FAQ - Frequently Asked Questions
Auf dieser Seite beantworten wir häufig gestellte Fragen zur Initiative Klischeefrei.

Auf dieser Seite beantworten wir häufig gestellte Fragen zur Initiative Klischeefrei.
Die Initiative Klischeefrei möchte Kindern und Jugendlichen neue Wege in die Berufswahl ermöglichen. Denn Mädchen und Jungen sind vielfältig. Sie sollen einen Beruf finden, der zu ihren individuellen Stärken, Interessen sowie zu ihrer jeweiligen Lebensplanung passt.
Ziel der Initiative ist es daher, im gesamten Bundesgebiet eine Berufs-und Studienwahl zu etablieren, die frei ist von Geschlechterklischees. Dazu wird neben dem Aufbau eines bundesweiten Netzwerks auch das Webportal www.klischee-frei.de betrieben.
Zur Umsetzung gibt www.klischee-frei.de allen, die junge Menschen bei ihrer Berufswahl begleiten, (Fach-)Informationen, aktuelle Daten und Fakten, Beispiele guter Praxis und Materialien an die Hand.
Die Initiative Klischeefrei ist ein breites Bündnis aus Bundes- und Länderministerien, der Bundesagentur für Arbeit, Sozialpartnern sowie Vertretungen aus Wissenschaft, Praxis und Wirtschaft.
Kern der Initiative ist das sogenannte Forum, hervorgegangen aus dem Expertinnen- und Expertenkreis zur geschlechtergerechten Studien- und Berufswahl, der 2014 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ins Leben gerufen wurde.
Zentrale Anlaufstelle ist die Servicestelle mit der Fachstelle beim Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und der Redaktion bei der Programmstelle Berufsorientierung im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Das Forum ist aus dem ehemaligen Expertinnen- und Expertenkreis zur geschlechtergerechten Studien- und Berufswahl hervorgegangen, der 2014 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ins Leben gerufen wurde. Das Forum zählt derzeit 20 Mitglieder (in alphabetischer Reihenfolge):
Neben den Forumsmitgliedern gehören weitere Organisationen, Unternehmen, Verbände und Stiftungen, die sich professionell am Prozess der Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees beteiligen, der Initiative an.
Alle am Prozess der Berufs- und Studienwahl Beteiligten können Partnerorganisation der Initiative werden, sofern sie eine juristische Person (des öffentlichen oder privaten Rechts) sind.
Ja, die Partnerschaft in der Initiative Klischeefrei ist kostenlos.
Entweder spricht die Servicestelle von Klischeefrei potenzielle Partnerorganisationen aktiv an oder Einrichtungen, Unternehmen, Vereine, Stiftungen oder ähnliche Organisationen bekunden ihr Interesse, die Initiative mit ihrem Beitritt zu unterstützen und kommen auf die Servicestelle zu. Nur juristische Personen bzw. angegliederte, unselbstständige Einrichtungen können mit Unterzeichnung und Zusendung der Klischeefrei-Vereinbarung eine Partnerschaft in der Initiative eingehen.
Anschließend erhalten die neuen Partnerorganisationen ein Willkommenspaket mit Informationen über Angebote und Ansprechpersonen, mit der Bild-Wortmarke (das Logo) der Initiative Klischeefrei sowie Fragen für ein Kurzinterview.
Nach Rücksendung des Logos der Einrichtung und des Interviews (optional) werden die neuen Partnerorganisationen auf dem Portal klischee-frei.de vorgestellt. Unter anderem über den Newsletter der Initiative und über Soziale Medien wird die Öffentlichkeit über die Neuzugänge informiert.
1. Positionen zu einer Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees
Das Positionspapier beschreibt Entwicklung, Ziele und Handlungsempfehlungen einer klischeefreien Berufs- und Studienwahl. Es geht auf den politischen Auftrag sowie auf den individuellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen einer geschlechtsunabhängigen Berufsorientierung ein.
2. Informationen zur Initiative Klischeefrei
In diesem Dokument werden alle am Berufs- und Studienwahlprozess Beteiligten eingeladen, der Initiative Klischeefrei beizutreten. Das Papier enthält konkrete Umsetzungsmaßnahmen, um das Prinzip einer geschlechtersensiblen Berufs- und Studienwahl, wie im Positionspapier beschrieben, bundesweit zu etablieren.
3. Klischeefrei-Vereinbarung
Die Klischeefrei-Vereinbarung definiert die konkreten Ziele und Handlungen, die mit der Unterstützung einer klischeefreien Berufs- und Studienwahl einhergehen. Das offizielle Papier wird von Institutionen unterzeichnet, die der Initiative beitreten wollen.
Alle Dokumente finden Sie auf der Seite Über die Initiative.
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich an die
Servicestelle Klischeefrei
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Miguel Diaz | Leiter der Servicestelle
Telefon: 0241 475 - 9675
info@klischee-frei.de
Bei Fragen zum redaktionellen Angebot der Website wenden Sie sich an die
Online-Redaktion Klischeefrei
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: 0228 107 - 1836
Christiane Helmstedt | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: 0228 107 - 1660
Margit von Kuhlmann | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: 0228 107 - 1356
redaktion@klischee-frei.de