Sie verwenden einen veralteten Browser, mit dem nicht alle Inhalte von BIBB.de korrekt wiedergegeben werden können. Um unsere Seiten in Aussehen und Funktion in vollem Umfang nutzen können, empfehlen wir Ihnen, einen neueren Browser zu installieren.
Lehrkräfte haben eine wichtige Vorbildfunktion und unterstützen Jugendliche bei der Berufs- und Studienwahl. Sie können die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, sich auf die eigenen Stärken und Interessen zu konzentrieren und sich von Geschlechterklischees zu lösen. Dies gelingt umso besser, wenn eine klischeefreie Berufs- und Studienwahl fest in den Strukturen einer Schule verankert ist. Dies kann auf verschiedenen Ebenen umgesetzt werden, zum Beispiel im Rahmen der Aktionstage Girls′Day – Mädchen-Zukunftstag und Boys′Day – Jungen-Zukunftstag, mit klischeefreiem Informations- und Arbeitsmaterial oder durch die Qualifizierung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften.
Das Thesenbarometer „Ich – klischeefrei?“ dient der Selbstreflexion in Bezug auf Geschlechterbilder und eignet sich als Einstieg zur Methode „Schule ohne Klischees“.
Faktenblatt
Fächerwahl und Schulleistungen bei Mädchen und Jungen (PDF)
Girls′Day und Boys′Day – Schulbroschüre für Lehrerinnen und Lehrer
In dieser Schulbroschüre (ein Wendeheft für beide Aktionstage) für Lehrerinnen und Lehrer finden Sie Informationen und Praxishilfen für die Umsetzung vom Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag und Boys'Day – Jungen-Zukunftstag.
Schulbroschüre für Lehrerinnen und Lehrer
Girls′Day und Boys′Day – Unterrichtsmaterialien
Die Materialien beinhalten Leitfäden und Arbeitsblätter zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Girls'Day und Boys′Day im Unterricht und richten sich in erster Linie an Lehrkräfte aller Schulformen.
Boys′Day – Unterrichtsmaterialien
Girls′Day – Unterrichtsmaterialien
Berufsorientierungsprogramm
Das Berufsorientierungsprogramm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klasse. Erst erkunden sie ihre Stärken in einer Potenzialanalyse, dann testen sie in den Werkstatttagen verschiedene Berufsfelder aus. Das Programm zur "Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten" wurde im Jahr 2008 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen.
Praxis erfahren! Das Berufsorientierungsprogramm – Informationen für Lehrkräfte und Eltern (PDF)
Gender- und diversitätsbewusste Sprache
Die „Toolbox Gender und Diversity in der Lehre“ der Freien Universität Berlin ist ein Angebot für alle Lehrenden und Interessierten zur (Weiter)Entwicklung der Gender- und Diversitätskompetenz. Die Toolbox enthält Hintergrundinformationen, Argumentationsgrundlagen und Anregungen, u.a. zur Umsetzung einer gender- und diversitätsbewussten Sprache.
Gender und Diversität im Unterricht
Die Handreichung „Gender- und diversitätskompetentes Handeln im Unterricht“ des IMST Gender_Diversitäten Netzwerks und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt enthält Grundlagenwissen, Praxisbeispiele und Handlungsstrategien, die anhand von Fallbeispielen anschaulich dargestellt werden.
Gendersensible Berufsorientierung an Schulen
Die Handreichung der Hans-Böckler-Stiftung „Gendersensible Berufsorientierung – Informationen und Anregungen“ von Prof. Hannelore Faulstich-Wieland und Barbara Scholand (et al.) enthält empirisch-theoretische Hintergründe über die Zusammenhänge von Berufswahlprozessen und Geschlecht sowie konkrete Anregungen für den Unterricht. Die Handreichung ist sowohl für den Fachunterricht, als auch für den Berufsorientierungsunterricht geeignet und richtet sich an Lehrkräfte, Berufsberatende sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Für Ihre weitere Recherche nutzen Sie bitte unsere Infothek.