05.06.2025
Weltumwelttag 5. Juni: Grüne Berufe sind für alle da!
Das Motto 2025 lautet: Unser Wasser wertschützen
Der 5. Juni ist der Internationale Tag der Umwelt. Es gibt viele Berufe, die mit dem Thema Umwelt zu tun haben, sogenannte Grüne Berufe. Diese sind vielfältig und stehen allen offen.

Viele Berufe, in denen es einen Fachkräftemangel gibt, sind entweder stark männlich oder stark weiblich dominiert. Dazu zählen auch Berufe aus dem Umweltbereich. Am 5. Juni, dem Internationalen Tag der Welt, bietet sich die Gelegenheit darauf hinzuweisen, dass Umweltberufe allen offenstehen und die Tätigkeiten sehr vielfältig sind. In vielen dieser Berufe haben Fachkräfte mit Menschen und Technik zugleich zu tun.
In Deutschland kümmert sich unter anderem das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) um den Tag der Umwelt. Das BMUKN ist seit Beginn der Initiative Klischeefrei am 15. Dezember 2016 als Partnerorganisation dabei und darüber hinaus auch Teil des Forums der Initiative. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH), zuständig für die Grünen Berufe, ist seit 4. Dezember 2024 mit an Bord.
Zynd, das Berufsorientierungsportal des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet ein Berufsfeldpanorama für Grüne Berufe an. Im 360°-Job-Dive auf zynd.de können Jugendliche Auszubildenden in Videos, Interviews und Fotostrecken begegnen sowie eine ganze Reihe spannender Berufe rund um Tier, Natur, Umwelt, Nahrungsmittel und Technik erkunden.
Die Klischeefrei-Partnerorganisation WILA (Wissenschaftsladen Bonn) versammelt auf seiner Projektwebsite „Energiewende schaffen“ zahlreiche Angebote rund um die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten der Energiewende.
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), ebenfalls Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei, hat sich 2020 die Fachkräftesituation in der Erneuerbare-Energien-Branche angesehen und festgestellt, dass geschlechtstypische Berufe besonders stark von Fachkräfteengpässen betroffen sind.