Infothek durchsuchen

47 Einträge gefunden

Dossier 2024

KAUSA-Elterratgeber: Ausbildung in Deutschland

Zugewanderte Eltern unterstützen ihre Kinder beim Einstieg ins Berufsleben

Die in 17 Sprachen erhältliche Broschüre stellt zugewanderten Eltern Bildungsangebote in Deutschland vor und erklärt das Ausbildungssystem in Deutschland. In Erfahrungsberichten erzählen Eltern und Kinder aus verschiedenen Ländern, wie sie den Übergang von der Schule in den Beruf erfolgreich geschafft haben. 

zur Veröffentlichung

Details

Herausgegeben von:
Zugewanderte Eltern unterstützen ihre Kinder beim Einstieg ins Berufsleben
Erscheinungsjahr:
2024
Thema:
Eltern, Berufsorientierung
Format:
Dossier

Studie 2018

Sozialer Auf- und Abstieg: Angleichung bei Männern und Frauen

DIW Wochenbericht Nr. 20/2018

Die Studie untersucht soziale Mobilität im Berufsstatus, d. h. Veränderungen in der beruflichen Position einer Person im Vergleich zu ihren Eltern. Dafür wurden Daten der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) zu westdeutschen Personen mittleren Alters ausgewertet, die zwischen 1939 und 1971 geboren wurden. Gegenüber den Eltern hat sich das Niveau der sozialen Stellung im Durchschnitt verbessert (absolute soziale Mobilität). Dagegen hat sich die relative soziale Mobilität, die die Durchlässigkeit der Gesellschaft misst, seit dem Zweiten Weltkrieg kaum verändert. Insgesamt gilt weiterhin, dass es deutlich wahrscheinlicher ist, selbst einen Beruf in der obersten Statusgruppe der leitenden Angestellten zu erreichen, wenn die eigenen Eltern bereits einen solchen Beruf hatten. Betrachtet man allerdings einzelne gesellschaftliche Gruppen, ist das Bild differenzierter. So haben sich die Mobilitätsmuster für Männer und Frauen im Beobachtungszeitraum weitestgehend einander angeglichen: Männer steigen öfter ab als früher, während Frauen öfter aufsteigen.

zur Veröffentlichung

Details

Autorin/Autor:
Bohmann, Sandra; Legewie, Nicolas
Herausgegeben von:
DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V.
Erscheinungsjahr:
2018
Thema:
Arbeitsmarkt
Format:
Studie

Studie 2014

Geschlechtstypische Unterschiede in den Berufspräferenzen deutscher Jugendlicher

Eine empirische Analyse zum Einfluss von Eltern und Geschwistern auf einen geschlechtstypischen Berufswunsch anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels

Die Analyse beschäftigt sich mit dem Einfluss von Eltern und Geschwistern auf eine geschlechtstypische Berufspräferenz von 17-jährigen Mädchen und Jungen. Anhand von Daten des SOEP werden die Geschlechtstypik des Berufes der Eltern, das monatliche Äquivalenzeinkommen sowie die Anzahl und das Geschlecht der Geschwister in der Analyse berücksichtigt. Es zeigt sich, dass sich vor allem Mädchen an der Geschlechtstypik des Berufes der Mutter orientieren. Zudem führt Ressourcenknappheit zu einer geschlechtstypischen Berufspräferenz bei Mädchen und Jungen. Während bei den weiblichen Jugendlichen auch die Familiengröße eine Rolle spielt, zeigt sich dieser Einfluss bei den männlichen Heranwachsenden nicht. Entgegen der Annahme ist außerdem kein Einfluss des Geschlechts der Geschwister festzustellen.

zur Veröffentlichung

Details

Autorin/Autor:
Karsch, Anna
Herausgegeben von:
Universität Bielefeld
Erscheinungsjahr:
2014
Thema:
Eltern
Format:
Studie

Portal 2024

#parentsonboard

Berufswahl mit starken Eltern

#parentsonboard ist eine Online-Plattform für Eltern und Erziehungsberechtigte, die ihre Kinder bestmöglich auf dem Weg in die berufliche Zukunft begleiten möchten. Hier finden Sie viele Informationen rund um das Thema „Rolle der Eltern in der Berufsorientierung“.

zur Veröffentlichung

Details

Herausgegeben von:
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Erscheinungsjahr:
2024
Thema:
Eltern, Berufsorientierung
Format:
Portal

