Klischeefreie Berufswahl im Unterricht – Informationen für Lehrkräfte
Themenseite
Kinder und Jugendliche werden in der Schule auf ihren weiteren Lebensweg vorbereitet. Sie als Lehrkraft können ihre Schülerinnen und Schüler ermutigen, ihre Stärken und Neigungen zu reflektieren, sich von Rollenklischees zu lösen und ihren eigenen Vorlieben zu folgen, insbesondere bei der Berufswahl. Wie können sie das Thema Berufswahl im Unterricht umsetzen? Auf dieser Themenseite finden Sie hierzu unsere Angebote, die Sie dabei unterstützen.

Während der Schulzeit stellen sich Schülerinnen und Schüler zunehmend die Frage: Welche Berufe gibt es überhaupt? Welcher Job passt zu mir? Soll ich eine Ausbildung machen oder studieren? An den meisten Schulen wird das Thema Berufswahl im Unterricht behandelt –dabei geht es um weit mehr als nur darum, wie man eine überzeugende Bewerbung schreibt.
Da Geschlechterklischees noch immer eine große Rolle spielen, ist es wichtig, dass die Berufsorientierung in der Schule klischeefrei gestaltet wird. Lehrkräfte sollten sich der Stereotype und ihrer Wirkung bewusst sein - und sie im Unterricht thematisieren und kritisch hinterfragen. Warum sollten Mädchen nicht ein ingenieurwissenschaftliches Fach studieren oder Jungen eine Ausbildung in der Pflege absolvieren?
Schulen können Jugendliche gezielt bei der Berufswahl unterstützen. Sie helfen ihnen, ihre Stärken und Potenziale zu entdecken und sich über traditionelle Rollenbilder hinwegzusetzen. Erst wenn die Berufsorientierung frei von Klischees ist, können junge Menschen die Vielfalt an Berufsmöglichkeiten als Chance für ihre eigene Zukunft begreifen.
Die Initiative Klischeefrei bietet Ihnen unter anderem kostenlose Methodensets für die Grundschule und für die Sekundarstufe I. Alle Angebote für Lehrkräfte haben wir auf dieser Themenseite für Sie zusammengestellt.