Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang von klischee-frei.de mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Ob neue Materialien, Best-Practice-Beispiele, Projekte, Entwicklungen unserer Organisation oder interessante Inhalte aus Fachveranstaltungen: Hier finden Sie aktuelle Meldungen zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees und verwandten Themen.
Dass die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) bei der Initiative Klischeefrei mitmacht, liegt auf der Hand. Beide setzen sich für dasselbe ein: Jungen Menschen Berufswege unabhängig von Klischees aufzuzeigen. Ana Maria-Stuth, Abteilungsleiterin Programme, erzählt, was die DKJS konkret macht.
Im Jahr 2019 waren drei von vier Müttern (74,7 Prozent) in Deutschland mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren erwerbstätig. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit.
Rund 1,9 Millionen Frauen und Männer in Deutschland haben im Jahr 2020 Elterngeld erhalten. Der Väteranteil steig auf 24,8 Prozent, 2019 hatte dieser noch bei 24,4 Prozent gelegen.
Im September 2021 startet mit dem „NRW-Technikum“ an der Universität Paderborn erstmalig eine neue Maßnahme zur Berufs- und Studienorientierung für (Fach-)Abiturientinnen mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (kurz: MINT).
Die Handwerkskammer Reutlingen vertritt die Interessen von über 13.000 Mitgliedsunternehmen und ist seit März 2021 Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei. Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert erzählt, welche Ideen die HWK Reutlingen für eine geschlechtsneutrale Berufsorientierung hat.
Zum ersten Mal wird der „German Equal Pay Award“ in diesem Jahr verliehen. Der Wettbewerb ist Teil des neuen Unternehmensprogramms „Entgeltgleichheit fördern“ vom Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ).
Werden Jungen in der Schule benachteiligt? Werden Frauen auf dem Arbeitsmarkt diskriminiert? Ein Beitrag der Bundeszentrale für politische Bildung geht den Bildungsungleichheiten der Geschlechter auf den Grund.
Wie hat sich der Frauenanteil in MINT-Studiengängen und -Berufsfeldern entwickelt? Welche Ursachen hat die Unterrepräsentation von Frauen in MINT? Welche Maßnahmen dagegen gibt es bereits? Diese und weitere Fragen beantwortet die Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung.
Die Ulmer Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung befasst sich mit der Frage, warum Frauen im MINT-Bereich noch immer unterrepräsentiert sind. Im Fokus stehen dabei u. a. MINT-bezogene Geschlechter-Stereotype sowie Rollen- und Berufsbilder.
In unserem Digital-Seminar für Eltern am 2. Februar 2021 gaben Mario Braun (Fach- und Praxisberater für Kitas) und Dr. Julia Freudenberg (Leiterin der Hacker School) Inputs zur „klischeefreien“ Unterstützung von Kindern. Wenn Sie nicht live dabei waren, können Sie das Seminar hier nachverfolgen.
Die Stadt Werther (Westf.) setzt sich auf mehreren Ebenen gegen Geschlechterklischees ein. Da lag es nahe, sich der Initiative Klischeefrei anzuschließen. Im Interview sprechen Bürgermeister Veith Lemmen und Gleichstellungsbeauftragte Ariane Vaughan über Motivation, Maßnahmen und Ziele.
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales hat sich der Initiative Klischeefrei angeschlossen. Im Interview spricht Ministerin Carolina Trautner über die Motivation und die Maßnahmen ihres Hauses.
Zwei Schüler der Freien Schule Anne-Sophie in Berlin haben im ersten Halbjahr 2020/21 ein Video für Klischeefrei produziert – aufgrund der Coronapandemie und den damit verbundenen Einschränkungen eine echte Herausforderung!
Die Studie beschreibt die Wahrnehmung der Beschäftigungssituation von Frauen und Männern mit und ohne Schwerbehinderung. Es lassen sich Faktoren identifizieren, die die Teilhabe am Arbeitsmarkt für Frauen mit Schwerbehinderung beeinflussen. Was braucht es, um die Teilhabemöglichkeiten zu verbessern?
Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Je größer der Verdienstunterschied zwischen Partnern in einem Haushalt ist, umso eher werden Aufgaben traditionell aufgeteilt.
Anlässlich des Internationalen Weltfrauentages am 8. März hat Franziska Giffey in einer Pressekonferenz aktuelle gleichstellungspolitische Themen und Vorhaben des Bundesfrauenministerium vorgestellt – und die Initiative Klischeefrei.
Die Corona-Krise stellt erwerbstätige Frauen und Männer zum Teil vor die gleichen Herausforderungen, teilweise sind sie aber auch unterschiedlich von den Folgen der Pandemie betroffen.
Eine aktuelle Studie zeigt: Frauen in Führung werden sehr stereotyp dargestellt und appelliert an die Verantwortung der Medien – für die Manifestation als auch für die Veränderung von Klischees.
Frauen wollen mehr Parität bei der Arbeit im Haushalt, Männer auch. Wie groß der Wunsch nach Gleichverteilung ist, verdeutlicht die Studie „(Digital) arbeiten 2020: Chancengerecht für alle? – Im Fokus: Partnerschaftliche Aufteilung“ des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Das neue Partyheft des Projekts „Zauberhafte Physik“ bietet Schülerinnen und Schülern der Primar- und Sekundarstufe spannende Experimente, um spielerisch Naturgesetze zu erkunden. Lehrkräfte und Interessierte können das Heft kostenlos bestellen.
