BP:
 

09.12.2024

Care-Arbeit: Männer im Fokus

Neue Publikationen in der Klischeefrei-Infothek

Die Männlichkeitsforschung beschäftigt sich unter anderem auch mit dem Thema, wie Männlichkeit und Care-Arbeit zusammenhängen. Wie ist der aktuelle Stand? Welche positiven Veränderungen gibt es bereits? Und wie kann männliche Fürsorge gefördert werden?

Care-Arbeit: Männer im Fokus

Nach wie vor sind es Frauen, die die Hauptlast von bezahlter wie unbezahlter Care-Arbeit in unserer Gesellschaft leisten. Ein Grund sind hartnäckige Geschlechterstereotype. Dies geht zu Lasten der Gleichstellung der Geschlechter. 

Der Fachbeitrag der Bundesstiftung Gleichstellung „Care-Arbeit, Gleichstellung und der Blick auf Männer“ beleuchtet das Thema von verschiedenen Seiten und zeigt auf, wieso eine gerechtere Verteilung von Sorgearbeit für die Gleichstellung von Frauen und Männern relevant ist. 

Die Handreichung des EU-Projekts CarMiA mit dem Titel „CarMiA – Manual für die Konzeption und Durchführung von Peer-to-Peer Projekten zur Stärkung von Caring Masculinities“ gibt konkrete Anregungen und Empfehlungen, die pädagogischen Fachkräften an Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen dabei unterstützen, junge Männer für dieses Thema zu sensibilisieren.

Diese wie auch weitere Publikationen zum Thema finden Sie in unserer Klischeefrei-Infothek.

Wir brauchen Ihre Hilfe!