Praxismaterial, Projekte 2022

InfoCheck für Erwachsene – Für mehr Mädchen im Handwerk

Für die berufliche Orientierung sind erwachsene Bezugspersonen – insbesondere Eltern und Lehrkräfte – eine wichtige und meist die erste Informationsquelle von Jugendlichen. Konkret wirken Erwachsene auf den Berufswahlprozess ein, indem sie ihr eigenes berufliches Wissen weitergeben. Somit übermitteln sie ihre Erfahrungen, Vorstellungen und Bewertungen zur Arbeitswelt und zu bestimmten Berufsbildern. Gleichzeitig fällt es Erwachsenen gleichermaßen wie Jugendlichen schwer, die unüberschaubaren Möglichkeiten einer Ausbildung nach dem Schulabschluss zu erfassen. Hier setzt der neu vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) entwickelte InfoCheck an. Er richtet sich vor allem an Eltern und Lehrkräfte mit dem Ziel, deren Berufsorientierungskompetenz zu stärken.

Der InfoCheck wirkt auf zweierlei Weise: Durch niedrigschwellige Multiple und Single Choice Fragen zum Thema „Frauen im Handwerk“ liefert er Nutzer*innen Informationen zu handwerklichen Berufen. Damit soll der InfoCheck zu einer individuellen Berufsorientierung beitragen die einen Ansatz verfolgt, gemeinsam mit Jugendlichen deren Wünsche, Interessen, sowie Stärken zu erkennen und im Berufswahlprozess einzubringen. Der InfoCheck liefert dabei nicht nur einen informativen Mehrwert, sondern soll Erwachsenen auch Spaß machen. Er stellt das Handwerk in den Fokus, da dieser Berufsstand stark vom Fachkräftemangel gezeichnet ist und gleichzeitig immer noch nur wenige Mädchen und junge Frauen den Weg dorthin finden. Es wird aufgezeigt, welche vielfältigen Möglichkeiten das Handwerk hinsichtlich Weiterbildung, Familienplanung, Aufstiegs- und Karrierechancen und nicht zuletzt zur Selbstverwirklichung bietet.

Der InfoCheck ist kostenfrei zugänglich. Er wurde im Projekt „Kurs aufs Handwerk: (Mehr) Mädchen für Handwerksberufe gewinnen“ entwickelt. Dabei werden jungen Frauen die vielfältigen Möglichkeiten einer Berufswahl im Handwerk aufgezeigt. In Zusammenarbeit mit den Talentscoutinnen der Handwerkskammern Niederbayern-Oberpfalz und Oberfranken werden Informationen zum Thema Ausbildung im Handwerk und genderneutrale entdeckende Berufsorientierung vor Ort angeboten. Dabei unterstützen und beraten die Talentscoutinnen im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Eltern, Lehrkräfte und Betriebe.

Projektpartner sind das f-bb und die Handwerkskammern Niederbayern-Oberpfalz und Oberfranken. Das Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des Arbeitsmarktfonds gefördert. Erprobt werden die Maßnahmen in den Regionen Bamberg-Coburg und Weiden sowie angrenzenden Bezirken.

zur Veröffentlichung

Details

Herausgegeben von:
HWK Niederbayern-Oberpfalz; HWK Oberfranken; Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH
Erscheinungsjahr:
2022
Thema:
Schule, Berufsorientierung
Format:
Praxismaterial, Projekte

Praxismaterial, Projekte 2017

komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klassenstufe Dauer: 1 Tag

„Komm auf Tour“ ist ein Projekt zur Stärkenentdeckung, Berufsorientierung und Lebensplanung für Jugendliche ab der 7./8. Klasse, ihre Eltern und Lehrkräfte.

Ein gesundes Selbstbewusstsein ist eine wichtige Voraussetzung für eine selbstbestimmte Lebens- und Berufsplanung. Das Projekt „komm auf Tour“ gibt erlebnis- und handlungsorientierte Impulse, um Schülerinnen und Schüler aller Schulformen geschlechtersensibel in ihrer Berufsorientierung und Lebensplanung zu unterstützen.

