erwünscht!?

Wie Zusammenarbeit in der Berufs- und Studienorientierung gelingen kann- Leitfaden Elternarbeit

Eltern sind bei der Berufswahl nach wie vor die wichtigsten Ratgeber für ihr Kind. Unter dem Titel: „Eltern erwünscht!? Wie Zusammenarbeit in der Berufs- und Studienorientierung gelingen kann“ hat SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit einen Leitfaden zur Elternarbeit entwickelt. Er richtet sich an Lehr- und Beratungsfachkräfte in der Berufseinstiegsbegleitung.

Hrsg. Schwulewirtschaft Deutschland
Schlagwort Praxis-/Unterrichtsmaterial
Erscheinungs­jahr 2014
Bildbeschreibung
© Pädagogische Hochschule St. Gallen
Gender in der Kita

Praxisratgeber für Kitaleitungen

Diese Broschüre richtet sich an Kita-Leitungspersonen und möchte eine, über das Geschlecht einer Person hinausgehende, Sichtweise anhand von drei Perspektiven näher vorstellen, die allesamt die alltägliche Arbeit in der Kita direkt betreffen: Frauen und Männer im Team, Raum und Angebot, sowie Zeiten, Ordnungen und Strukturen.

Hrsg. Pädagogische Hochschule St. Gallen
Autor/in Tennhoff, Wiebke et. al
Schlagwort Broschüre, Praxis-/Unterrichtsmaterial
Erscheinungs­jahr 2014
Bildbeschreibung
© IAB
Gender Pay Gap beim Berufseinstieg von Hochschulabsolventen

IAB-Regional. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland Nr. 03/2014

Die Studie untersucht das Ausmaß des Lohnunterschiedes zwischen weiblichen und männlichen Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie die dafür verantwortlichen Erklärungsfaktoren. Hierfür wurde die erste Vollzeitbeschäftigung der Absolventinnen und Absolventen betrachtet.

Hrsg. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Autor/in Otto, Anne et al.
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2014
Bildbeschreibung
© ZAG, Universität Freiburg im Breisgau
Gender Training

Theorie und Praxis in der Geschlechterforschung

Ein Handbuch mit praktischen Anwendungsbeispielen, das im Zuge eines Seminars zu Gendertraining entstanden ist.

Hrsg. Zentrum für Anthropologie und Gender Studies (ZAG) Universität Freiburg
Schlagwort Praxis-/Unterrichtsmaterial
Erscheinungs­jahr 2014
Bildbeschreibung
© W. Bertelsmann Verlag
Genderaspekte in der beschäftigungsorientierten Beratung

Neue Entwicklungen im SGB II und SGB III

Der Band enthält umfassende Materialien zur gendersensiblen Beratung und Entwicklung von Gendertrainings in den Einrichtungen der Grundsicherung und Arbeitslosenversicherung. Vorgestellt werden unter anderem Seminarkonzepte, Übungen und Fälle für Gendertrainings, ein Leitfaden für gendersensible Beratung, eine Argumentationshilfe für Frauen und Männer in genderuntypischen Berufen sowie Ergebnisse aus einer Evaluation von Gendertrainings.

Hrsg. W. Bertelsmann Verlag
Autor/in Franzke, Bettina
Schlagwort Fachbeitrag
Erscheinungs­jahr 2014
Bildbeschreibung
© Stadt Bonn
Geschlechtergerechte Sprache – Warum eigentlich?

Bürger, Antragsteller, Teilnehmer, Chef, Unternehmer –  wen stellen Sie sich vor, wenn Sie diese Worte hören? Wahrscheinlich einen Mann, da Sprachbilder unser Bewusstsein prägen. Um zu verdeutlichen, dass Frauen ebenso Unternehmerinnen, Chefinnen, Bürgerinnen und alle weiteren Funktionen in der Gesellschaft einnehmen können, sollten sie auch in der Sprache präsent sein. Das Handbuch liefert Anregungen und Vorschläge.

Hrsg. Der Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn
Schlagwort Broschüre
Erscheinungs­jahr 2014
Bildbeschreibung
© Koordinationsstelle „Männer in Kitas“
Geschlechtersensibel pädagogisch arbeiten in Kindertagesstätten

Handreichung für die Praxis: Forschungsergebnisse und Praxisempfehlungen

Die Handreichung „Geschlechtersensibel pädagogisch arbeiten in Kindertagesstätten“ soll Impulse für eine geschlechterbewusste und -gerechte Praxis geben. Sie soll alle, die privat oder beruflich etwas mit Kindertagesstätten zu tun haben, dazu ermutigen, sich mit dem Thema „Geschlecht“ auseinanderzusetzen.

Hrsg. Koordinationsstelle „Männer in Kitas“
Autor/in Cremers, Michael et al.
Schlagwort Broschüre, Praxis-/Unterrichtsmaterial
Erscheinungs­jahr 2014
Bildbeschreibung
© Universität Bielefeld
Geschlechtstypische Unterschiede in den Berufspräferenzen deutscher Jugendlicher

Eine empirische Analyse zum Einfluss von Eltern und Geschwistern auf einen geschlechtstypischen Berufswunsch anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels

Die Analyse beschäftigt sich mit dem Einfluss von Eltern und Geschwistern auf eine geschlechtstypische Berufspräferenz von 17-jährigen Mädchen und Jungen.

Hrsg. Universität Bielefeld
Autor/in Karsch, Anna
Schlagwort Studie
Erscheinungs­jahr 2014
Bildbeschreibung
Hacker School

Programmierkurse für Teens

Die Hacker School begeistert Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahren für die Digitalisierung und das Programmieren. In den regelmäßigen Kursen geben IT-Spezialisten in ihrer Freizeit ihr Wissen an junge Menschen weiter. Damit inspiriert die Hacker School die in Deutschland dringend benötigten IT-Nachwuchskräfte von übermorgen und begegnet der Nachfrage nach einem entsprechenden Bildungsangebot.

Hrsg. i3 e. V.
Schlagwort Portal, Projekt
Erscheinungs­jahr 2014