BP:
 

18.12.2023

Lichtblicke auf dem Ausbildungsmarkt

Neue BIBB-Analyse zeit: Mehr Verträge, mehr Angebote, steigende Nachfrage – aber: Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze auf neuem Höchststand

Die Bilanz des Ausbildungsmarktes 2023 fällt besser aus als im Vorjahr. Allerdings bleiben die Zahlen weiterhin unter dem Niveau vor Ausbruch der Coronapandemie, und die Passungsprobleme nehmen weiter zu. Was sagen die Zahlen zur Ausbildungsplatznachfrage bei Männern und Frauen?

Lichtblicke auf dem Ausbildungsmarkt

Die Ausbildungsplatznachfrage ist im Berichtsjahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 17.300 Nachfragende bzw. 3,2 % auf insgesamt 552.900 Nachfragende gestiegen. Damit ist die Nachfrage erstmals seit dem Jahr 2018 gestiegen. Trotz eines Anstiegs der Nachfrage liegt diese wie auch schon im Vorjahr 2022 unterhalb des Angebotes. Der allgemeine Rückgang der Nachfrage ist Teil eines langfristigen Trends und nicht ausschließlich auf den Ausbruch der Coronapandemie zurückzuführen ist. Neben der generellen Attraktivität einer dualen Ausbildung gilt die demografische Entwicklung als ein wesentlicher Faktor der sinkenden Ausbildungsplatznachfrage

Regionale Unterschiede

Nimmt man regionale Unterschiede in den Blick, ist zu betonen, dass die Nachfrage in jedem Bundesland im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. In den Bundesländern Brandenburg, Bremen, Hamburg sowie Hessen ist die Nachfrage um mindestens fünf Prozent angestiegen, in NordrheinWestfalen und Sachsen verbleibt der Anstieg unter einem Prozent.

Geschlechterunterschiede

Betrachtet man die Geschlechter, so fällt der Anstieg der Nachfrage bei den Männern mit einem Plus von 3,7 % (+12.500 Nachfragende) gegenüber dem Vorjahr 2022 deutlich größer aus als bei den Frauen (+2,4 % bzw. +4.700 Nachfragende). Auch gegenüber dem Jahr vor Ausbruch der Coronapandemie 2019 ist die Entwicklung bei den Männern als weniger negativ als bei den Frauen einzuschätzen. Gegenüber 2019 liegt die männliche Nachfrage nach Ausbildungsplatzangeboten im Jahr 2023 um 7,0 % niedriger (-26.500 Nachfragende), bei den Frauen hingegen um 9,0 % niedriger (-19.700 Nachfragende) als 2019.

Passungsprobleme

Die Analyse zeigt, dass auch die Schwierigkeiten zunahmen, das Ausbildungsangebot der Betriebe und die Nachfrage der Jugendlichen zusammenzuführen. Sowohl der Anteil der unbesetzten Ausbildungsstellen als auch der Anteil der erfolglos suchenden Ausbildungsplatznachfrager ist im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen. Bundesweit blieben 2023 73.400 Ausbildungsstellen unbesetzt, das sind 13,4 % des betrieblichen Angebots – ein neuer Höchstwert. Regionale Mobilität gilt als einer der Schlüsselfaktoren, um Passungsprobleme zu verringern.

Fazit

Die Ergebnisse verdeutlichen zusammenfassend: Die Gewinnung von Jugendlichen für eine duale 
Berufsausbildung bleibt eine der zentralen Herausforderungen zur künftigen Fachkräftesicherung. 

„Gefragt sind insbesondere eine die Jugendlichen erreichende Berufsorientierung sowie verbesserte Maßnahmen zur Unterstützung der Mobilität von Auszubildenden. Auch Klein- und Kleinstbetriebe brauchen mehr Unterstützung, wenn es um die jugendgerechte Akquise von Schulabgängerinnen und Schulabgängern geht, vor allem bei der digitalen Kommunikation in den sozialen Netzwerken.“

BIBB-Präsident Esser (Pressemitteilung vom 14.12.2023)

Dies sind nur einige der Ergebnisse der Analysen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2023. Sie basieren auf der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum Stichtag 30. September sowie auf der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA).

Lesen Sie mehr im vollständigen Beitrag in unserer Infothek.
Zur Pressemitteilung des BIBB vom 14.12.2023

Klischeefreie Berufsberatung – so geht's!

Methodensets für Fachkräfte in Kita und Schule sowie für die Berufsberatung

Ein wesentlicher Faktor der Berufsorientierung ist die Unterstützung junger Menschen bei der Berufs- und Studienwahl. Für eine klischeefreie Berufs- und Studienwahl müssen sich junge Menschen vorherrschender Stereotype bewusst sein, denn nur dann können sie eine wirklich freie Wahl treffen. Dabei können Fachkräfte wertvolle Unterstützung leisten. Mit unseren Methodensets begleiten sie Kinder und Jugendliche von Anfang an, machen Klischees bewusst, helfen beim Entdecken eigener Talente und stärken Jugendliche darin, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen – frei von einengenden Geschlechterklischees.

Zu den Methodensets