Studie 2023

Elternzeiten von verheirateten Paaren: Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen

Details

Herausgegeben von:
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Erscheinungsjahr:
2023
Thema:
Eltern, Arbeitsmarkt
Format:
Studie
zur Veröffentlichung

Seit der Einführung des Elterngeldes im Jahr 2007 steigt der Anteil von Vätern, die nach der Geburt eines Kindes ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen. Dieses stärkere Engagement der Väter geht auch mit einer schnelleren Arbeitsmarktrückkehr von Müttern einher. Paarinterne Aufteilungsmuster zeigen allerdings, dass bei vielen Ehepaaren nach wie vor nur die Mutter ihre Erwerbstätigkeit unterbricht, während der Großteil der Väter keine Elternzeit nimmt. Wenn Väter ebenfalls unterbrechen, dann vorrangig für maximal zwei Monate. Die vorgelegten Befunde machen insgesamt deutlich, dass verheiratete Paare in Deutschland nach wie vor weit davon entfernt sind, Sorge- und Erwerbsarbeit gleich aufzuteilen.