BP:
 

13.05.2025

„In unseren Kursen schaffen wir einen Raum für gleichberechtigte Berufs- und Lebensgestaltung“

Der Verein DIE WERKSTATT legt den Fokus auf die Stärkung von Frauen in handwerklichen und technischen Berufen. Im Interview erzählen die Vereinsvorsitzenden Silke Wagner und Andrea Penner, wie das konkret funktioniert.

„In unseren Kursen schaffen wir einen Raum für gleichberechtigte Berufs- und Lebensgestaltung“
Silke Wagner und Andrea Penner, Vereinsvorsitzende DIE WERKSTATT-HANDWERK FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN E. V.

Warum braucht es einen Verein wie DIE WERKSTATT?

Frauen und Mädchen (FLINTA*) schließen Handwerk auf beruflicher, aber auch auf privater Ebene oft für sich aus, und dies einfach aufgrund ihres Geschlechts. Es mangelt sowohl an weiblichen Vorbildern als auch an Möglichkeiten, sich handwerklich auszuprobieren. Deshalb haben wir 2022 den gemeinnützigen Verein DIE WERKSTATT-HANDWERK FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN E.V. gegründet. Unser Fokus liegt auf der Stärkung von Frauen (FLINTA*) in handwerklichen und technischen Berufen. Unsere Vision ist eine freie Lebensgestaltung nach individuellen Vorlieben und Fähigkeiten. Unsere Strategie: Empowerment! Unser Weg:

  • Handwerkliche Workshops und Selbstbehauptungskurse für Frauen und Mädchen (FLINTA*)
  • Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator*innen zu gendersensibler Berufsorientierung
  • Regelmäßige Netzwerktreffen für Alle

Welchen Beitrag leisten Sie als Organisation zu einer Arbeitswelt frei von Klischees bzw. was planen Sie?

  • Wir erhöhen die Sichtbarkeit von FLINTA*s im Handwerk
  • Wir erweitern das Bewusstsein für die aktuelle Situation im Handwerk und erhöhen
  • die Sensibilität für die Herausforderungen, denen FLINTA*s hier begegnen
  • Wir unterstützen FLINTA*s in ihrer Berufsfindung.
  • Wir vernetzen FLINTA*s in der Berufsfindung mit Handwerkerinnen* und
  • Institutionen des Handwerks und der Berufsfindung.
  • Wir machen mit beim Girls’Day

In unseren handwerklichen Kursen schaffen wir einen Raum, in dem wir unsere Vision einer gleichberechtigten Berufs-und Lebensgestaltung leben. Durch die Erfahrung der Selbstwirksamkeit durch das eigene Tun in der Werkstatt, mit weiblichen Handwerkerinnen* als Kursleiterinnen und Rolemodels machen wir diese Vision erlebbar und sie kann in das eigene Umfeld weitergetragen werden.

Mit unseren Angeboten von handwerklichen Schnupperkursen, Netzwerktreffen und Fortbildungen zur gendersensiblen Berufsorientierung erreichen wir Interessierte und Multiplikator*innen aus unterschiedlichen Bereichen: FLINTA*s in der Berufsfindungsphase, an Handwerk interessierte FLINTA*s, Auszubildende, Eltern, Lehrkräfte und örtliche Institutionen wie die Handwerkskammer, die Jugendberufsagentur, das Jobcenter und Weitere.

Was ist für Sie der Mehrwert einer Partnerschaft mit der Initiative Klischeefrei?

Veränderung geht nur gemeinsam! Durch das starke Netzwerk der Initiative Klischeefrei unterstützen und inspirieren wir uns als Partnerorganisationen gegenseitig und erhöhen damit unsere Sichtbarkeit. Gemeinsam und vielfältig für ein Miteinander frei von Stereotypen.

Eine Arbeits-Welt ohne Geschlechterklischees – wie sähe die für Sie aus?

Unsere Vision ist die einer gleichberechtigten Gesellschaft, in der alle Menschen ihr Leben frei nach individuellen Vorlieben und Fähigkeiten gestalten können. Fähigkeiten und Berufsfelder werden keinem Geschlecht zugesprochen – wir leben in einer Gesellschaft, in der das Geschlecht bei der Berufswahl und dem weiteren Berufsleben und der damit einhergehenden Lebensgestaltung keine Rolle spielt.

„Klischeefrei bedeutet für uns, dass Menschen ihre Berufswahl nach ihren Interessen und Fähigkeiten treffen können!“

Silke Wagner und Andrea Penner, Vereinsvorsitzende DIE WERKSTATT – HANDWERK FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN E. V.