„Den Kontakt zu potenziellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bereits frühzeitig herzustellen und sie für eine neutrale Berufs- und Studienorientierung zu sensibilisieren, ist für uns entscheidend“, sagt WetterOnline-Personalreferentin Romina Klein im Interview mit der Klischeefrei-Redaktion.
Nach der Chemikerin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim und der Biologin Jasmina Neudecker präsentiert die Astrophysikerin und Astronautin-Trainee Dr. Suzanna Randall im Wechsel mit Harald Lesch die Sendung Terra X Lesch & Co. im ZDF. So erklärt sie unter anderem wie man Astronautin bzw. Astronaut wird.
Als Partner des Dortmunder Modells für Mittelstands-Stipendien (DoMo) vergibt die BROCKHAUS AG ein Stipendium in Höhe von 1.500 Euro. Verbunden ist das Stipendium mit einem zusätzlich vergüteten Praktikum. Die Bewerbungsfrist für das DoMo-Stipendium endet am 28. Februar 2021.
Ein beinahe ausgeglichenes Geschlechterverhältnis ist für ein Unternehmen aus der Baubranche außergewöhnlich. Michael Fuhlrott, Personal- und Marketingverantwortlicher bei Krieger + Schramm, spricht darüber, wie die Ziele der Initiative Klischeefreie und jene des Unternehmens zusammenpassen.
Wenn Fähigkeiten und Interessen mit beruflichen Anforderungen übereinstimmen, sind das gute Voraussetzungen für eine Ausbildung. Doch oft wird die Berufswahl von Geschlechtsstereotypen beeinflusst. Ein Dossier des Berufsorientierungsprogramms thematisiert die Rolle von Ausbilderinnen und Pädagogen.
Schon gewusst? Am 11. Februar ist der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft. Dieses Jahr steht der Kampf von Wissenschaftlerinnen gegen COVID-19 im Fokus.
Der game ist der Verband der deutschen Games-Branche und stolz darauf, wie vielfältig das Medium, die Gaming-Kultur und die Branche sind. Geschäftsführer Felix Falk erläutert im Interview die Gründe, sich der Initiative Klischeefrei anzuschließen.
Die meisten jungen Menschen, die eine Ausbildung absolvieren, gehen Kompromisse ein. Dabei gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen, wie eine neue Untersuchung des IAB zeigt.
Der hr beschäftigt mehr als 2.000 Mitarbeitende und um die 60 Auszubildende. Personalmanagerin Stephanie Reymendt und hr-Gleichstellungsbeauftragte Sinaida Thiel erklären im Interview, warum Klischeefreiheit beim hr eine große Rolle spielt.
Geschäftsführerin Karin von Ahn erläutert, was Klischeefreiheit für die ihr Unternehmen bedeutet und warum ihr eine Berufswahl frei von Geschlechterklischees persönlich wichtig ist.
Die 3. Fachtagung der Initiative Klischeefrei findet am 9. März 2021 unter dem Motto „Tschüss Klischees, hallo Talente“ als Online-Konferenz statt. Melden Sie sich jetzt an!
Mädchen in der Werkstatt, Jungen in der Pflege: Das Magazin MINT & SOZIAL for you stellt Schüler*innen Berufsmöglichkeiten abseits von Rollenklischees vor.
Die Karrieredienste von Ahn GmbH unterstützt Menschen in der beruflichen Orientierung und Weiterbildung. Firmengründerin Karin von Ahn spricht im Interview über ihre Motivation, sich der Initiative Klischeefrei anzuschließen.
Bei der „Sendung mit der Maus“ gibt es nicht nur Sach- und Lachgeschichten“, sondern seit einiger Zeit auch „Lauras Machgeschichten“ mit Makerin, Künstlerin und YouTuberin Laura Kampf – Role Model besonders für Mädchen.
MINT-Studentinnen aus aller Welt haben die Chance sich mit ihrer Bachelor- oder Masterarbeit in einem MINT-Studienfach für den Frauen-MINT-Award 2021 der Deutschen Telekom zu bewerben. Einsendeschluss ist der 14. März 2021.
Für jedes Kind bietet der Weg ins Berufsleben viele neue Erfahrungen. Dazu zählen auch Geschlechterklischees, die Stärken, Potenzialen und Interessen entgegenstehen können. Eltern haben am 2. Februar (17:30 Uhr) die Gelegenheit, sich mit anderen Eltern sowie Expertinnen und Experten auszutauschen.
Es besteht weiterhin großer Handlungsbedarf bei der Gleichstellung von Frauen und Männern in den obersten Bundesbehörden. Zu diesem Ergebnis kommt der Gleichstellungsindex 2020, den Destatis im Auftrag des BMFSFJ veröffentlicht hat.
Schneider Bau ist ein Unternehmen mit großem Portfolio, das Immobilienprojekte von der Entwicklung und Planung bis zur Umsetzung betreut. Martin Partenheimer, Leiter Marketing und Personal, spricht im Interview über Vorurteile und deren Abbau.
Welche Qualifikationen benötigen Beschäftigte, wenn sie flexibel arbeiten? Wie müssen Angebote aussehen, damit alle gleichermaßen profitieren? Im Diskurs um diese Fragen gibt das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Handlungsempfehlungen für Wirtschaft und Politik.
Kira Stein zählte in den 1970er Jahren zu den wenigen Frauen, die ein Ingenieurstudium aufnahmen. Zudem war sie 1983 die erste Frau, die im Fach Maschinenbau der TU Darmstadt promovierte. Seit Jahrzehnten engagiert sie sich dafür, dass mehr Frauen technische Berufe ergreifen.