BP:
 

10.06.2025

Männergesundheitswoche 2025: Welche Rolle spielen Geschlechterklischees?

Vom 10. bis 15. Juni 2025 findet wieder die Internationale Männergesundheitswoche statt. Die Tatsache, dass Männer eine kürzere Lebenserwartung haben, hängt auch von ihrem Rollenverständnis ab, das auch einen Einfluss auf die Berufswahl hat.

Männergesundheitswoche 2025: Welche Rolle spielen Geschlechterklischees?

Männer haben in Deutschland im Schnitt nicht nur ein wesentlich höheres Lebenserwerbseinkommen (und eine höhere Rente), wie unser gleichnamiges Faktenblatt zeigt, sondern auch eine geringere Lebenserwartung als Frauen. Sie leben im Schnitt fast fünf Jahre kürzer (78,2 zu 83,0 Jahre).

Diese Tatsache ist nicht einfach gegeben, sondern hat verschiedene Ursachen. Eine davon ist ein gelerntes Rollenverständnis, wie sich ein Mann zu verhalten hat und welche Entscheidungen er trifft. Eine dieser Entscheidungen, die vom Rollenverständnis und damit auch von Geschlechterklischees geprägt ist, ist die Berufswahl.

So wählen Männer häufiger körperlich belastende und gefährlichere Berufe, in denen sie auch einer höheren Belastung durch schädliche Stoffe ausgesetzt setzt, beispielsweise Chemikalien, Abgasen, Feinstaub oder Lärm. Auch die psychische Belastung am Arbeitsplatz und Arbeitskultur können der Gesundheit in vielen männlich dominierten Berufen abträglich sein.

Allerdings sind auch vielen weiblich konnotierten Berufen die gesundheitlichen Auswirkungen problematisch, beispielsweise in der Pflege, wo der Stressfaktor hoch und auch die körperliche Belastung groß ist. Zusammenfassend gilt es, in allen Berufen die gesundheitlichen Belastungen zu minimieren und tradierte Rollenbilder abzubauen, damit Männer wie Frauen einen individuell passenden Beruf wählen können.

Die Internationale Männergesundheitswoche steht in Deutschland im Jahr 2025 unter dem Motto „Kenne dein Risiko“ – ein Gedanke, der auch bei der Berufswahl mitschwingen sollte, bei der es gilt, alle Faktoren sowie die eigenen Stärken und Interessen abzuwägen.