BP:
 

12.02.2025

Zwischenbilanz: Sachsen-Technikum nach eineinhalb Jahren Pilotphase

Das Sachsen-Technikum, ein Projekt zur Förderung von Frauen im MINT-Bereich, zieht nach anderthalb Jahren eine Zwischenbilanz. Die ausführende stelle, die Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen (KCS), ist Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei.

Zwischenbilanz: Sachsen-Technikum nach eineinhalb Jahren Pilotphase
Charlotte Seidel, Projektkoordinatorin Sachsen-Technikum

Das Sachsen-Technikum, ein Projekt zur Förderung von Frauen im MINT-Bereich, zieht nach anderthalb Jahren eine Zwischenbilanz. Mit Praktika in sächsischen Unternehmen, Schnupperstudiengängen und einem Orientierungsprogramm sollen Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe attrahiert und langfristig gebunden
werden.

Gemeinsam will das Sachsen-Technikum auch 2025 Frauen explizit ansprechen und fördern, indem wir die verschiedenen Wege in technische Berufe und Studiengänge erlebbar machen und sie so langfristig für den Studien- und Arbeitsort Sachsen gewinnen.

Im Interview gibt die Projektkoordinatorin Charlotte Seidel Einblicke in die Zwischenevaluation, die im November 2024 angefertigt wurde und spricht über Stärken, Herausforderungen und Perspektiven des Projektes. Dabei stehen Fragen nach den erzielten Fortschritten, überwundenen Hürden und den nächsten Schritten im Mittelpunkt.
 

„Wichtig ist es, Angebote für jede Altersstufe zu machen und Kinder, aber auch Jugendliche und junge Erwachsene jeweils da abzuholen, wo sie stehen.“

Charlotte Seidel, Projektkoordinatorin Sachsen-Technikum