In einem Erlebnisparcours können die Jugendlichen erkunden, welche Stärken sie in sich tragen. Sie erhalten Orientierungshilfen für Praktika und erfahren, welche beruflichen Möglichkeiten ihnen offenstehen. Themen aus dem privaten Lebensbereich sind altersgerecht integriert. Begleitveranstaltungen binden Lehrkräfte, Eltern und Betriebe ein. Kooperationstreffen mit örtlichen Institutionen der Berufsorientierung und der Lebensplanung stellen sicher, dass die Maßnahme in bestehende regionale Angebote eingebettet wird.

zur Veröffentlichung

Details

Herausgegeben von:
Sinus – Büro für Kommunikation GmbH
Erscheinungsjahr:
2017
Thema:
Eltern, Schule, Arbeitsmarkt
Format:
Praxismaterial, Projekte

Fachbeitrag 2011

Berufsbezogene Elternarbeit für Lehrkräfte und Sozialarbeiter/-innen an Haupt- und Realschulen

Dokumentation

Die Broschüre dokumentiert die Fortbildungsreihe „Berufsbezogene Elternarbeit“ für Lehrkräfte und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter an Haupt- und Realschulen“, die  2009/10 in Marburg stattfand.

Eltern haben maßgeblichen Einfluss auf die Berufswahl und Berufsfindung ihrer Kinder, doch sind sie sich ihrer Helfer-, Berater- und Begleiterrolle oft zu wenig bewusst. Um die wertvollen Ressourcen des Elternhauses besser zu nutzen, ist es notwendig, Eltern ihre Unterstützungsfunktion deutlich zu machen und durch qualifizierte Angebote zu informieren, zu beraten und zu aktivieren. Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist ein wichtiger Baustein in der schulischen Berufsorientierung und bedarf einer partnerschaftlichen, transparenten Kommunikation auf gleicher "Augenhöhe", geprägt von gegenseitiger Wertschätzung.

zur Veröffentlichung

Details

Herausgegeben von:
Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf
Erscheinungsjahr:
2011
Thema:
Eltern, Berufsorientierung
Format:
Fachbeitrag

Praxismaterial 2024

Erfolgreiche Berufswahl – So unterstützen Sie Ihr Kind

planet-beruf.de | Hefte für Eltern

Im Elternmagazin erfahren Eltern und Erziehungsberechtigte alles Wichtige rund um die Themen berufliche Ausbildung und Berufsorientierung.

zur Veröffentlichung

Details

Herausgegeben von:
Bundesagentur für Arbeit
Erscheinungsjahr:
2024
Thema:
Eltern, Berufsorientierung
Format:
Praxismaterial

Fachbeitrag, Studie 2020

(Existenzsichernde) Erwerbstätigkeit von Müttern

Konzepte, Entwicklungen und Perspektiven | Monitor Familienforschung | Ausgabe 41

Er in Vollzeit, sie in Teilzeit – dieses Familienmodell  überzeugt immer weniger Eltern.  Mütter und Väter wünschen sich heute eine partnerschaftlichere Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit. Darauf haben Politik wie Unternehmen reagiert und verschiedenen Maßnahmen entwickelt, damit Eltern Beruf und Familie nach ihren Vorstellungen leben können. Der vorliegende Monitor Familienforschung befasst sich mit zentralen Entwicklungen der Erwerbstätigkeit von Müttern und der Frage, wie das Ziel einer auskömmlichen und existenzsichernden Erwerbstätigkeit auch konzeptuell entwickelt und gefasst werden kann. Auf Basis der Analyse aktueller Daten werden mögliche Handlungsfelder aufgezeigt, auf denen eine exitenzsicherender Erwerbstätigkeit von Müttern künftig weiter unterstützt und verbessert werden kann,  sodass bestehende Ungleichheiten in der individuellen Existenzsicherung von Müttern und Vätern abgebaut werden.

zur Veröffentlichung

Details

Herausgegeben von:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Erscheinungsjahr:
2020
Thema:
Eltern, Arbeitsmarkt
Format:
Fachbeitrag, Studie

Studie 2023

Eltern und die berufliche Orientierung ihrer Kinder

Gatekeeper zwischen Berufswünschen und Geschlechterklischees

In der Broschüre werden die Ergebnisse der Elternbefragung zum Thema „Eltern und die Berufliche Orientierung ihrer Kinder“ vorgestellt. Die Befragung wurde 2022 im Rahmen des Anmeldeprozess zu den Aktionstagen Girls’Day und Boys’Day in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Institut für Erziehungswissenschaft durchgeführt.

zur Veröffentlichung

Details

Herausgegeben von:
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Erscheinungsjahr:
2023
Thema:
Eltern, Berufsorientierung
Format:
Studie