BP:
 

Klischeefreie Berufswahl im Unterricht – Informationen für Lehrkräfte

Themenseite

Kinder und Jugendliche werden in der Schule auf ihren weiteren Lebensweg vorbereitet. Sie als Lehrkraft können ihre Schülerinnen und Schüler ermutigen, ihre Stärken und Neigungen zu reflektieren, sich von Rollenklischees zu lösen und ihren eigenen Vorlieben zu folgen, insbesondere bei der Berufswahl. Wie können sie das Thema Berufswahl im Unterricht umsetzen? Auf dieser Themenseite finden Sie hierzu unsere Angebote, die Sie dabei unterstützen.

Klischeefreie Berufswahl im Unterricht – Informationen für Lehrkräfte

Während der Schulzeit stellen sich Schülerinnen und Schüler zunehmend die Frage: Welche Berufe gibt es überhaupt? Welcher Job passt zu mir? Soll ich eine Ausbildung machen oder studieren? An den meisten Schulen wird das Thema Berufswahl im Unterricht behandelt –dabei geht es um weit mehr als nur darum, wie man eine überzeugende Bewerbung schreibt.

Da Geschlechterklischees noch immer eine große Rolle spielen, ist es wichtig, dass die Berufsorientierung in der Schule klischeefrei gestaltet wird. Lehrkräfte sollten sich der Stereotype und ihrer Wirkung bewusst sein - und sie im Unterricht thematisieren und kritisch hinterfragen. Warum sollten Mädchen nicht ein ingenieurwissenschaftliches Fach studieren oder Jungen eine Ausbildung in der Pflege absolvieren?

Schulen können Jugendliche gezielt bei der Berufswahl unterstützen. Sie helfen ihnen, ihre Stärken und Potenziale zu entdecken und sich über traditionelle Rollenbilder hinwegzusetzen. Erst wenn die Berufsorientierung frei von Klischees ist, können junge Menschen die Vielfalt an Berufsmöglichkeiten als  Chance für ihre eigene Zukunft begreifen.

Die Initiative Klischeefrei bietet Ihnen unter anderem kostenlose Methodensets für die Grundschule und für die Sekundarstufe I. Alle Angebote für Lehrkräfte haben wir auf dieser Themenseite für Sie zusammengestellt.

„Klischeefrei durch die Grundschule“

„Klischeefrei durch die Grundschule“

Bereits im Grundschulalter verbinden Kinder Berufe mit einem bestimmten Geschlecht. Das Methodenset „Klischeefrei durch die Grundschule“ setzt hier an und umfasst Methoden für die pädagogische Arbeit mit Kindern, Anleitungen zur Sensibilisierung und Reflexion im Kollegium sowie zur Elternarbeit.

zum Methodenset
„Klischeefrei macht Schule“

„Klischeefrei macht Schule“

Das Methodenset „Klischeefrei macht Schule“ umfasst 12 Unterrichtsmethoden für Schülerinnen und Schüler. Zusätzlich bietet es zwei Methoden, die im Rahmen der Elternarbeit und für schulinterne Entwicklungsprozesse zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees genutzt werden können.

zum Methodenset
Klischeefrei-Quiz

Klischeefrei-Quiz

Das Klischeefrei-Quiz für Jugendliche im altersgerechten Design sowie angepassten Fragen und Aufgaben eignet sich sehr gut für den (Schul-)Unterricht oder anderweitige pädagogische Arbeit mit jungen Menschen. Das Klischeefrei-Quiz gibt es auch als App für das Smartphone oder Tablet.

zum Klischeefrei-Quiz
Berufswege

Berufswege

Die einen wussten schon immer, was sie beruflich machen wollten. Andere fanden den passenden Beruf erst auf Umwegen. Wichtig ist: Rollenbilder sollten außen vor bleiben bei der Berufswahl, denn sie hindern uns daran, das zu finden, was uns wirklich liegt.

zu den Berufswege-Geschichten

Methodenset „Klischeefrei durch die Grundschule“: Was ist drin?

Bereits im Grundschulalter verbinden Kinder viele Berufe mit einem bestimmten Geschlecht. Das Methodenset „Klischeefrei durch die Grundschule“ setzt an dieser Problematik an und umfasst Methoden für die pädagogische Arbeit mit Kindern, Anleitungen zur Sensibilisierung und Selbstreflexion im Kollegium sowie zur Einbindung von Eltern. Abgerundet wird das Methodenset durch zwei Lesebücher für Anfängerinnen und -anfänger bzw. Fortgeschrittene.

Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“ – kurz erklärt

Das Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“ umfasst 12 interaktive Unterrichtsmethoden für Schülerinnen und Schüler. Zusätzlich bietet es zwei Methoden, die im Rahmen der Elternarbeit und für schulinterne Entwicklungsprozesse zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees genutzt werden können. Das Video erläutert Inhalt und Einsatzzwecke des Methodensets.

Das könnte Sie auch interessieren

Faktenblätter
Faktenblätter

Daten und Fakten zu Geschlechterverteilungen auf dem Arbeitsmarkt. Informativ und fundiert.

zu den Faktenblättern
Klischeefrei-Partnerorganisationen „Schulen“
Klischeefrei-Partnerorganisationen „Schulen“

Schulen setzen sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche ihre Stärken und Potenziale kennenlernen, sich von Rollenklischees lösen und ihren eigenen Vorlieben folgen können, insbesondere bei der Berufs- und Studienwahl.

zur Übersicht
Infothek
Infothek

Deutschlands große Wissensdatenbank zur klischeefreien Berufs- und Studienwahl. Hintergrundinfos, Materialien, Videos, Podcasts und vieles mehr – auch für Eltern.

zur Infothek
Elternarbeit
Elternarbeit

Die Eltern spielen eine wichtige Rolle bei der Berufswahl ihrer Kinder. Wie können Mütter und Väter in den Prozess eingebunden werden? Hier finden Sie unsere Angebote für Eltern.

Zur Elterninfo-Seite

Weitere Online-Angebote für Lehrkräfte

abi» Unterrichtsideen

abi» Unterrichtsideen

Die abi» Unterrichtsideen dienen dazu, Schülerinnen und Schülern bei der Orientierung und der Wahl eines passenden Berufs oder Studiengangs zu helfen.

zu den abi» Unterrichtsideen
Berufsorientierungsprogramm

Berufsorientierungsprogramm

Das Berufsorientierungsprogramm richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse. Erst erkunden sie in einer Potenzialanalyse ihre Stärken, dann testen sie in den praxisorientierten BO-Tagen verschiedene Berufsfelder aus.

zum Berufsorientierungsprogramm
Erkundungstool Check-U

Erkundungstool Check-U

Mit dem Erkundungstool Check-U entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Stärken und erkunden berufliche Perspektiven.

zum Erkundungstool Check-U