BP:
 

09.01.2025

Stuzubi Digital: Mein Beruf, meine Wahl? Was Eltern, Freundschaften und Lehrer*innen damit zu tun haben

Mit dem Berufsorientierungsevent Stuzubi digital eröffnet Stuzubi am 16. Januar die Messesaison 2025. Die Online-Veranstaltung bietet Jugendlichen professionelle Unterstützung bei ihrer Berufs- und Studienwahl. Sascha Meinert von der Initiative Klischeefrei klärt über geschlechterbezogene Vorurteile bei der Berufswahl auf.

Stuzubi Digital: Mein Beruf, meine Wahl? Was Eltern, Freundschaften und Lehrer*innen damit zu tun haben

Expert*innen informieren die Schüler*innen bei Live-Vorträgen über die verschiedenen Wege nach dem Schulabschluss und helfen im persönlichen Austausch per Chat oder (Video-)Call bei der Entscheidungsfindung. Zudem stellen Universitäten, Hochschulen, Unternehmen und öffentliche Institutionen (duale) Studiengänge und Ausbildungen vor. Außerdem zeigt ein eigens für Eltern konzipiertes Webinar, wie Mütter und Väter ihre Kinder bei ihrer Berufsorientierung begleiten können.

Seit 2020 zählt die Online Messe Stuzubi Digital zu den wichtigen Säulen der Berufsorientierungsangebote von Stuzubi. In diesem Jahr präsentiert sich das bundesweite, digitale Event mit einem neuen Konzept: Der Fokus der Stuzubi Digital im Januar 2025 liegt im Bereich Coaching und Berufsberatung – ergänzt durch konkrete
Studien- und Ausbildungsangebote von Universitäten, Hochschulen, Unternehmen und
Institutionen aus ganz Deutschland.

Berufsorientierungsexpert*innen der Stuzubi Digital im Januar 2025

Für das Berufsorientierungsevent konnte Stuzubi zahlreiche erfahrene Coaches gewinnen.

Sascha Meinert von der Initiative Klischeefrei klärt über geschlechterbezogene Vorurteile bei der Berufswahl auf. Außerdem beteiligt sich an der Stuzubi Digital die Initiative Arbeiterkind.de, die Jugendliche aus Familien ohne akademischen Hintergrund bei der Aufnahme eines Studiums unterstützt. Der Titel des Vortrags lautet: „Mein Beruf, meine Wahl? Was Eltern, Freundschaften und Lehrer*innen damit zu tun haben“.

Mit dabei ist Marvin Grabowski, Autor des Buches Early Life Crisis, mit Vorträgen zu Mythen zur Berufsorientierung und zum Gap Year nach dem Schulabschluss. Die Bildungsexpertin und ehemalige Personalerin Caroline Deisenroth referiert über Methoden, eigene Stärken zu entdecken und über Entscheidungskriterien zur Berufswahl.

Sandra-Sophie Koops, Gründerin von Carreeryoungstars, gibt Tipps fürs Vorstellungsgespräch und Kera Rachel Cook verrät den Schüler*innen, wie sie ein selbstbewussteres Auftreten erlangen. In den Vorträgen der Expertin Melanie Bachbauer geht es um den Einsatz von KI im Bewerbungsprozess. Wie wichtig Spaß an der Arbeit ist und wie Jugendliche ihre Ausbildung oder ihr Studium finanzieren können erklärt die Karriereberaterin Gabriele David.

Aussteller der Stuzubi Digital im Januar 2025

Auf dem Berufsorientierungsevent sind Universitäten, Hochschulen, Unternehmen und staatliche Institutionen aus ganz Deutschland vertreten. Unter anderem stellen die Universität Duisburg-Essen, die Technische Hochschule Aschaffenburg, die dänische Syddansk Universitet und die IE University in Spanien sowie die Privathochschulen IU International University, die ISM International School of Management, die iba berufsakademie und die IST Hochschule für Management ihre Studiengänge vor. Unternehmen wie Tedi, Zoll Medical und Gate Gourmet informieren über Berufsausbildungen und Institutionen wie das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen sprechen mit den Jugendlichen über Karrierewege im öffentlichen Dienst.

Stuzubi Digital für Eltern

Bei der Studien- und Berufswahl spielen auch die Eltern der Schüler*innen eine wichtige Rolle. Diesem Umstand trägt das Berufsorientierungsevent Stuzubi Digital mit einem speziellen Elternwebinar Rechnung. Der Experte Marvin Grabowski erklärt den Teilnehmer*innen, wie der Übergang von der Schule in den Beruf heutzutage stattfindet und welche Möglichkeiten ihre Kinder haben. Außerdem erfahren Eltern, wie sie die Jugendlichen im Prozess der beruflichen Orientierung gezielt unterstützen können.
Stuzubi Digital – technische Innovationen eröffnen Möglichkeiten: Herzstück der Stuzubi Digital ist die eigens entwickelte Software-Lösung Vystem, dank der höchste Datenschutzstandards gewährleistet sind. Dies erlaubt die Durchführung von Stuzubi Digital auch an Schulen – eine weitere spannende Option, die zusätzliche neue Möglichkeiten eröffnet.

Weitere Termine der Online-Messe Stuzubi Digital: Die Online-Messe Stuzubi Digital findet zweimal jährlich statt. Der zweite Termin für 2025 ist am Samstag, 18. Oktober 2025, geplant.

Wir brauchen Ihre Hilfe!