BP:
 

Warum lohnt sich klischeefreie Berufs- und Studienwahl?

Wer Kinder bittet, Menschen zu malen, die einen bestimmten Beruf ausüben, merkt schnell, wie Geschlechterklischees schon fest in ihrer Vorstellungswelt verankert sind. Eine Person, die etwas baut oder repariert, ist ein Mann. Eine Person, die sich um alte Menschen oder kleine Kinder kümmert, ist eine Frau. Bereits Dreijährige haben diese Rollenbilder verinnerlicht.

Kleiner Junge sitzt mit Helm auf einer Baustelle und sieht sich den Plan an

Doch wie ist das genau mit unseren Fähigkeiten und Fertigkeiten? Sind Frauen wirklich besser für helfende Berufe geeignet als Männer? Und haben Männer ein besseres technisches Verständnis oder handwerkliches Geschick? Studien zeigen: Begabungen sind individuell, Fertigkeiten werden auf ihrer Basis erlernt. Das Geschlecht spielt dabei keine Rolle. Übung hingegen schon.

Wer als Kind also viel mit Lego baut – egal, ob Junge oder Mädchen – übt automatisch das räumliche Denken und das Konstruieren. Die Fähigkeit, auf andere einzugehen und sich zu kümmern ist allen Menschen unabhängig vom Geschlecht gegeben. Wer als Kind in empathischem Verhalten bestärkt wird, übt und stärkt dies und kann im Erwachsenenalter ebenfalls gut auf andere eingehen, unabhängig vom Geschlecht.

Die Berufs- und Studienwahl erfolgt im Besten Fall nach individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Interessen und Erfahrungen. Geschlechterklischees spielen häufig in die Entscheidung hinein: „Ich würde mich gerne um alte Menschen kümmern. Aber Altenpfleger ist doch kein Beruf für einen Mann.“ „Ich würde gerne ein Handwerk erlernen. Aber das ist ja eigentlich nichts für Frauen.“ Solches Denken schränkt das Spektrum der Möglichkeiten ein. So ist es zu erklären, dass es nach wie vor viele Berufe gibt, die entweder von Frauen oder von Männern dominiert werden.

In vielen handwerklich-technischen Berufen lieg der Frauenanteil unter 10 Prozent. In den meisten Berufen der Pflege und Erziehung finden sich dagegen überwiegend Frauen. Frauen und Männer gehen auf dem Arbeitsmarkt also getrennte Wege. Der Beruf ist dabei Teil der eigenen geschlechtlichen Identität. Deshalb ist es für eine wirklich freie Berufs- und Studienwahl von enormer Bedeutung, Berufe und Geschlecht zu entkoppeln.

Klischees tragen dazu bei, dass Potenziale verschenkt werden und Menschen mit ihrer Berufswahl nicht zufrieden sind. Wer Freude daran hat, sich um Kranke zu kümmern oder Wände zu verputzen, ist gut in seinem Beruf, ganz unabhängig vom Geschlecht. Von Frauen dominierte Berufe sind zudem meist schlechter bezahlt.

Von mehr Klischeefreiheit profitieren letztlich alle: Junge Menschen bekommen die Möglichkeit, sich mit ihren Fähigkeiten weiterzuentwickeln und dadurch Zufriedenheit und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Betriebe bekommen motivierte Mitarbeitende, die durch ihre unterschiedlichen Perspektiven zum Erfolg beitragen. Sie erhalten die Möglichkeit, dem Fachkräftemangel etwas entgegenzusetzen, der besonders in Berufen ausgeprägt ist, die zahlenmäßig von einem Geschlecht dominiert werden.

Auf den folgenden Seiten sehen wir genauer hin und legen dar, warum sich eine klischeefreie Berufs- und Studienwahl lohnt – für alle.

Gastbeitrag Prof. Barbara Schwarze

Gastbeitrag Prof. Barbara Schwarze

Geschlechterklischees in Ausbildung, Studium und Beruf haben eine lange Tradition. Woher sie kommen, welche Nachteile sie mit sich bringen und wie sie überwunden werden können erläutert Prof. Barbara Schwarze, Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit.

zum Gastbeitrag
Darum lohnt es sich – Statements unserer Partnerorganisationen

Darum lohnt es sich – Statements unserer Partnerorganisationen

Partnerorganisationen der Initiative Klischeefrei aus unterschiedlichen Bereichen von der Frühen Bildung bis hin zu Unternehmen bringen auf den Punkt, warum sich aus ihrer Sicht eine klischeefrei Berufs- und Studienorientierung lohnt.

zu den Statements
Interview mit Miguel Diaz (Deutschlandfunk)

Interview mit Miguel Diaz (Deutschlandfunk)

Warum spielen Geschlechterklischees noch so eine große Rolle bei der Berufswahl – und das trotz vieler Initiativen wie dem Girls'Day? Der Deutschlandfunk hat für ein Radiofeature dazu unter anderem mit Miguel Diaz, dem Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei, gesprochen.

zum Audiobeitrag
Interview mit Elke Büdenbender

Interview mit Elke Büdenbender

„Ich wünsche mir eine Gesellschaft, in der jede und jeder alles machen kann. Wir können es uns nicht leisten, auf auch nur ein einziges Talent zu verzichten“, sagt Elke Büdenbender, Schirmherrin der Initiative Klischeefrei im Interview.

zum Interview
7 gute Gründe

7 gute Gründe

Warum lohnt sich eine klischeefreie Berufs- und Studienwahl? Welche Chancen und Vorteile bietet eine Partnerschaft in der Initiative Klischeefrei! Hier gibt es die Antworten.

zu den Chancen und Vorteilen auf einen Blick
Hintergrund

Hintergrund

Berufs- und Studienwahl ist in Deutschland stark von Geschlechterklischees geprägt, mit vielen negativen Folgen. Berufsfindung, die ohne Klischees auskommt, kann dem entgegenwirken.

zum Hintergrundartikel